Ausgegeben am 14. November 1908. Verhandlungen s^^n^oL (^34) der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 1907. Band VIII. Mit 2 Tafeln. Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von Dr. med. C. Parrot, I. Vorsitzender der Gesellschaft, Ausschußmitglied der Deutschen Omithol. Gesellschaft in Berlin und des Vereins für Naturkunde in München, Ehrenmitglied der Ungar. Ornith. Zentrale in Budapest, korrespondierendes Mitglied der Naturhistor. Gesellschaft in Nürnberg, Mitglied des permanenten internationalen ornithologischen Komitees und des bayerischen Landesausschusses für Naturpllege. -*- Müiiclieii 1908. Im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagsbuchhandhui Gustav Fischer in Jena. -^6, YV;^(^. <3^£^^ K. B. Hof. unil rniv..Buoliiliiul«-rci v..n Jiiiifc-o & Sohn in Eiliiiigeu Inhalt. Seite I. Mitgliederverzeichnis 1908 1 Sitzungsberichte 1907 7 Ausführlichere Referate: C, Parrot, Über die Gattung Fltta 14 — Zum Gesang der beiden Certhia-kvtGU . . . . 16. 34 — Über griechische Vogelbälge 27 E. Schnorr v. Carolsfeld, Ornithologisches aus Basel und Umgebung 21 A. Ries, Brutorte des Hortulans hi der Bamberger Gegend . 25 E. Heindl, Eigentümlicher Standort eines Finkennestes ... 26 L. V. Besserer u. C. Parrot, Daten zum Herbstzug 1907 . 32 Nachrufe 25. 29. 30 Literaturbesprechungen 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 19. 23. 24. 28. 29. 32. 33. 34. 3.5. 36. 37 Geschenke und Erwerbungen 1907 38 Bibliothekszuwachs 38 Kassabericht für 1907 44 II. Abhandlungen und Vorträge 45 A. Ries, Zugbeobachtungen über verschiedene Vogelarten im Gebiete von Bamberg 47 C. Parrot, Über eine Vogelsammlung aus Slam und Borneo . 97 C E. Hellmayr, Übersicht der Formen der Gattimg Peicnostnla 140 — — Übersicht der südamerikanischen Arten der Gattung Cliaetura 144 A. Fischer, Ornithologische und oologische Beobachtungen am Lech 162 A. Lesmüller, Eine starke Schnabelanomalie bei Ficus viridis L. (mit 2 Tafeln) 169 A. Ries, Über eine lokale Verbreitung des Steinschmätzers {Saxicola oenanthe (L.)) durch die menschliche Kultur . . 169 J. Gen gier, Fringilla nobilis Schrank 1798 171 Namensverzeichnis 175 Errata 178 Mitgliederverzeichnis 1908. Vorstandschaft. (München.) I. Vorsitzender: Herr Ür, C. Parrot. II. Voisitzender: Herr Alf. Graf v. Mir hach- Gel d ern. I. Scliriftfülirer: Herr Dr. E. Schnorr von Carnlsfeld. II. Schriftführer: Herr Kunstmaler G. Hirsch, Kassier: Herr Fricdr. Freiherr von Bibra. Bibliothekar: Herr Schriftsteller VV, Kleeninnn. Auschuss. Herr Seminarlehrer C. Bertram, Kaiserslautern, ^ Ludw. Freiherr von B esse r er- Thal fingen , München. „ Direktor W. Galleukanip, München. „ Oberstabsarzt Dr. J. Gen gl er, Metz. „ Kustos C. E. Hellmayr, München. ,, Geh, Hofrat l)r. Hertwig, München. ,, Adolf Paluka, Koustantinopel. „ Kreisbaurat J. Spies^, Bayreuth -f. Ehrenmitglieder. Ihre Königl. Hoheit Prinzessin Dr. Therese von Bayern, München. igo6*), Herr Berlepsch, Hans Graf von, Erbkämmerer in Kurhessen, Scliloß Berlepscli bei Gertenbach. 1904. „ Harte rt, Ernst, Dr., Direktor des Zoolog. Museums, Tring (^England). 1908. „ Her mau, Otto, Chef der ungar. Oruith. Zentrale, Budapest VIII, Joszef Körut 65. I. - 1898. „ Reichenow, Anton, Dr., Professor, II. Direktor am Museum für Naturkunde, Berlin N. 4, Invalidenstr, 43. igoi. „ Reiser, Othmar, Kustos am bosn. herzegovin. Landesniuseum. Sarajevo. 1907. ,. Schalow, Hermann, Rentier, Berlin NW., Traunsteinerstr, 2. 1900, „ l^schusi zu Schmidhof fe u, Viktor, Ritter von, Hallein, Villa Tännenhof. 1899. *) Die Jahreszahl zeigt das Jahr der Ernennung oder des Eintritts an. VerhancU. Orn. (los. i. Bayern. VIII. I'.IOT (litO.S), 1 — 2 — Korrespondierende Mitglieder. Herr Hantzsch, Bernli., Lebrer, Dresden-Plauen. 1908. ,, Hei u dl, Emeran, Pater 0. S. B,, Subprior, Kloster Audeclis. 1897. „ Junghaus, K., Eealschulprofessor, Kassel. 1899. „ Nikolayseu, Nikolaus, Ingenieur, p, a, Artli. Koppel, Wladi- wostok. 1897. Ordentliche Mitglieder. Jagdschutzvereiu München. igoo* Pollichia, Naturwissensch. Verein der Klieinpfalz, Diirkheiin, 1907 Zoolog. lustitut der landwirtschaftlichen Hochschule Hoheuheim. 1905. Herr Am Rhein, Wilhelm, Diplomingenieur, Nürnberg, Mittl. Kaual- straße 25/1. 1899. „ Andrian- Wer bürg, Karl Freiherr von, Beamter au der Gräflich Dörnbergschen Waisenfoudsstiftung, Regen sburg, Palais Dörnberg. 1902. Frau Baclihammer, Klement., Hofratsgattin, München, Frauenstr. 12/11. 1897. Herr Bachmann, Alfred, Kiinstmaler, München, Mandlstr. Ic/lII. 1902. „ Bar low, Richard, Ür. med., a. 0. Professor, München, Karlstr, 20/11. 1899. „ Bertram, Karl, Präparandenlehrer, Kaiserslautern, Karpfeustr. 6. 1902. ,, Besserer-'JMial f ing en, Ludwig Freiherr von, k. Kämmerer, Major a. I)., München, Kaulbachstr. 3/0. i897- „ Bibra, Friedrich Freiherr von, k. Kämmerer, k. Hauptmann a. D. und Diplomingenieur, München, Georgenstr. 34/1. 1902. „ Blasius, Dr. Willielm, Geh. Hofrat, Professor, Direktor des herzogl. naturhistorischen Museums, Braunschweig, Gaußstr. 17. 1904. „ Braun, Hans, k. Notar, Arnstorf (Niederbayern\ 1904. „ Burg, Gustav von, Professor, Kautonsrat, Ölten (Schweiz). 1902. „ Clevisoh, Anton, Dr. med. vet., städt. Tierarzt, Kölu-Ehrenfehi, Eicheudorffstr. 16/1. 1898. „ Doerr, Wnlther, Forstanitsassessor, Obernburg (Unterfranken). 1906. „ Dofl ein, Franz, Dr., a. 0. Professor, II. Konservator an der Zoobjg. Staatssamniluug, München, Adelhaidstr. 6. 1902. „ Düll, Christian, Kommerzienrat u. Bergwerksdirektor a. D., Schlier- see. 1906. „ Dürck, Hermann, Dr. med., a. o. Professor, München, Schubert- straße 7/0. 1904. „ Eckel, Wilhelm, Gräfl. Fideikommiß-Rentenverwalter, Roggen- burg, Post Weißeuhorn. 1899. „ Eigner, Joseph, k. Notar, Moosburg. 1904. „ Eisenhof er, Dr. med., k. Bezirksarzt, Parsberg. 1901. „ Epp eis heim, Fritz, Apothekenverwalter, Oldenburg in Holstein. 1902. - 3 -^ Herr Erdt, Christian, Präparator uud Säcklermeister, Kaufbeureu. igor. „ Escherich, Georg, Dr., k. Forstamtsassessor, Hofolding b. Sauer- lach. 1904. „ Escherich, Karl, Dr., Professor, für das Zoolog. Institut der k. Forstak ad e mi e Tharaudt. 1897. ,, Fischer, Anton, k. Postadjunkt, Augsburg, Vogelmauerstr. G. 141. e. 1900. „ Flessa, Wilhelm, Hofrat, rechtsk. Bürgermeister, Kulmbacli. 1904. „ Fraucke, Karl, Dr. med , prakt. Arzt, Erlangen, Luitpoldstr. 17. 1904. „ Fromm ol, August, Fabrikbesitzer, Augsburg. IQOS» „ Gallen kamp, Wilhelm, Direktor, München, Ludwigshöherstr. 16. 1904. ,, Gautsch, Benedikt, Prokurist, München, Wittelsbacherstr. 3/II. 1898. „ Gelder n - Egm ont. Ad. Graf von, k. k. Kämmerer und Guts- besitzer, München, Sophienstr. 5. IQOS- „ Geldern-Egmo n t, Rainer Graf von, k. Kämmerer und Gutsbe- sitzer, Schloß Thurustein bei Pfarrkirchen (Niederbayern). 1903. „ Gengier, J., Dr. med., k, Oberstabsarzt, Metz-Sablon, Militärstr. 9/1. 1897. „ Geyr von Schweppenburg, Hans Freiherr von, Hann. Münden, Wilhelmstraße. 1905. „ Graeser, Kurt, Laudesrat und k. Rittmeister a. D., Berlin W. 15, Fasanenstr. 72. 1905. „ Greppin, L., Dr. med., Direktor (ier Heil- und Pflegeanstalt Rosegg bei Solothurn (Schweiz). 1902. „ Grill, Karl, Kreisobstbauwanderlehrer, Deggendorf a. D. 1908. „ Gröbbels, F., stud. med., München, Landwehrstraße 10/3 1. 1908. „ Gscheidlen, Rudolf, Privatier, Augsburg, Bismarckstr. 1899. „ Ha in dl, Klemeus, Fabrikbesitzer, Augsburg. 1899. „ Heerwagen, Heinrich, Dr., Assistent am germanischen National- museum, Nürnberg, Maxtormauer 62. 1906. „ Hellmayr, Ed. C, Kustos an der Zoolog. Staatssammluug, München, Witteisbacherstraße 2/IIL 1903. „ Helm, Aug. Frz., Dr., Oberlehrer au der Landwirtschaftsschule, Chemnitz, Maxstr. I/Ill. 1908. „ Henseler, Joh. Bapt., Präparator, k. Hoflieferant, München, Bayerstraße 5/3. 1908. „ Hertwig, Richard, Dr., k. Uuiversitätsprofessor, Geh. Hof rat, München, Schackstraße 2/ III. 1898. „ Himmelstoß, Michael, k. Gymuasialprofessor, Dillingen a. D., Oberdillingerstr. 4. 1906. „ Hirsch, Gustav, Kunstmaler, München, Gedonstr. 12/IV. 1897. ,. Höfle, Jakob, Dr., Assistent, München, Friedrichstr. 21/1. 1906. „ Hoffmann, Rieh., Dr. phil., Würzburg, Friedenstr. 21. 1904. „ Ilolzhey, Karl^ Fabrikbesitzer, Schwabmüuchen. 1902. 1* Herr Ibrahim Aly Bej, Dr. med., prakt. Arzt. Kairo, nie Abdiue. Haret el Achy. 1902. Kareber, Franz^, Kommerzienrat, Kaiserslautern. Lauterstr. 14. igo6. Keßler, Herm., k. Amtsrichter, Müueheu. Nordendstr. 13/1. 1908. y, Kiermeier, Klemeut, Dr., Krankeuhansarzt, Fridolfing. 1897. 7. Killermann. Seb., Dr., k, Ljzealprofessor, Regensburg A. 162/III. 1904. „ Kink, Adalbert. gräfl. Verwalter. Schloß Ammerland. 1903- „ Kleemann. Wilh.. Schriftsteller, München. Schraudolfstr". 18/111. 1908. ,. Klenze. P. von, Gutsbesitzer. Harkirchen. Post Starnberg. 1906. ,, Kofier, Max, Magistratsassistent, Kufsteiu. 1906. ,. Kordhanke. Wilhelm, Dr. med., prakt. Arzt. Reichenbach in Schlesien. 1898. ,, Kustermann, Franz. Kommerzienrat, München, Rosenheimerstr. 120. 1906. Lankes. Karl, Masistratsoffikiant, München, Dollmanustr. 19 III. 1900. > Laubmann. Alfr., eand.rer. nat.. Gabelsbergerstr. 37 II 1. Garten- haus. 1907. ,. Lauterborn, Robert, Dr. phil.. a. 0. Professor, Heidelberg. 1900. Leiber. Michael. Dr. phil.. Assistent am zool. Institut. Frei- burg i. Br. 1904. Leise witz, Wilhelm, Dr., Kustos an der Zoolog. Staatssamm- lung, München, Pettenkoferstr. 28 T. 1904. Lesmüller, August. Diplomingenieur u. Chemiker, Tattenbach- straße 8 I. 1905. Frau Lesmüller. Alw., Chemikersgattin, München, Tattenbachstr. 8/1. 1905- Herr Linderl, Georg, Lehrer, Seeg (Allgäu). 1900. > Maffei, Rudolf Ritter von, Gutsbesitzer. Oberleutnant d. R., Frei- ham. 1906. Malsen, Hans. Dr., Freiherr von, k. Kämmerer, Oberleutnant d. R., Schloß Malseneck, Post Kraiburg a. Inu. 1904. Martini, Adolf. Fabrikbesitzer, Augsburg. I903" Martini, Klemens, Fabrikbestizer, Kommerzienrat und Magistrats- rat. Augsburg. 1899. ,. Martini. Ludwig. Fabrikbesitzer. Haunstetten. 1902. Majr. Job. Ev . Pfarrer und k. Distriktsschulinspektor. Gott- mannshofen, Post Wertingen. 1903- Merzbacher,Gottfried, Professor Dr., Forschungsreisender. München, Skellstr. 9/11. 1906. Mir b ach -Geldern -Egmont, Alfons Graf von, Fideikommiß- herr. k. Kämmerer und kaiserl. Legationsrat, München, Friedrich- straße 18. 1897. S. Exzellenz Moy, Max Graf von, k. Oberstzeremonienmeister und Hauptmann k 1. s., München, Gabelsbergerstr. 13. 1903. — o — Herr Müller, Joseph, Lehrer, Augsburg. igoo. ,. Müll er- Main z, Lureuz, Kunstmaler, München. Kratzerstr. 16. 1902. „ Münch, Georg, k. Forstmeister. Dorf Kreuth. 1905. „ Nieder reuther. Gg., k. Forstamtsassessor, Bobenthai (Rhein- pfalz). ' 1901. ,. Oberhummer, Romau, k. v.-ürttemb. Konsul und Kommerzien- rat, München, Kaufiugerstr. 2/II. 1897. ,, Oertel, Ernst, Oberlehrer, München. Fraunhoferstr. 32 III. 1899. „ 0hl er, Wilhelm, Dr. med. vet., Tierarzt, Neustadt a. H. 1898. ,. Oscheka, Konstantin, gräflicher Fasanenmeister, Erletsbach bei Ammerland. 1903. „ Paluka. Adolf. Kaufmann. Konstantinopel, Grande Rue de Pera 388. ' 1897. ,. Parrot, Carl, Dr. med., Frauenarzt, München, Theresienstr. 72 III. 1897. ,. Parrot, J. August. Konsul a. D., Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 38. f. 1898. ,. Parrot, Otto, Kaufmann, München, Obermaierstr. 1/0. 1897. „ Pischinger. Arnold, Dr., k. Gymnasialprofessor, München, MüUerstr. 8 III. 1903. ,, Pocci. Franz Graf von, Gutsbesitzer, Schloß Ammerland. 1899. Ren die, Max, k. Pfarrer und Kapitelskammerer, AflPaltern. Post Lauterbrunn bei Weiden. 1902. „ Riederer, Eduard, Freiherr von Paar zu Schönau, k. Kämmerer und Legationsrat a. D., Schönau (Niederbayern). 1908. y: Ries. Alois, Dr., a. 0. Lyzealprof., Bamberg. Schellenbergerstr. 13/1. 1902. „ Schiebel, Guido. Dr. phil.. Innsbruck, Speckbacherstr. 5. 1906. „ Schiffer, Paul, cand. ehem.. Leutn. d. R., Greifswald, Papenstr. 4. 1903. ,. Schilcher, Hubert von. Gutsbesitzer, Dietramszell bei Holzkirchen. 1897. „ Schlösser. Karl, l)r. med., a. 0. Professor, Augenarzt, München, Wittelsbacherplatz 6 I. 1900. Fräulein Schneider, Babette, Lehrerin, München, Läudstr. l'IV r. 1905. Herr Schneider, Hans. Kauzlist a. D., Würzburg. Huttenstr. 47/1 r. 1900. y, Schneidt. E., Präparator am Zoolog. Institut. Würzburg, Wörth- straße 6 IL 1908. ,. Schnorr von Carolsfeld. E., Dr. med.. Arzt der Heilanstalt Obersendling. München, Wolfratshauserstr. 29. 1904. ,. Schürer, Johann, stud. med.. Göttingeu. IQOS* ,. Schuler, F. W., Bayreuth, Parkstr. 12. 1897. ,. Schwangart, Fritz, Dr. phil., Leiter der zoolog. Abteil, an der Weinbanversuchsstat., Neustadt a./H. IQOS- ,. Spies, Jakob, k. Regier ungs- und Kreisbaurat, Bayreuth f. 1900. „ Stadler, Haus. Dr. med., prakt. Arzt, Lohr a./M. 1907- — 6 — Herr Stöpel, G. A., Großgrundbesitzer, Landau i. d. Pfalz, Westriug 6. 1906. ,, Streich, Ivo, kais. Konsul a. D., Sclnväbiscli-Gniünd. 1904. Frau Tanu-Rathsanihausen , Bertlia Freifrau von, Generalleutuants- witwe, Erling (Feldafiug). 1907- „ Törring, Sophy, Grcäfin zu, geb. Herzogin in Bayern, Kgl. Hob., München, Karolinenplatz 4. 1908. Herr Vogt, Hugo, Grubeuunternehmer, Krommenthal, P. Wiesthal, U. -Fr. igo8. Frau Walther von Walder st ötte n , Else, Generalniajorsgattin, München, Leopoldstr. 25/III. 1897. Herr Weidle, J., Privatier, Kempten. 1904. „ Wiglesworth^ James, Sprachlehrer, München, Theresienstr. 93/1. 1903. „ Wurm, Stephan, Dr. med , prakt. Arzt, Haag (Oberbayeru). 1898. ,, Wuth, Ernst Aug., Dr., appr. Arzt, München, Prinzregentenstr. 1 la. 1906. „ Ziegler, Valentin, Schutzmann, Augsburg. 1903. „ Zugniayr, Erich, Ür., Privatgelehrter, Elisabethstr. 3/1. 1908. Abgang. Gestorben: Herr Prof. Dr. R. Blas ins, Braunschweig. „ Dr. Alb. Girtanner, St. Gallen. Ausgetreten: Herr Heinr. Freiherr von Ar et in, Haidenburg per 31. Dezember 1906. „ Fr. Dorsch, München ' „ „ , 1907. „ Dr. O. Eisenreich, München ^ n n r Oberst Elten, München n r r n Fräulein L. Zell, Grünstadt „ ,, « Herr M. Schüssel, Kaiserslautern „ „ „ 1906. „ Hauptmaini L. Lindner, Ligolstadt „ „ „ 1907. Sitzungsberichte. 1907. Zusammengestellt von Dr. Parrot. Ordentliche Generalversammlung am 11. Januar. ( Vereinslokal : Parkliötel, Münclien.) Anwesend die Herren Bachmann, Freiherr v. Besserer , Hirsch, Dr. C. Purrot, 0. Parrot, H. Schneider, Dr. Schwangart, Dr. Schnorr v. Carolsfeld, Fräulein B. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld, Vorsitzender begrüßt die Erschienenen und gibt die eingelaufenen Entschuldigungen, meist von auswärtigen Mitgliedern, die es bedauern, an der Teilnahme verhindert zu sein, bekannt: im Einlauf befindet sich ferner eine Neujahrsgratulatiou des Herrn Pater Hein dl in Andechs und eine Zuschrift ähnlichen Inhalts von Seite des Herrn Paluka, welcher abermals eine ansehnliche Geldspende zur Gesellschaftskasse bei- geschlossen ist. Zur eigentlichen Tagesordnung übergehend erstattet Vor sitz ender den Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr, das entschieden wieder unter dem Zeichen des Fortschrittes gestanden, hinter seinen Vorgängern jedenfalls nicht zurückgeblieben sei, wenn auch eine Mehrung der Mit- gliederliste niclit eingetreten und der Versammlungsbesuch nach wie vor manches zu wünschen übrig gelassen habe, eine Erfahrung, die indessen die Leitung der Gesellschaft nicht abhalten werde, in ihren Anstrengungen, das Interesse weiterer Kreise wachzurufen und die Anteilnahme am Vereinsleben in den eigenen Reihen zu heben, fortzufahren. Sei bei diesen Bestrebungen seitens des Vorstandes der treuen Mithilfe speziell einzelner Mitglieder wie der regulären wissenschaftlichen Mitarbeiter dankbarst zu gedenken, so dürfe an dieser Stelle auch nicht der materiellen Beihilfe vergessen werden, deren sich die Gesellschaft gerade im vergangenen Jahre in ganz besonderem Masse von vielen ihrer Mitglieder erfreuen durfte und die ihr über manche finanzielle Schwierigkeiten hinwegge- holfen habe: denn die Staatsbeihilfe sei angesichts der Aufgaben, die unsere Gesellschaft zu erfüllen habe, gering bemessen und in ihrer Höhe zu unsicher, als daß man nach einem ganz bestimmten Eechnungsplan vor- gehen oder die Hölie der Ausgaben, besonders für Publikationszwecke, genau vorliersehen könnte. Vorsitzender schließt seineu Bericht mit dem dringenden Ersuchen an die Anwesenden, in der Werbetätigkeit für die Gesellschaft nicht zu erlaliineu und die Vorstaudscliaft bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Sachen der Propaganda zu unterstützen. Es erstatten hierauf Bericht Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld als 1. Schriftführer über die Mitgliederliste sowie die stattgehabten Sitzungen und Vorträge, Herr Schneider über den derzeitigen Kassa- stand und über Einnahmen und Ausgaben, wobei unter den erstercn die Geldgeschenke seitens der Mitglieder namentliche Verlesung finden. Der darauf vorgelegte Kassavoranschlag für das kommende Vereinsjahr findet die Genehmigung der Versammlung, wie auch dem Rechnungs- führer nach Prüfung der Belege Entlastung erteilt wird (über die Kassa- gebahrung 190G vgl. Bd. VII, p. 39). Hierauf wird zur Neuwahl der Vorstandschaft geschritten (s. Bd. VII, p. 1). Einstimmig wird der Beschluß gefaßt, Herrn Othmar Reiser, Kustos am bosnisch-herzegovinischen Laudesmuseum, zum Ehrenmitglied der Gesellschaft zu ernenuen. Nach einigen orientierenden Mitteilungen über den gegenwärtigen Stand der ,,Abteilung f ü r B e o b a c h t u n g s s t a t io n en", deren Ge- schäfte, wie mit Befriedigung zu konstatieren sei, jetzt von dem Mit- gliede Fräulein Bab. Schneider geführt würden, sodann über die „Nahrungsmittelabteilung", über deren Untersuchungsresultate der erbetene Bericht des damit betrauten Herren allerdings noch nicht vor- liege, referiert Vorsitzender als stellvertretender Bücherwart noch über den Stand der Bibliothek resp. die Ausdehnung des Schriften- austausches und berichtet schließlich über die Samml ungs ein gäu ge, die sämtliche — an Zahl 30 — an die Staatssam mlung weitergegeben wurden ; unter den Schenkern tat sich besonders das Mitglied Herr Notar Braun hervor: auch Herr Dr. Parrot, der außerdem 19 Vogelbälge aus Java bezw. Borneo und Ceylon der genannten Sammlung überwies, schenkte eine Anzahl einheimischer Vögel. Den Schluß des Abends bildet eine eingehende Aussprache über eine anläßlich des 10jährigen Bestehens der Gesellschaft eventuell in P^rage kommende festliche Veranstaltung*). Herr Baron v. Besserer spricht schließlich im Namen der Versammlung dem Leiter derselben den wärmsten Dank für seine auf- opfernde Tätigkeit im Dienst der schönen Sache aus. Sitzung am 25. Januar. (Im Parkhotel.) Anwesend die Herreu Bach mann, Freiln^rr v. Besserer, Graf Mirbach-Geldern, Dr. C. Parrot, 0. Parrot, Dr. Schnorr v. Carolsfeld und Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Seh n o r r v. Car o 1 s f el d. Der Vorsitzende iribt den Einlauf bekannt. Professor Ries- *) Die Idee wurde, so beifällig sie aufgenomuien zu werden schien, später wieder fallen gelassen, da sich der Ausführung Schwierigkeiten entgegenstellten. - 9 — ■ Bamberg berichtet brieflich über dortige Wiutervögel, die sich uach seinen Beobaclituugeu meistens als Zuzügler aus dem Norden zu erkennen gaben, also keine sogen. Staudvögel sind. Herr Bertram -Kaiserslauten sandte einen sehr zweckmäßigen Fragebogen, das Vorkommen einiger bekannter Vogelarten in der Pfalz betreffend, ein, welchen er unter seinen jungen Kollegen am Seminar zur Verteilung brachte. Herr Eppels- heim hat seit seiuer Übersiedelung nach Holstein ornithologische Tage- bücher geführt, die dem Vorsitzenden heute im Original vorliegen ; sie sind so interessant, daß ihr Druck wünschenswert erscheint und Herr Dr. v. Schnorr sich erbietet, die Reinschrift zu besorgen. Der Vorsitzende tritt hierauf in die Besprechung der neu einge- laufenen Literatur ein. Im „Deutschen Jäger-' (Nr. 3) vertritt Baron V. Besserer lebhaft die Schonung des Steinadlers. Wohl im Hinblick aiif das vom Vorsitzenden im „Landesausschuß für Naturpflege" ei'- stattete Referat ist von der K. Regierung der Oberpfalz ein Erlaß betr. Schonung seltener Vogelarten ausgegangen (wie später ein in ähnlichem Sinne gehaltener Ministerialerlaß). Eine interessante und in dieser Art wohl noch nicht zur Ausführung gekommene Arbeit stellt Dr. Greppins „Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen Fähigkeiten unserer einheimischen Vögel" (Sep. Mitteil. Naturf. Ges. Solothurn. Drittes Heft, XV. Ber.) dar. Referent spricht sich namentlich über den ersten, allgemeinen Teil : Psychische Erscheinungen bei unsern einheimischen frei lebenden Vögeln, befriedigt aus und vermag sich mit den hier niedergelegten Anschauungen, die in dem heutigen Staude unseres Wissens entsprechender, kritischer nnd dem Benife des Verfassers als Irrenarzt angemessener Weise vertreten werden, in den allermeisten Fällen vollkommen einverstanden zu er- klären. Im zweiten Teile sind die einzelnen Arten zunächst nach ihrem allgemeinem biologischem Verhalten, nach Vorkommen, Nistzeiten und Zuggewohnheiten — über letzteren Gegenstand handelt noch ein be- sonderes Kapitel „Schlußbemei'kuugen", in welchen viele wertvolle und zum Teil neue, die Schweizer Verhältnisse speziell berücksichtigende Tatsachen zusammengestellt sind — kurz besprochen und darauf folgt eine eingehendere, der Natur der Sache uach allerdings manchmal etwas lückenhafte, weil meist lediglicli auf Prüfung des Sicherungstriebes und Fluchtreflexes begründete Würdigung des psychischen Verhaltens jeder Art mit anschließenden Bemerkungen über den Gesang, über Zu- und Abnahme, Notwendigkeit des Schutzes etc. Im Widerspruch zum Ver- fasser möchte Referent gerade dem Phylloscopus bonellii, weniger Ph. rufus (oder colhjhita, Vieill., wie der Weidenlaubvogel nach dem Priori- tätsgesetz nunmehr heißen muß), den ausgesprochensten Sicherungstrieb beimessen: bei Tringa alpina fand er den Fluchtreflex nur sehr gering entwickelt, während Aditis hypoleucus immer und überall einen sehr prägnanten Sicherungstrieb zu erkennen gegeben habe. Solche durch teilweise ungenügende Bekanntschaft mit der betr. Vogelart bewirkte Verallgemeinerungen wären bei häufigeren Begegnungen vielleicht vermieden worden j doch hänge die Beurteilung solcher Fragen sehr von dem — 10 — moraentaueu Eiudruck ab : im ganzen zeugten auch diese Feststellungen von einer ganz vorzüglichen Beobachtungsgabe des Verfassers. Ein in den „Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München" (Bd. II, H. 1) erschienener Artikel von Dr. Jos. Reindl: „Bayerns in historischer Zeit ausgestorltene und ausgerottete Tiere" ent- hält, obschon die Berichte unserer Gesellschaft (wenigstens die zuerst er- schienenen) in ausgiebigem Maße benützt worden sind, manche Irrtümer, die unbedingt richtig gestellt werden müssen. Hier nur das Wichtigste : Die Angabe, daß Arcliihuteo lagopus in Bayern gehorstet habe, jetzt aber fast vollständig ausgerottet sei, kann zu der mißverständlichen Auffassung führen, als habe diese nordische Art ehedem zu den regelmäßigen Brutvögelu des Landes gezählt; es ist natürlicli nur richtig, daß sie in den letzten Jahren als Wintergast auffallend au Zahl abge- nommen hat. Rohr-, Korn- und Wiesenweihe höchst selten zu nennen, geht durchaus nicht an; sie gehören immer noch zu den regelmäßigen, wenn auch uatiirgemäß auf einzelne Gebiete beschränkten Brutvögeln und zur Zugzeit kommen die beiden letzteren Arten sogar häutig vor. Die Nachtigall ist auch aus dem rechtsrheinischen Bayern durchaus noch nicht ganz verschwunden ; namentlich gewisse Gegenden Unterfrankens bewohnt sie noch ziemlich zahlreich. Machetes pugnax ist in den letzten Jahren wieder als Brutvogel nachgewiesen : so spärlich auch richtige Reiherkolonien gewoi'den sind, ..aus Bayern verschwunden" ist der Fisch- reiher zum Glück denn doch noch nicht. Viele Mißverständnisse hat sich der Verfasser schließlich bei der Aufzählung der „seltenen Brut- vögel Bayerns" zuschulden kommen lassen; hier nur einige der gröbsten Fehler: Wie kommt der nordische Singschwan in diese Liste? Die „schöuen Federn" des Tannenhehers, der darum arg verfolgt werden soll, bestehen wohl nur in der Phantasie des scheinbar in der Ornithologie ganz und gar unerfahrenen Verfassers! Das Brutvorkorameu des Nacht- reihers und Würgfalken müßte erst noch nachgewiesen werden, immer- hin ist nach unseren Erfahrungen bei dem ersteren eine dahingehende Vermutung wenigstens naheliegend. Haben sich so in diese au sich gewiß dankenswerte, fleißige und von bestem Willen zeugende Zusammen- stellung besonders bei den Vögeln die gröbsten Irrtümer eingeschlichen, so ist, wie der Referent bemerkt, leider auch der Abschnitt „Höhere Tiere", worunter zum Unterschied von den Vögeln die Säugetiere ver- standen werden sollen, nicht frei von diversen bedauerlichen Unrichtig- keiten. So wurden die letzten Wildschweine in der Rhön niclit 1816 gespürt, sondern es hausen diese Tiere dort heute noch in ziemlich großer Zahl in freier Wildbahn. Der Damhirsch war in Bayern nie endemisch und das Murmeltier ist nicht nur in den Allgäuer Bergen noch zahlreich vorkommend, sondern es pflanzt sich heute noch in der nächsten Umgebung des Königsees in kleineren Kolonien fort, wie sich Referent selbst im Sommer 190G an Ort und Stelle zu überzeugen vermochte. Aus der periodisch erscheinenden Fachliteratur werden nur einzelne Aufsätzeherausgehoben. In der „Deutschen Jägerzeitung" (li)OG,Nr. 19 — 22) — 11 — findet sich eine fleißige, dennoch durchaus nicht lückenfi'eie Zusammen- stellung von H. Hocke über das Vorkommen der Zwergtrappe in Deutsch- land. Über die Brutzeit des Kranichs in Westpreußen wird in der „Zeitschrift für Oologie" (XVI. J. Nr. 10) berichtet. Besonderes Interesse beanspruchen vorläufige Mitteilungen, die H. Schalow auf der Jahres- versammlung der „Deutschen Ornithologischen Gesellschaft" (Journ. f. Oruith. 1907, p. 175) über das Ergebnis seiner Untersuchung der Merzbacherschen Vogelausbeute aus dem Tien-schan, die an die hiesige Staatssaramlung geschenkt wurde, machte. Es finden sich darunter zwei nach dem Reisenden benannte neue Formen, eine Sperbergrasmücke und ein Hänfling. Es wird hier auch ein Rückblick auf die ornithologische Erforschung Zentralasiens vom Jahre 1857 — 1904 gegeben. Von Wich- tigkeit erscheinen gewisse Analogien mit der Säugetierverbreitung, wie sie durch die in der Diskussion hervorgehobenen Untersuchungen Matschies wahrscheinlich gemacht werden. Einer ausführlicheren Besprechung unterwirft der Vorsitzende den eben erschienenen XIII. Band der „Aquila", der sich würdig seinen Vor- gängern anreiht und in der Reichhaltigkeit und Gediegenheit seines Inhaltes wieder Zeugnis ablegt von der zielbewußten, wahrhaft wissen- schaftlichen Forscherarbeit, die an der ,, Ungarischen Ornithologischen Zentrale" geleistet wird. Nimmt, wie immer, die Behandlung des Vogel- zugs einen breiten Raum ein — es fand diesmal der Frühjahrszug in Ungarn im Jahre 1904 und 1905 durch J. Schenk Bearbeitung — so bietet der Band doch auch in biologischer^ ökonomischer, vogelschütz- lerischer und anderer Beziehung eine Fülle von interessanten Thematen und selbst die Systematik erscheint speziell in einem Artikel über Buteo menetriesi Bogd. und seine Verwandten, dessen Vorkommen in Ungarn freilich sehr merkwürdig ist, berücksichtigt. Wertvolle Winke hinsicht- lich der wahrscheinlichen Wechselbeziehungen zwischen dem Formen- kreisstudium und der Ornithophänologie gibt der Direktor des Instituts, Otto Herman in einem geistreichen Einleitungsartikel. Aus den „kleinen Mitteilungen" einige besonders beachtenswerte Feststellungen hervorhebend, macht Referent darauf aufmerksam, daß unter den Mai- käfer vertilgenden Vögeln (p. 209) auch die Lachmöve und Sturmmöve zu nennen wären: den Zweifeln der Redaktion bezüglich der Säugetier- uahrung des Wanderfalken (p. 207) möchte Referent gegenüberhalten, daß er selbst vor mehreren Jahren im Magen eines Falco peregrinus (das junge Weibchen befindet sich in seiner Sammlung) Mausreste ge- funden habe (Jahresber. Orn. Ver. München HI, 1901 u. 1902, p. 205: man vergleiche neuerdings auch ,. Falco" 1908, p. 9). Gegen den Schluß des Bandes findet sich ein eingehender phänulogischer Literaturbericht aus der Feder J. Schenks, des unermüdlichen Assistenten der Zentrale, darimter gleich an erster Stelle eine wohlwollende und detallierte Würdigung von Band IV unserer ,,Materialien zur bayerischen Ornitho- logie", mit speziellem Hinblick auf die hocherfreuliche prinzipielle Über- einstimmung der bayerischen und ungarischen Resultate einer systematisch betriebenen Vogelzugsforschung. - 12 — Im Auscliluß an die Vorlage des neuesten Heftes der j-Berajali'', in welcher Klein Schmidt wieder in vorzüglicher Weise und unterstützt von 10 j)rächtigeu 'J'afeln die interessante Gruppe dor Schleiereuleu behandelt, demonstriert Vorsitzender die in seiner Privatsammluug befindlichen Stücke dieser Art — solcher aus Oberbayern, aus der Rheiu- pfalz, aus Griechenland und Sardinien — : an der Hand dieses zwar zunächst noch kleineu, aber durch Exemplare, die anderweitig unter- sucht werden konnten, leicht vermehrbaren Materials, glaubt er schon jetzt den Nachweis liefern zu können, daß die von Kleinschmidt nach der Gesamtheit der Brutvögel in der Umgegend von Darmstadt „Strix Flammea rhenana' benannte Form ebensogut bei uns in Süd- bayern sich finden lasse, so daß für eine Neubenennuug einer deutschen Form gerade nach Exemplaren vom Rhein kaum ein zwingender Grund gegeben gewesen sei: denn auch hier zu Laude sei der Prozentsatz der stark weißbänchigen und wenig gefleckten Exemplare mindestens ebenso- groß wie in der genannten Rheiugegeud. Das häufigere Vorkommen von derartigen Schleiereulen vermögen die Herren Graf Mirbach und Baron v. Besserer aus eigener Änschaunng zu bestätigen. Die Er- klärung, wie die scliwäcliere Pigmentiernng des Gefieders indirekt von der Feuchtigkeit des Klimas abhängig sei, will dem Referenten etwas gesucht vorkommen. Monatsversammlung am 8. Februar. (Im rarkhutel.l Anwesend die Herreu B achman n , Freiherr v. Besserer, Freiherr V. Bi bra, El ten, Hirsch^ Dr. C. Par ro t, 0. Parrot, Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf. Herr Hirsch. Nach einigen geschäftlichen Mitteilungen seitens des Voi'sitzenden und Verlesung der letzten Sitzungsprotokolle ergreift Herr Bach mann das Wort zu seinem angekündigten Vortrag: „Ornithologische Beobach- tungen an der bretonischen Küste im Sommer und Herbst 1906' (er- scheint an anderem Ort). In der sich anschließenden Disknssion geschieht u. a des V^orkommens von Motaellla alba luyuhris Temm. und der Beobachtung von Loxia curvirostra besonderer Erwähnung. Die H.aut eines bei Le Pouldu am 18. Oktober tot aufgehindeueu Fuhnams glncialis (L.), den der Herr Vortragende für die Sammlung des Vorsitzenden be- stimmt hatte, wird noch voroezeijit. Herr Dr. Parrot bespricht hierauf das auffallende Seltener werden mancher Wintei'gäste, wie der Nebelkrähe, in den letzten Jahren. Herr Oberst Elton hat kürzlicli wiedir Tinnunculvs finiiiniculus über- winternd beobachtet. Es erfolgt sodann Herumgabe der neu eingelaufenen Literatur, worunter ein Aufsatz von v. Besserer im ,. Deutschen Jäger' (Nr. 4) über: Auffallende Färbung einer Anfang des Jahres bei Germerslieim trlegten männliclien Stockente — ^'erf. erklärt sie als eine melanistische — 13 — Aberration — , ferner eine poloniiscli gehaltene Sebrift Otto Hermans: Remarques siir les Notes- de M. le Docteur Quinet (Budapest 1906), in der er eine völlig uuaugebraclite und leicbtfertige Kritik seiner Arbeiten und der ungarischen Zentrale erfolgreich zurückweist, besondere Beachtung finden. Die „Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre"' (Bd. I, 1907, H. 1/2) bringt eine sehr gründliche, von vorzüglichen Abbildungen be- gleitete Arbeit unseres Mitgliedes Dr. A. Leiber „Über Bau und Funktion der Spechtzunge"*): die Untersuchung, die Verfasser jahrelang beschäf- tigt und die denn auch zu wichtigen Ergebnissen geführt hat, gipfelt in dem Satze: „Die hier angeführten anatomischen Verhältnisse liefern, mit den Lebensumständen und Bedürfnissen der Organe und ihrer Träger iu Beziehung gebracht, erläuternde und, wie ich glaube, recht brauchbare Beispiele zu dem Begriff des „organischen Mittels", den A. Pauly auf- gestellt hat-'. Lidem der Verfasser dann diesen Begriff an der Hand des vorliegenden Gegenstands darzulegen versucht, bekennt er sich zu den geistreichen Ideen des genannten Forschers^, wie man sie in dessen Buche (Darvinismus und Lamarekismus [München 1905]) entwickelt findet. Zum Schlüsse bespricht dann Vorsitzender aus seiner Bibliothek noch den ersten „Report on the Immigratious of Summer Residents in thc spring of 1905' des vom British Ornithologist's Club ins Leben gerufenen Komitees. (Bull. Brit. Orn. Club, Vol. XVII). Obwohl in Anlage und Ausführung — das zugrunde liegende Datenmaterial ist jedesmal in einem „Chronological Summary of the records" zusammen- gefaßt — wesentlich verschieden von den ungarischen und bayerischen Zugberichten, bringt dieser mit 29, der Zahl der untersuchten Arten entsprechenden Kartenskizzen ausgestattete Report zum Teil sehr instruk- tive Bilder von der meist schubweise erfolgenden Frühjahrseinwanderung der einzelnen Arten in England und Wales; es sei hier namentlich auf das Beispiel der Rauchschwalbe verwiesen^ au dem sich der Behandluugs- modus am besten studieren läßt; es ist aber offenbar das Schwergewicht der Beobachtung auf die Wiedergabe der Durchzugsbewegung gelegt, wenigstens im weiteren Verlauf der Besiedelung, die ja wie auch bei uns iu Bayern vielfach in Form des vermeintlichen Durchzuges in die Erscheinung tritt. Der „Aufmarsch" der Art im Lande wird in diesem Bericht nach ihrem sukzessiven Erscheinen, örtlich wie zeitlich genommen, in den einzelnen Grafschaften geschildert; so ergaben sich bei Hirundo rustica nicht weniger als 5 Einwanderungen, die erste in größerer Anzahl, gebildet von Vögeln, die den Süden des Landes offenbar nur auf dem Durchzug berührten, am 1. April bereits, die letzte am 25. und 26. April; doch setzte sich die Ankunft bezw. der Durchzug noch über die 3 ersten Maiwochen fort! Wie mau sieht, ganz analoge Zuggewohnheiten wie bei uns, nur mit den Unterschied, daß in England die Einwanderung evident jm Süden ihren Anfang nimmt und daß die allgemeine Zugrichtung *) Eine weitere ergänzende Arbeit vom gleichen Verfasser: „Vergleichende Anatomie der Spechtzunge" ist in „Zoologica" Heft 51 . Zwanzigster Band (Stutt- gart 1907) erschienen. - 14 — als eine fast genau d ö rdl icli e, mir gauz weuig noch Osten ab- weichende, sich 7A\ erkennen eibt. Sitzung am 22. Februar. (Im Parkhotcl.) Anwesend die Herreu Freiherr v. Besserer, Dr. Ü. Parrot, 0. Parrot, Dr. Schwaugart. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf. : Herr Dr. Schwangart. Vorsitzender verliest verschiedene Zuschriften auswärtiger Mit- glieder. So berichten Herr Eppelsheim aus Holstein über ungewöhn- liche große Schwärme von Bergfiuken und Ringeltauben, die im Januar zur Beobachtung kamen, Herr Kof 1er -Kuf stein über die Erlegung von 2 Xjjctala tengmahni am Thierberg. Es wird sodann die neu erschienene Jourualliteratur kurz besproclien. Von auderweitigen Fachschriften finden Erwähnung und Vorlage: K. Heid- rich, Anatomisch-physiologische Untersuchungen über den Schlundkopf des Vogels (l)iss. inaug., Gießen 1905): Ag. Bonomi, Quinta Coutri- buzione alla Avifauna Tridentina (Rovereto 1902) — interessant das Vorkommen von Lnrus melanoccphalus — ; M. Hiesemanu, Lösung der Vogelschutzfrage nach Freiherrn v. Berlepsch, im Auftrage der Kom- mission ziu" Förderung des Vogelschutzes bearbeitet (Leipzig 1907), eiue geschickte Anleitung zur Betätigung des praktischen Vogelschutzes, deren Anschaffung um den billigen Preis von einer Mark allen Vogelfreunden wärmstens empfohlen werden kann. In der „Osterreichischen Forst- und Jagdzeituug" (25. J. Nr. 1) findet die Differeutialdiagnose zwischen Bnteo und Astur durch G. Seh ie bei eingehende Behandlung. Herr Dr. Parrot demonstriert zum Schlüsse sämtliche in der hie- sigen Staatssammluug vertretenen Pittidcn und knüpft daran Bemerkungen über Biologie und Systematik dieser prächtigen Vögel. Phylogenetisch betrachtet lassen sich manche Formen^ die sich scheinbar ziemlich ent- fernt stehen, voneinander ableiten: so weist die junge Pitta sterrei Sharpe offenbare Affinitäten zu P. cucullata Hartl. auf: diese hängt deutlich, durch die interessante P. hanf/kana Schleg. verbunden, mit den schwarzköpfigen Formen zusammen, welche mit Einschluß der bald rait_, bald ohne Spiegel auftretenden P. iiovae guineae Müll. u. Schleg., eine große in sich abgeschlossene Gruppe (P. atricapilla Less.) darzustellen scheinen. Einen gemeinsamen Formenkreis bilden wahrscheinlich die „Arten" P. cyanwa (Bodd.), irena Temm. und schivaneri Bp., einen andern die „Arten" hracliynra (L.), cynnoptera Temm. und megarltyncha Schleg., vielleicht sogar ujinipha Temm. u. Schleg. und angoleus/s Vieill. Die Bestätigung, daß sich alle diese dann als Subspezies aufzufassenden Formen geographisch aussclil ieße n , läßt sicli überall finden. 15 — Monatsversammiung am 8. März. (Im Parkhötel.) Anwesend die Herren Baclimcaun , Freiherr v. Besserer, Freiherr V. Bibra, Elteu, Hirsch, Oertel, Dr. C. Parrot, 0. Parrot, Dr. Schnorr v. Carolsfeld und Fräul. Schneider; als Gast: Herr Geßner, Berichterstatter der „Münchner Neuesten Nachrichten". Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf. : Herr Dr. Seh no rr v. Carols feld. Der Vor sitzende gibt den Eiulauf bekannt und macht verschiedene die Gesellschaft betreffende Mitteilungen Der Besuch des Herrn Pro- fessor Killermann-Regensburg, welcher eine Reise nach Ägypten und Palästina beabsichtigt, wird gemeldet. Eine von Herrn Geßner übergebene Anschrift au die „Münchener Neuesten Nachrichten", des Inhalts, daß sich Vogelfreunde darüber be- schweren, daß die in einem Friedhof errichteten Futterstellen nur von den Tauben des betr. Friedhofwärters frequentiert würden, die andere Vögel verdrängten, veranlaßt eine Diskussion und endigt mit ver- schiedenen Abhilfevorschlägen, z. B. dem, weitmaschige Drahtnetze, die nur kleine Vögel durchlassen, anbringen zu lassen. Es hält hierauf Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld einen Vortrag über „Oruithologische Beobachtungen im südlichen Weichbild von München" (erscheint später in erweiterter Form). Die sich anschließende Diskus- sion bringt einige Ergänzungeu zu den interessanten Ausführungen des Vortragenden. Dr. Parrot erinnert au die einmalige Konstatierung von Lanius Senator bei Mittersendling durch Graf M irbach -Ge Ideru; in den nahen Isarauen sei Acroceplialns streperus nachgewiesen, wie auch Actitis hypoleuciis, der sich besonders zur Zugzeit an den Abenden sehr bemerkbar mache — er wurde selbst über Ludwigshöhe, also wenige Schritte von dem Beobachtuugsortc des Vortragenden, Oberseu dling, entfernt, rufend gehört ■ — zu den Charaktervögeln des Gebietes zu zählen sei. Der Distelfink sei tatsächlich in München ein sehr spär- licher Brutvogel, da die zahlreich vorhandenen Kastanienbäume hier nicht die große Anziehungskraft auf ihn ausübten wie anderwärts. Scrinus serinus sei sehr selten, wiewohl im Süden der Stadt anscheinend Brutvogel: der Grauammer fehle in der Tat. Herr Oertel hat Acaiithis cannahina nicht zu spärlich augetroffen: der Vorsitzende hält sie für recht vereinzelt: in der westlichen Ammerseegegend sei er indessen direkt als große Seltenheit zu bezeichnen. Der Vorsitzende referiert hierauf über die neueste Zeitschriften- literatur. In der „Oruithologischen Monatsschrift" (Nr. 3) äußert sich E. Chris toleit zur Frage des sogen. Bauralaubvogels: dieser ist nach seiner Beobachtung nichts anderes als ein imitierender Fitislaubvogel mit Weiden- bezw. Waldlaubvogel-Lauten: letztere Auffassung ist neu. Die Monatsschrift „Die Heimat" bringt eineu Artikel „Pflauzen- und Tierleben im Knick. IL", von Alb. Christ ianseu ; es wird eine — 16 — hübsche und eingehende Schilderung der Knicke gegeben, dieser für den Osten von Schleswig-Holstein charakteristischen natürlichen Ein- friedigungen der Grundstücke, auf welche sich, ähnlich wie das in Eng- land der Fall zu sein pflegt, der größte Teil des Tierlebeus konzen- triert. ,,Zum Gesang von Ccrthia'^ nimmt Dr. E. Hesse (Oruithol. Monatsberichte Nr. 3) das Wort. Die beachtenswerten, von vorzüglicher Beobachtung zeugenden Ausführungen sind um so mehr zu begrüßen, als die Gesangsdarstellung beim Baumläufer tatsächlich von den allermeisten Autoren ungebührlich vernachlässigt wurde und die wenigen positiven Angaben, die sich in der Literatur finden^ sehr dürftig erscheinen. Re f er eu t glaubt, aus der Hesseschen Darstellung 1 und 2 — allerdings weniger nach der in Zeichenschrift als nach der in Silben — ganz gut die beiden ihm wohl bekannten Gesänge des Garten- und Waldbaum- läufers (die meisten Forscher scheinen lediglich den ersteren Gesang zu kennen !) herauszuhören, während Strophe 3 auch ihm wie eine Kombination vorkommt, die als eine vielleicht durch Bastardierung der Arten hervorge- rufene „Mischform'' zu bezeichnen wäre. Sicher ist, wie Hesse wieder- holt betont, daß dieselben Individuen immer und überall nur eine Sangesweise ertönen lassen. Der Unterschied ist ein scharfer und völlig- typischer und nur wegen der Schwierigkeit der Wiedergabe namentlich der Strophe von Gerthia fannliaris hat Referent bisher von einer Schilde- rung abgestanden ; diese müßte nach ihm etwa folgendermaßen lauten : „Hidjedoihizizerezehüit", während der Gesang der Gärten- und Laub- wälder hervorzugehenden Art sich mit „Hizizizizerizi", laut und hell vor- getragen, wiedergeben liuße. Auf die Länge oder Kürze der Strophen, die wechseln und manchmal um 1 oder 2 Silben verkürzt vorgetragen werden, möchte eine Unterscheidung dagegen weniger zu gründen sein ; da- gegen ist hervorzuheben, daß der Waldbaumläufer-Gesang, der ziemlich laut erschallen kann, unverkennbar etwas Zaunkönigartiges an sich hat. Es werden dann noch vorgelegt aus der Bibliothek des Vorsitzenden Band XIV der „Ornis', enthaltend den ausführlichen Bericht über den letzten (IV.) internationalen Ornithologen-Kongreß in London, ferner von Herrn Baron v, Bibra ein altes Werk: Des Ritters Carl von Linne Lehrbuch über das Natursystem, soweit es das Tierreich angeht. In einem vollständigen Auszuge der Müllerischen Ausgabe. VonP. Hösliu. (2 Bände, Nürnberg 1781/2.) Vorsitzender spricht zum Schlüsse den Wunsch aus, es möchte sich aus dem Kreise der Anwesenden einer und der andere bereit finden lassen, über bestimmte Zeitschriften regelmäßig zu i-eferieren, um so durch zweckmäßige Arbeitsteilung eine bessere Bewältigung des jedesmal sich anhäufenden Stoffes zu ermöglichen. Herr Oertel teilt noch mit, daß er auf dem Wildpretmarkte unter den verkäuflichen Krammetsvögeln auch »Staare bemerkt habe! 17 — Sitzung am 29. März. (Im Parkhötel.) Anwesend die Herren Bachmaun, Freiherr v. Besserer, Dr. C. Parrot, 0. Parrot, Dr. Scliwangart und Fräul. Schneider. Vorsitz. : Herr Dr. Parrot. Schri ftf . : Herr B a c h m a n n . Vorsitzender macht n. a. die wenig erfreuliche Mitteilung, daß durch den inzwischen erfolgten Wegzug des Herrn Kanzlist Schneider nach Würzburg die lange Jalire von diesem mit größter Hingabe ver- sehene Kassierstelle ihre Erledigung gefunden habe, weshalb eine Ersatz- wahl notwendig werden würde. Fräulein Schneider legt hierauf die Satzungen des vor kurzem hier gegründeten „Vereins für Vogelschutz in Bayern" vor. Die in der Tagespresse mitgeteilte Erlegung eines Schwarzlials- schwaus bei Weilheim^ bei der es sich natürlich nur um einen aus der Gefangenschaft entkommenen Vogel handeln konnte, wird als Kuriosum registriert. Seitens eines Beobachters erfolgte die Meldung, daß Drei- zehen- und Weißrückeuspecht im Bayerischen Wald nicht selten seien; namentlich bezüglich der erstem Art bezeichnet der Vorsitzende noch genauere Erkundungen als dringend notwendig. Herr Baron v. Besserer ergreift sodann das Wort zu eiuem fesselnden Vortrag über „Einiges aus dem Leben unserer Alpeuvögel" (z. T. veröffentlicht im „Deutschen Jäger" 1907, Nr. 26 unter „Unser Alpenschneehuhn"). Die hier eingehend geschilderte Balz des Schnee- hahns— am 19. November! — veranlaßt im Anschluß daran den Vor- sitzenden zu einigen Bemerkungen über die vou ihm konstatierte Herbstbalz des Steinhahus (vgl. Jahresber. Orn. Vor. München Bd. III, p. 172 und 173). Es gelangt dann ein Brief von Prof. Ries aus Bamberg zur Ver- lesung, in welchem über einen vom 6. — 8. März stattgefundenen Rück- zug vieler Vögel, vor allem von Berg- und Buchfinken in riesiger An- zahl, dann auch von einer Rückzugsbewegung am 10. März, die außerdem Staare, Grünlinge und Feldlerchen betraf, berichtet wird : bei den ein- heimischen bereits augesiedelten Vögeln wurde ein solcher von Nord nach Süd gerichteter Rückzug nicht beobachtet. Dieser Mitteilung schließt sicli die Literaturbesprechung durch den Vorsitzenden an. Des gelegentlichen Überwinterns mancher Zugvogel- arten, so von Hausrotschwäozen, Wachteln, vou Rallus aquaticus und öiconia ciconia wird in der „Bayerischen Forst- und Jagdzeitung" (Nr. 8) Erwähnung getan, während „Wild und Hund" (Nr. 10) von dem zahl- reichen Überwintern der Ringeltaube in Nordschleswig zu berichten weiß. „Schutz und Pflege der Vögel im Freien" betitelt sich ein im „Deutschen Jäger" (vom 1. März) erschienener kleiner, von dem städtischen Forst- wart im Quellengebiet der Münchener Wasserversorgung zu Gotzing, Thomas Mayer, verfaßter Artikel, der ganz nützliche praktische Winke enthält. VerhaiKll. Oi-n. Ges. i. Bayoi-ti. VII'. li)"? (li)O.s). O - 18 - Zum Schlüsse demonstriert Vorsitz eud er den Balg einer seltenereu Paradiesvogelart, raradisea augustae victoriae Gab., aus Neumecklenbiirg, deu er für Rechnung der zoologischen Staatssammlung erwerben konnte. Monatsversammlung am 12. April. (Im Parkhötel.) Anwesend die Herren Bach mann, Hirsch, Graf Mirbach- G eidern, Dr. C. Parrot, 0. Parrot und Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot, Schriftf. : Herr Hirsch. Der Vorsitzende maclit einige geschäftliche Mitteilungen und berichtet über den Betrieb der „Abteilung für Beobachtungsstatiouen", die sich in letzter Zeit u, a. mit der Verteilung von Separaten der „Schwalbeuenquete von 1905'' an sämtliche Bezirkslehrervereinsvor- stände — 180 an der Zahl — , welche uns bei der Gewinnung von Beob- achtern ihre Unterstützung geliehen, zu befassen hatte. In ein neues Stadium sei die Bewegung der Vogelzugserkundung dadurch getreten, daß nun auch in Württemberg mit Hilfe des königliclien Forstpersonals eine Frühjahrszugbeobachtuug inszeniert wurde und daß das eingelaufene Datenmaterial (zunächst aus dem Jahre 1906) unserer Gesellschaft zur Mitbearbeitung augetragen ist. Vorsitzender glaubte die hochwill- kommeue Gelegenheit, auf diese Weise eineu Einblick iu die Besiede- luugsverhältnisse des Nachbarlandes zu bekommen, nicht vorübergehen lassen zu sollen und sagte deshalb Herrn Professor Hacker iu Stutt- gart, von dem die Anregung ausgeht, unsere Bereitwilligkeit zu. Er berichtet noch, daß die Aufbewahrung der Vorräte au alten Gesellschaftsberichteu, welche in der letzten Zeit bei Herrn Lesmüller Unterkunft gefunden hatten, Schwierigkeiten mache; Graf Mirbach erklärt sicli bereit, einen Raum bei sich dafür zur Verfügung zu stellen. Auf Ausucheu der Vorstaudschaft übernimmt Fräul. Schneider die interimistische Führung der Kassageschäfte*). Die Zuschrift eines Mitgliedes, welches u. a. darüber Klage führt, es mache einen ungünstigen Eindruck, weun in deu Vereiusberichteu, sowohl bei Gelegenheit der Magenuntersuchungen als bei Mitteilung der Beobachtungsresultate, fortwährend von „erlegteu" Vögeln die Rede sei, gibt dem Vorsitzenden Veranlassung, zu der Frage Stellung zu nehmen, wie es komme, daß derartige Bedenken, die docli bei einigem guten Willen so leicht sich zerstreueu ließen, überhaupt festen Fuß fassen könnten. Deu Verdacht, als sei die Gesellschaft, der man es doch sicher nicht verübeln könne, wenn sie aus dem schou vorhaudenen toten Material für ihre Zwecke Nutzen ziehe, indem sie die gänzlicli zufälligen Eingänge bei deu Präparatoi'en des Landes wissenschaftlich verwerte, selbst au der Vernichtung so vieler Vogelleben ursächlich beteiligt, müßte sie weit von sich weisen : es sei schon eine starke Verkeunuug der Verhältnisse und lasse auf eine nicht sehr wohlwollende *) Vom Sommer ab wurde sie durch Herrn O. l'arrot abgelr)st. -- 19 — Beurteiluug schließen, wenn mau der Gesellscliaft, die ja aucli den praktischen Vogelschutz auf ihre Fahue gesclirieben habe uud sich gerade die Verbreitung des Gedankens, daß alle Vögel oliue Ausnahme eines Schutzes teilhaftig werden sollten, augelegen sein lasse, Derartiges zuzu- muteu vermöchte. Das Recht, sich gegebenenfalls die nötigen Beleg- und Untersuchuugsobjekte direkt zu beschaffen und daneben auch zu wissenschaftlichen Sammlungen beizusteuern, würde sich die Gesellscliaft als wissenschaftliche Korporation selbstredend nie bestreiten lassen, so sehr sie andererseits bemüht sei, das Schießertum in den Jägerkreisen einzuschränken und zu bekämpfen und dafür Sorge zu tragen, daß viele Vögel, namentlich manche Raubvögel, mehr und mehr der Tötungsbe- fugnis der Jagdberechtigten entzogen werden möchten. Die Vogelschutz- gesetzgebung könne aber erst dann ihren Zweck erfüllen, wenn eine strengere Handhabung der Vorschriften garantiert sei. — Zu der Lite- raturbesprechuug übergehend macht Vorsitzender auf nachstehende Abhandlungen aufmerksam: K. M. Le van der, Tierphänologische Be- obachtungen in Finnland, im Anschluß an eine gleichlautende Publikation aus früheren Jahren von K. E. Stenroos, enthält wichtige Ankunfts- daten aus den Jahren 1903 uud 1904; G v. Burg, Über die Schonung des Steinadlers im Kanton Tessin („Diana" Nr. 3); L. v. Besserer, Betrachtungen über Zug und Jagd der Waldschnepfe (Bayer. Forst- und Jagdzeituug Nr. 10). Ausführlicher bespricht V orsitz. schließlich eiue überaus sorgfältige, auf sehr großem, selbst zusammengebrachtem Balg- material beruhende Arbeit unseres Mitgliedes Dr. Gen gier, die betitelt ist: yEtuberizacitrineUa L. cT «fl. Ein Versuch, den Goldammer nach der Färbung gewisser Gefiederpartien in geographische Gruppen einzuteilen-' (Jouru. f. Ornith. 1907, p. 249). Als Hauptmerkmale der Unterscheidung wurden in Betracht gezogen die Färbung des Kinns, der Kehle, des Kropfes und der Brust, sowie Nacken- und Brustbaud, und Fleckuug der Körperseiteu. Die Ausdehnung uud Intensität der Kopffärbuug dürften, wie übrigens auch höchstwahrscheinlich der Bart, vom Alter ab- hängen, dagegen waren das Vorhandensein oder Fehlen eines Scheitel- randes — von Kle insch m idt für wichtig gehalten — und die Färbung von Rücken und Flügeln als uncharakteristisch auszuschalten. Verfasser teilt sonach die Goldammern und zwar nur die europäischen, in 5 geo- grapliische Gruppen ein : zur Beschreibung kommen stets nur die reinen Typen, unter welchen ausschließlich Brutvögel der betreffenden Gegend verstanden sind. Ohne daß auf die Details der Vergleichung, die ziem- lich kompliziert erscheint, hier näher eingegangen zu werden vermag, muß man dem Verfasser darin recht geben, daß eiue Unterscheidung einzelner Gruppen — sie werden genannt die Nordländer (allerdings mit scheinbaren Ausnahmen auf 2 dänischen Inseln), Mitteleuropäer, West- europäer, Schweizer, Ost- und Südosteuropäer — im großen Ganzen recht wohl möglich ist ; die Vermischung der Einheimischen mit Wintergästen oder vielleicht auch zurückgebliebenen Nordländern erschwert nur die Unter- suchung dieser ohnehin zu außerordentlicher Variabilität neigenden Art in hohem Maße. Daß Vögel aus höheren Lagen stets großwüchsiger 2* - 20 — sind als die des Tieflandes oder Flacblaudes, darauf konnte Referent in seiner „Systematischen Übersiclit der paläarktischeu Emberiziden" (Ornitb. Jahrbuch 1905, p. 43) bereits hinweisen: der Befund Genglers, daß die nordischen Goldammern fast durchwegs größere Vögel sind, hat nichts Auffälliges an sich, weil er mit einer auch sonst häufig wieder- kehrenden Tatsache in Übereinstimmung sich befindet. Schwieriger er- scheint die Beurteilung der kleinwüclisigen Stücke, wie sie Westeuropa besonders hervorbringt, Avie sie aber auch in extremster Weise auf dänischen Inseln gefunden wurden. Eigentümlich ist die Wahruehrauug, daß fast alle kleinwüchsigen Vögel langflügeliger siad als die großen. Verfasser hat der Versuchung widerstanden, die teilweise ganz gut charakterisierten, wenn auch schwer gegeneinander abgrenzbaren und da und dort ineinander greifenden Typen mit eigenen Namen zu belegen : die Untersuchung ist deshalb nicht weniger dankenswert, im Gegenteil, sie kann vorbildlich genannt werden^ denn auch ans scheinbar negativen Ergebnissen können wir lernen, da wir die Natur zu verstehen uns bemühen sollen, wie sie ist, nicht wie sie uns bei oberflächlicherer Be- trachtung, nach einer vorgenommenen Meinung sich darzubieten scheint. Referent freut sich konstatieren zu können, daß er im Rahmen seiner oben genannten, ja viel bescheideneren Untersuchung in einigen Punkten zu ähnlichen Resultaten gelangt ist, so bezüglich der Größendifferenzen, der Bedeutung des Bartflecks etc. Der schönen Arbeit sind zwei aus- gezeichnete, vom Verfasser selbst gemalte und wundervoll reproduzierte Tafeln beigegeben. Monatsversammlung am 17. Mai. (Im Parkhötel.) Anwesend die Herren Freiherr v. Besserer, Freiherr v. Bibra, Elten, Graf Mirbach-Gelderu, Dr. C. Parrot. 0. Parrot, Dr. Schnorr v. Carolsfeld und Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Seh uorr v. Carolsfeld. Vorsitzender berichtet zunächst über einen am 26. April abge- haltenen, leider nur von wenigen Herren besuchten Liter a tu r abend, der mit einer Demonstration seiner reichhaltigen Sperbersammlung — 30 Bälge und 4 aufgestellte Exemplare in allen Gefiederphasen und gelegentlichen Variationen, diese ausschließlich aus Oberbayern, außerdem Stücke aus Sardinien, Konstantinopel, Madeira ■ — abschloß, und gibt dann den Einlauf bekannt. EineZuschrift der Geschäftsstelle der „Ausstellung München 1908", die zur Abhaltung eines Kongresses im Rahmen der Ausstellung einlädt, gibt Anlaß zu einer Äußerung des Vorsitzenden, daß von ihm seit Jahren die Abhaltung örtlich wechselnder Jahresversammlungen, etwa im An- schluß an den gemeinschaftlichen Besuch ornithologisch interessanter Gegenden ins Auge gefaßt sei. Der Aiisführung dieser Idee stünden indessen vorläufig manche Hindernisse entgegen. Es kommt dann noch das Verhältnis unserer Gesellschaft zum „Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt" zur Sprache, das kein besonders erfreuliches genannt — 21 — werden köuue uud den Wunsch nahelege, aus dem Vereine auszuscheiden und an Stelle der Mitgliedschaft die Anbahnung anders gearteter Be- ziehungen, wie Austausch der Schriften, sich angelegen sein zu lassen. Es wird in diesem Sinne Beschluß gefaßt. Seitens der „Bayerischen botanischen Gesellschaft" liegt eine Ein- ladung vor zur Feier des 200 jährigen Geburtstages Carl von Linnes, die am 23. Mai vor sich gehen werde. Der Gesellschaft soll offiziell ge- dankt werden, da von einer offiziellen Teilnahme abgesehen werden muß. In längerer Diskussion wird dann die brennend gewordene Frage der Mietung eines eigenen Bibliothekraumes eingehend besprochen ; der Vorsitzende als bisheriger Beherberger der Bücherei wird ermächtigt, ein zu diesem Zwecke geeignetes Zimmer zu mieten. Hierauf hält Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld den auf der Tages- ordnung angekündigten Vortrag „Ornithologisches aus Basel und Um- gebung^'. Vortragender schildert seine auf der Reise nach Basel, sowie auf Ausflügen in die dortige Umgebung gemachten Beobachtungen, und besclireibt die im dortigen kantonalen Museum befindliche, muster- gültige Vogelsammlung. Das Museum ist ein stattlicher Bau, der eine bedeutende Gemäldesammlung, dann ethnographische, zoologische, geo- logische, mineralogische und prähistorische Sammlungen enthält. Diese sind alle musterhaft und reich angelegt, vorzüglich aufgestellt und ge- halten. Das ganze Institut macht einen überaus gediegenen und würdigen Eindruck. Die Vögel sind nach Erdteilen und Ländern gesondert, die durch Tafeln und eingerahmte Kärtchen mit schraffierten Verbreitungs- gebieten kenntlich gemacht sind, die einzelnen Exemplare sind mit lateinischen und deutschen Namen, Gesciileclitsbezeichnung, Fundort und Datum versehen, was zwar selbstverständlich, aber nicht überall so exakt durchgeführt zu finden ist. Die Sam.mlung muß namentlich den Kenner der außereuropäischen Avifauna in hohem Maße befriedigen. In der anaerikanischen Abteilung fällt die schöne Kolibrisammlung auf, die Sammluug von Neuguinea ist, namentlich in bezug auf die Paradisekle», eine Kollektion von wahrhaft bestrickender Pracht. Eingehend schildert Vortragender die dort aufgestellte, lokale Avifauna mit einer Reihe von bemerkenswerten Einzelheiten, z. B. folgenden Albinismen: 1. FringUla coelebs, milchweiß mit sciiwach schwefelgelben Flecken am Körper, hell- bräunlichen Flecken an den Flügeldeckfedern, Schwung- und Schwanz- federn; Schnabel weiß mit Stich ins Rötliche. 2. Sturims vulgaris, ganz weiß, nur an den Wangen, der Schnabel wurzel uud über den Augen schwarzbraune Sprenkel, Schnabel grau. 3. Passer domesticus, Schnabel rötlichgelb, lichtbräuuliche Flecken über das ganze, sonst reinweiße Ge- fieder zerstreut. 4. Turdns nienda, schwarz mit einigen reinweißen Schwung- und Schwanzfedern. Ferner ist bemerkenswert Ticltodroma muraria vom Grenzacher Hörn bei Basel, Cinclus cinclus von Grellingen bei B., Accentor collaris, B., Oedicncnms oedicnevnis, Allschwyl bei B., Serinus serinus, Corriis corax, B., u. a. Interessant ist ferner eine SpezialkoUektion von nordischen Vögeln, zusammengestellt aus der Länderzoue: Island, Scliottland, Skandinavien, Lappland, Rußland, Sibirien. Vortrageuder bespricht ca. 30 Avteu aus dieser Reibe, uuter welchen wiedei* hervorzuheben: Uragus sibiricus, Meisengimpel: Emb. pusilla, rtistica, aiireola, Zwerg-, Wald- und Weidenammer, Rußland: Tringa cani(tus^ Roststrandläufer, Lapplaud : Fants cincius, lappländ. Sumpfmeise, Sibirien: Avtltus obscurus, Felspieper, Schweden; Melaiio- corgplia gdtoniensis, Mohrenlerche, Archangel; Pyrrhorg)tcha pyndoides, Gimpelammer, Wolgagegend: Acanthis flavirostris, Berghänfling, Schweden. Cyniiophilus fulicarius, Pfuhlwassertreter, Island : Syrnmm lap])07iicum, Bartkauz; Syrnmm uralcnsc^ Ilabichtseule, Schweden; Carpodamis ery- fhrinus, Karmxugimpel, Wolga. Ausflüge in die Umgebung von Basel zeigten, daß dort, wie im Inneren der Stadt, viel für die Hege der Vögel getau wird, wie auch der Umstand, daß Basel Sitz zweier oruithologischer Vereine und der Schweizer Ornithologischen Gesellschaft ist, für das VorhaudeTiseiu regeu Interesses zu sprechen scheint. Vortragender legt die Skizze einer dort gesehenen Vogel futterstelle vor, die den kleineren Vögeln bis zur Amsel inkl. den Zutritt ermöglicht, den Tauben aber verwehrt. Zum Schlüsse beschreibt Vortragender den in Basel befindlichen, durch Legate sehr wohlfuudierten zoologischen Garten (ein Bürger hat ihm u. a. sein gesamtes Vermögen von 750 000 Fr. vermacht), der in ornithologischer Hinsicht manches Interessante bietet, besonders in betreff der Raubvögel und Eulen, der Hühner- und Stelzvögel. Die Wasservögel sind auf Teichen mit Wasserfall sehr hübsch untergebracht. Vortragender legt Ansichten von den die Vögel betreffenden Einrich- tungen des Gartens vor. Außer dem zoologischen Garten ist in Basel noch ein Tierpark vorhanden, in dem sich in weitläufigen, abgeteilten Umzäunungen einheimisches und fremdländisches Hochwild befindet, nebstdem auch eine Voliere mit Singvögeln und ein Teich mit Wasser- vögeln, darunter ein Schwarzhalsschwau. Vortr. hat den Eindruck gewonnen, daß Basel infolge seiner domi- nierenden Lage am Rheinknie und infolge des Vorhandenseins aus- gedehnter Auwälder und hoher Terrain wellen in der Umgebung, die einen Blick über weite Flächen zwischen Alpen, Vogesen und Jura er- möglichen, ein für ornithologische Beobachtungen hervorragend geeigneter Punkt ist. In der sich anschließenden Diskiission bemerkt der Vorsitzende mit dem Hinweise auf verschiedene andere, von ihm selbst besuchte Schweizer Museen, daß die eidgenössischen Provinzialmuseeu, dank einer auf behördlicher, wie privater Seite gleich entwickelten Opferwilligkeit eine relativ hohe Stufe der Entwicklung einnähmen und namentlich in ihrer Bedeutung für die Landesforschung uns oftmals als Vorbild dienen könnten. Herr Baron v. Besserer bestätigt, dafi auch nach seiner Beobachtung heuer Phylloscopns sibilatur sehr zaiilrcich gewesen sei, wie diesmal auch trochilus den Weidenlaubvogel an Häufigkeit übertroffen habe. Das Vorkommen von Vögeln im Stadtinnern anlaugend bemerkt Baron v. Bibra, daß er kürzlich mitten in München Erithaeus rnbeeulns konstatiert habe. — 23 — Herr Baron v. B e s s e r e r berichtet dann über verscliiedeue vou Herrn Nuß bäum er mitgeteilte Vorkommnisse; so wurde eine bei Friedberg am 'J'elegraphendraht verunglückte Zwergrohrdommel eingesandt; ein anderes Exemplar vou Maihingen bei Wallerstein zeigte einen in der Bauchgegeud steckenden eingewachsenen Schwarzdorn; der Abendfalk wurde bei Kirchhaslach erlegt. Es wird ferner berichtet, daß in Thal- fingen, wo der Staar sehr zahlreich in Kobeln brütet, jährlich drei Brüten gemacht werden. Herr Dr Parrot weiß die Erlegung eines Purpurreihers, ferner den Fang eines jetzt noch zum Verkaufe stehenden Flußadlers bei Erching zu melden ; er berichtet auch über die Erbeutung von Timmn- culus vespcrtimis vmA Machctes pugnax auf seiner Jagd; die verschiedene Farbe der Ständer bei letzteren — es waren 3 Weibchen, die der Jagd- aufseher aus einem Schwärme heraus erlegte — hänge von dem Alter der betreffenden Stücke ab. Zum Schlüsse weist er an der Hand einer in außerordentlich ramponiertem Gefieder befindlichen Kabenkrähe auf die Mauserungsverhältnisse bei diesen Vögeln hin. Ein ebenfalls vor- gezeigtes Exemplar von Pitta novae guinear Müll. u. Schleg. (vou Dr. Hagen an der Astrolabe Bay gesammelt) aus der zoologischen Staatssammlung ist dadurch interessant, daß bei ihm der weiße Flügel- spiegel ganz fehlt. Es erfolgt hierauf Vorlage und teilweise Besprechung der neu ein- gelaufenen Literatur, darunter speziell folgender Schriften: Franz Zdobnitzky, Das Wiuterleben unserer Corviden in der weiteren Um- gebung Brunns (Zeitschr. Mähr. Landesmus. Bd. VII, 1907, p. 98); A. Schinzinger, Die 'japanischen Falkenarten, ihre Dressur und Ver- wendung zur Vogelbeize (Mitteil. Deutsch. Ges. für Natur- u. Völker- kiaude Ostasiens Bd. X, p. 273); A. E. Kitson, Notes on the Victoria Lyre bird, Menura victoriae (m. 6 Tafeln). (Smithson. Instit. Ann. Kep. Year ending June 30, 1905, p. 363); J. A. Allen, The influence of physikal conditious in the genesis of species (ibid. p. 375). Das Vor- kommen von Porphyrio caesins Barrere in der Bretagne erwähnt eine Notiz von Gh. van Kempen im „Bull. Soc. scienc. natur. Ouest de la France" (2. Ser. Tome VI, 1906, p. 177; A. Ghidini behandelt das Vorkommen von .^Einher, pusilla Pall. nei dintorui del Lago di Lugano" (Avicula 1907, p, 32). Prof. Angelini bespricht die Ver- breitung von Pterocles nlchata sdarius (Temm.) in Sardinien (Boll. Soc. Zoolog. Ital. 1907, p. 82); in einem kleinen Aufsatze ,.Zur Anatomie des Gehörorgans der Papageien" (Sitzungsber. Physikal. medic. Soziet. Erlangen 1905, p. 464) weist Alfr. Denker nach, daß diesen Vögeln das Corti'sche Organ fehlt. Die Entwicklung des Enddarms der Vögel schildert A. Fl eis chm an n in einer embryologischen Arbeit (ibid. 1906, p. 361). „The international Convention for the protection of birds, concluded in 1902; and tlungary, historical sketch" (Budapest 1907) betitelt sich ein im Auftrage des uugarisclien Ackerbauministers von Otto Herman gescliriebenes Buch, in welchem die ganze Vorgeschichte dieser wichtigen Institution ausführlich geschildert, dann speziell die — 24 — neuere Entwicklung der Vogelschutzbeweguug in Ungarn dargelegt ist: ein sehr brauchbares Verzeichnis aller in Betracht kommenden Vogel- namen in englischer, lateinischer, französischer, deutscher, italienischer und ungarischer Sprache, ferner die Originaltexte der italienisch-öster- reichischen ,. Deklaration" von 1875 bezw. der internationalen Konvention vom Jahre 1902 beschließen die das ganze Tatsachenmaterial berück- sichtigende, bedeutsame Publikation. Im Anschluß an einen Aufsatz von Nicola de Leone über ,,Strix flammea in anormaler Färbung" (Avi- cula 1907, p. 30) richtet Vorsitzender an die Anwesenden die Bitte, ihm von besonders hellbäuchigen Schleiereulen, die etwa im Privatbesitz sich befinden, Kenntnis zu geben oder eine genaue Beschreibung davon zu liefern, da es sich um den Nachweis des öfteren Vorkommens von derartigen Stücken in Bayern handle. Herr Elten bemerkt nach Erfahruugen in seiner Heimat, daß Eulen im Taubenschlag sehr günstig wirkten, da durch sie die Mcäuse ferngehalten würden. Sitzung am 7. Juni. (Im Parkhötel.) Anwesend die Herren: Freiherr v. Besserer, Freiherr v. Bibra, Dr. Schnorr v. Carolsfeld und Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Baron v.Besser er. Schriftf. : Herr Dr. Schnorr v. Carols- feld. Nach Bekanntgabe des Einlaufes macht der Vorsitzende diverse Mitteilungen über seltenere Vorkommnisse in^ der Avifauna der Um- gegend; zwischen Gießiug und Siebenbrunn kounte er neuerdings den Girlitz in 2 — 3 Paareu auf hohen Pappeln konstatieren; Herr Nuß- baumer erhielt wieder Tinnuncuhis vcspertinns aus Würzburg, ebenso eine ganze Familie dieser Art — die Alten mit 5 Jungen ■ — aus einer leider nicht näher bezeichneten Gegend ; im April noch sei Cygnus musicus bei Würzburg erlegt worden. Fräulein Schneider erwähnt, daß der Gartenrotschwanz heuer häufig sei, was der Vor sitzende für die ganze Umgegend von München, wie auch für Dachau und Freisiug bestätigt. Den Schluß des Abends bildet eine ausführliche Literaturbesprechung. Interesse beanspruchen namentlich zwei Artikel in der „Ornithologischeu Monatsschrift", einer von 0. Reiser über die Nistweise der Zwerg- scharbe am Utovo blato (p. 219), der andere von 0. Leege über seltene ostfriesische Vögel (p. 246 ff.); hervorzuheben ist in letzterer Arbeit der dreimalige Nachweis von Larns leticopterns, die Erlegung von Bmhjtcs mclaiiocepliiilns (26. V.) und Anflmsricliardi (9. XL) auf Juist. Dr.v. Schnorr legt noch vor und bespricht aus seiner Bibliothek d;is Buch von Friedr. Wink, ,.Die Vögel Deutschlands" (Stuttgart, llofl'manns Verlag), das ihm nach langjähriger eigener Benützung wegen einer relativen Voll- ständigkeit von Text und Abbildungen und wissenschaftlichen und doch anregenden Behandlung des Stoffes bei billigem Preis als Handbuch für Anfänger ganz empfehlenswert erscheint. 25 Monatsversammlung am 21. Juni. (Im Parkhotel.) AnweseuddieHerreuv.B esserer, Elten,Hellmayr, Dr. C. Parrot, 0. Parrot, Schuorr v. Carolsfeld und Fräul. Schneider. Vorsitz.: Herr Dr. Par r ot. Scliriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung mit der betrübeudeu Mit- teilung, daß die Gesellschaft wieder eines ihrer Ehrenmitglieder durch den Tod verloren habe. Am 4. Juni hat der allbekannte ausgezeichnete Erforscher der Schweizer Alpenfauna, Dr. Albert Girtanner, nach einem arbeitsamen, nur der Ausübung seines ärztlichen Berufes und be- geisterter naturwissenschaftlicher Betätigung gewidmeten Leben in St. Gallen die Augen für immer geschlossen. Der Verblichene, der unserer Gesell- schaft fast seit ihrer Gründung angehörte, nahm, wie aus einem noch vor wenigen Wochen an den Vorsitzenden eingetroffenen schmeichel- haften Briefe hervorgeht, an ihrem Aufblühen stets deu lebhaftesten Anteil und bewahrte unserer Disziplin, obschon er in den letzten Jahren mehr mit Säugetierstudien sich befaßte, stets ein hervorragendes Interesse. Sein Andenken wird in der Gesellschaft immer in ehrender Weise fort- leben, wie auch seine zahlreichen der Bibliothek gespendeten klassischen Arbeiten stets einen wertvollen Bestandteil derselben bilden werden. Über eine Zuschrift des ,, Deutschen Vereins zum Schutze der Vogel- welt", welche um Mitunterzeichuuug einer an den Reichstag zu richtenden Petition betr. Abschaffung des Krammetsvogelfangs und Schutz des Mäusebussards ersucht, wird nachträglich berichtet: der Aufforderung wurde gerne entsprochen und bei dieser Gelegenheit auf die seitens der Gesellschaft angestellten Untersuchungen verwiesen, die für die Nütz- lichkeit des genannten Raubvogels sprechen. Vorsitzender vermag ferner die erfreuliche Mitteilung zu machen, daß die vor längerer Zeit an den ober bayerischen Landrat bezw. an die K. Akademie der Wissenschaften gerichteten Petitionen um pekuniäre Unterstützung auch diesmal von Erfolg be- gleitet gewesen seien (über die gewährten Beträge vgl. unter „Ge- schenke"). Von auswärtigen Mitgliedern trafen folgende Nachrichten ein: Herr Dr. Schiebel sendet Grüße von der Insel Lesina in Dalmatien, auf der er z. Z. sammelnd und beobachtend weilt. Herr Dr. Ries berichtet über die Konstatierung von Emherixa hortidana als Brutvogel der Bam- berger Umgegend*). Herr Dr. Eisenhofer-Kolbermoor schreibt, daß *) HerrProfessorDr. Ries hattodicGüte, uns seine bis in den heurigen Sommer fortgesetzten Aiifzeiehnunuen ül)er den interessanten Vogel zur Verfügung zu stellen. Sie lauten folgendermaßen: ,, Brutorte des Hortulans in der Bamberger CJegend. Verbreiteter Brutvogel in dem Stubensandsteinplateau westlich und südwestlich von Bamberg 1ms Stegaurach, Debring und ^Vildensorg; 1906 — 1908 beobachtet. 1907: 25. V. 1 ^ 7 h. p. m. singend, 27. V. 2 cT singend, 28. V. 3 cT auf größerem Umkreis gefunden. 2. VL verbreitet im Maintal zw. Stettfeld u. Ober- haid; 18. VI. überall im Brutbezirk singend; 1 J^ auf einen Telcgraphendraht bei Stegaurach singend, 2 $ ges.; 1908: 4. V, je ein (/ singt bei Landstrost — 26 — ihm auffallend viele Gehecke von Waldohreulen (8) heuer gebracht worden seien, was auf eine Zunahme der Art schließen lasse ; ferner meldet er die Erlegung eines Purpurreihers. Herr Oberstabsarzt Gen gier weiß hingegen von der Erbeutuug eines Rallenreihers bei Erlangen zu berichten. In Oberbayern kam, wie der Vorsitzende bemerkt, in diesem Früh- jahr Nycticorax wjdicorax leider mehr, als es Avünschenswert ist, zur Erlegung, wie auch der Abendfalk wieder in ziemlich großer Anzahl dem Blei schießwütiger Jäger zum Opfer gefallen sei. Herr Pater He in dl in Audochs hat ein Buchfinken-Nest, das einen eigenartigen Staudort hatte, für die Vereinssammluug eingesandt und liefert dazu folgende Schilderung: „In unserem Garten befindet sich auf freiem, kleinem Hügel ein kleiner, mit Zement ausgemauerter Weiher, eigent- lich nur ein größeres Bassin von ovaler Gestalt. Ringsherum geht ein schmaler Kiesweg, der von einem meist aus Goldregen (Cytisus lahumum, L.) von kaum 3 m Höhe bestehenden Gebüsche eingesäumt wird, an das sich der Gras- und Obstgarten schließt. An der Nordseite nun stand in etwa 2^/2 m Höhe ,auf der Spitze eines oben knorrigen, band- oder krallenförmig endenden Astes einer Goldregeustaude, meister- haft zwischen die „Krallen' auf dem Knorren befestigt und verflochten, das Nest. Von rückwärts (Nordseite) war es durch das Ast- und Blatt- werk des Gebüsches geschützt und verdeckt, gegen Süden frei und doch durch die Bauart und Plazierung, von unten gesehen, auch dem schärfsten und geübtesten Auge beinahe unsichtbar oder doch nicht als Nest er- kenntlich. Von oben war das Nest ebenfalls völlig frei, ungeschützt und unbedeckt : gegen Norden war es (wie man an einer leichten Ein- buchtung am Neste selbst erkennen kann) noch an einem Nebenast des Stammes etwas gestützt. Am Morgen des 26. Mai flogen die Jungen (4?) aus, am Vormittag des 27. ließ ich den oberen Teil des Astes, auf dem das Nest stand, samt diesem vorsichtig abschneiden. Die Nestmulde war von einem nächtlichen Gewitterregen her fast zur Hälfte mit Wasser gefüllt, aus welchem ümstaude nicht nur die dichte Filzung ersichtlich ward, sondern woraus man wohl aucli schließen darf, daß weder Alte noch Junge zur Nachtruhe wieder ins Nest zurückgekehrt sind. Es lag noch ein Ei im Neste." Herr Hellmayr erinnert daran, daß in diesen Tagen der Alt- meister der Ornithologie, Professor Alfred Newton in Cambridge ge- (Neuoffingen a./D.) und Steinheim bei Höchstadt a./D. am Zufre, 22. V. 1 cT in Bamberg; 24. V. singen 1? ^ im Bamheruer (leliiiide (zahlr. Acroceph ilxs jialustr. im gleichen Felde am Durchzug), kühl nach vorausgehenden jähen Wettersturze. Von da an sang der Hortulan dahier bis ]Mitte Juli; 25. VI. ein singendes ^T, dessen Brust nicht die übliche rotiiell)c Fiirl)nng hatte, sondern grau gestreift war. 14. VI. suchte ich das sehr ol)stl)aumveiehe (ieliinde an der Burgruine Altenstein bei Pfarrweisaeh in den Hal51jergen nach dem Hortulan ab; ich fand ihn nicht, dafür ai)er ein wahres P)aunipiei>er-I']ldorado, wie es kaum anderswo getroffen werden dürfte. 28. VI. das Obstfeld l)ei Zentbechhofen im Aischgrunde vergeblieh nach dem Hortulan abgesucht; es ist aber nicht ausgeschlossen, daß er dort brütet; deiui (ifters singt der Vogel gar nicht, und man mul! wiederholt, bes. vormittags und abends ein Gelände nach dieser Art abstreifen". — 27 — storbeu sei, dem imsere "Wissenschaft eiue außerordentliche Förderung zu verdanken habe: viele seiner Werke, namentlich seine „Geschichte der Ornithologie-' seien geradezu klassisch zu nennen. Herr Dr. Parrot demonstrfert hierauf eiue kürzlich in seineu Be- sitz gelangte Sendung griechischer Vogelbälge aus der Umgegend von Calamata (Peloponnes). Darunter befindet sich wieder eine größere Serie des Furiis major pclopomiesius, darunter auch Herbstexemplare ; zwei Grüulingmänncheu zeigen das gewohnte prächtigere Kolorit mit leuchtend chromgelbem Fleck auf der Hinterbrust (vgl. Journ. f. Ornith. 1905, p. 648\ der auf den Bauch übergreift. Eine Eniherixa calandra, auffallend klein, mit leichtem ockerfarbigem Unterseitenanflug, scheiut die dort endemische Form darzustellen. Die seltenste Wasserläuferart Griechen- lands ist durch ein altes Männchen von Totamis fiiscus (L.) vertreten. Von zwei männlichen Rotkopfwürgern (Lanins Senator L.) zeigt der eine starken ockerrötlichen Anflug auf Bauch und Hinterbrust: die Bezeich- nung L. rw^tTaws Temm. für die südlichen Rotkopfwürger, dieKollibay (Journ. f. Orn. 1904, p. 487) annimmt, ist aber jedenfalls nicht auf- recht zu erhalten, weder nomeuklatorisch (s. Harterts Vögel der paläarkt. Fauna p. 435), noch sachlich, da die Balkanvögel jedenfalls nicht mit den Nordafrikanern identifiziert werden können. Die Flügel- masse sind bei diesen Würgern ziemlichen Schwankungen unterworfen ; die beiden Griechen erweisen sich eher als starkwüchsig (a. 99 und 100 mm), was sclion an den Schnäbeln ersichtlich, aber in der Total- größo nicht hervortritt: Exemplare aus Schlesien, ans der Mark, aus Attica imd Algier ergaben nach Kolli bay die gleichen Maximalmaße. Ein adultes Weibchen von Bubo bubo (L.) vom Dezember weist starke schwarze Zeichnung auf. — Ein typisches cf ad. von Äpus apus (L.) vom 27. April stellt sich in Kolorit und Größe genau einem Weibchen aus Konstantinopel vom 25. April an die Seite; beide Vögel sind wohl als an den betreffenden Lokalitäten heimische, also nicht als nordische Passanten anzusprechen. — Zum Vergleich liegt ein Äpns murinus Brehm aus einer typischen Lokalität, aus Ramleh bei Alexandrien, vom Ende Mai vor. Ein Weibchen der Athene noctua vom 28. Mai aus Calamata charakterisiert sich einschließlich zweier weiblicher Herbstexemplare aus Konstantinopel (das eiue ist von besonderer Stärke, a. 174, und hat relativ dichte und lange Zehenbefiederung) als die Form indigena Brehm durch die 3 Reihen paarweis stehender, nicht selten auf der einen Seite verschwundener rundlicher Flecken von hellockergelblicher Farbe auf den mittleren Stoßfedern: das Gesamtkolorit der Vögel ist ein ziemlich lebliaftes und reines Braun. Ein Paar der in Griechenland nicht häufigen Glarcola pratim-ohi (L.) zeichnet sich durch starken ockergelben Kehlanflug und relativ geringe Flügelmaße (183 resp. 182 mm) aus, hat überhaupt starke Affinitäten zur Form orienialis Leach. Deji Schluß der Demonstration bildet eine kleine Serie vom süd- liclien Peloponnes stammender Blaumeisen, deren genaue Unter- suchuug einige abweichende Charaktere entdecken ließ. Fast alle aus — 28 — dem Spätherbst stammend, geben sie sich dennoch als nicht aus dem Norden zugewanderte, sondern als frisch vermauserte, walirscheinlich ein- heimische Vögel zu erkennen. Mit Bälgen aus Mitteleuropa, in specie solchen aus Südbayern und Ungarn verglichen, sind die alten Männchen entschieden von schwäc herem Wuchs, was namentlich in der Flligel- länge, weniger am Schnabel, der nur etwas schlanker sich zu präsen- tieren scheint, hervortritt, und weisen eine dunklere, an Ultramarin- blau grenzende Kopfplatte auf; an den äußeren Flügelrändern ist das Blau leicht olivgrüulich übertüncht; die weißen Spitzen der großen Flügeldecken sind ein wenig reduziert, wogegen die halbmondförmigen Endränder der inneren Armschwiugen relativ breit erscheinen; dem sar- dinischen Parus caeruleus ogliasirae Hartert sehr nahestehend ist die griechische Form, für die der Name Parus caeruleus calamensis nov. subsp. vorgeschlagen wird, vielleicht um eine Idee stärker, es fehlt ihr die ausgesprochen dunklere Rückennuance (sie steht hierin etwa in der Mitte) und namentlich die Unterseite ist reiner, heller, gelb, ohne grünliche Beimischung. Auch die beiden Weibchen lassen die dunklere Kopffärbuug gut erkennen, die lediglich matter sich präsentiert, während die Flügelmaße evident ebenfalls hinter denen von Mitteleuropäern zurückbleiben. Bei letzteren ist übrigens der Oberkopf iiii Herbst meistens auch ein wenig dunkler, matter gefärbt als bei Frühjahrsvögeln. Interessant ist, daß zwei in Dr. Parrots Sammlung vorhandene Stücke aus Konstantinopel vom Frühjahr, obwohl schwach, doch vielleicht als nördlicher Provenienz angesprochen werden müssen. Die Flügelmaße aller zum Vergleich herangezogenen Stücke, wo- runter auch das Material der K. Zoologischen Sammlung dahier, sind folgende: mm mm cf ad. Oghastra 1. XII. 61,5 $ ad. Diös Jenö 21. III. 67,5 9 ad. „ 28. X. 59 $ (?) „ „ 20. X. 69 cf ad. Calaraata 8. XI. 62 ($) ad. Mostar III. 64 5" ad. „ 25. XI. 62 J" ad. München 30. XI. 64,5 5" ad. „ 27. XL 63 cf ad. „ 26. III. 67 2 ad. „ 26. XI. 58 (^) ad. „ III. 67,5 $ ad. „ 4. III. 59 — ad. „ 26. III. 66,5 5" ad. Konstantinopel 13. III. 63,5 (cT) ad. „ 14. IV. 70 9 ad. „ 4. III. 62 ^ ad. Dießen 25. X. 67 5" ad. Temes Kubin III. 70 cT ^^^- " §• I- G8 ^ ad. Köszeg 23. I. 65,5 i^) ad. „ 16. X. 68 cT ad. Diös Jenö 23. I. 65,5 $ ad. „ 25. X. 63 ^ ad. „ „ 20. IV. 67 cT ad. Oberbeureu 1. V. 66 3" ad. „ „ 23. I. 65 ($) ad. Grafrath 29. X. 62 — ad. „ „ X. 65 (?) ad. „ — — 63 9 ad. „ „ 2. III. 64,5 cT »d. Ingolstadt 20. III. 65 Herr Dr. v. Sclmorr zeigt dann noch ein Nest von Sylvia atrica- pilla vor, bei dem er die ganze Brut verfolgen konnte. Der Abend schließt mit einer kurzen Bes])rcchuug und Vorlage der eingegangenen Literatur, teilweise aus der Bibliothek des V ersitzenden. Hier interessiert besonders das neueste Heft der ,.Berajalr', welches - 29 - diesmal den Formenkreis der Strix AtJioie behandelt: die Tafeln stellen dar die photograpliische Anfnalime von 5 Flaumjuugen (Geschwistern), eine zoogeographische Übersicht der wichtigeren Formen in bekannter Ausführung und die Abbildung eines Weibchens der viel umstrittenen ^^ Athene chircrndiae'-' : die letztere ist auch textlich genauer besprochen und in genialer Weise abgehandelt — Kleinschmidt kommt zum Ergebnis, daß es eine albinistische und zugleich melanistische Aberration des Stein- kauzes ist, die vielleicht als reguläre Varietät aufzufassen wäre — , während der zoogeographischen Übersicht nur ein kurzer Text beigegeben ist, der sich mit dem auffallenden Parallelismus in den Größenverhältnissen und Fliigelformeu, teilweise auch in der Färbung mit ,.Saxicola Borealis"' befaßt. Bezüglich der einzelnen Formen ist vorläufig auf eine im „Falco" 1907, Nr. 3 erscheinende Studie verwiesen. — Das Probeheft einer neuen Zeitschrift, die ausschließlich der Erforschung der groß- britannischen Vögel gewidmet sein soll, „British Birds", wird herumge- geben. Für den ornithologischen Schriftsteller unentbehrlich sind die im „Archiv für Naturgeschichte" erscheinenden ,. Jahresberichte über die Leistungen der Naturgeschichte", Abteilung Aves ; es liegen neuerdings fertig vor die Berichte über die Jahre 1896 und 1897, von C. E. Hellmayr mit großer Sorgfalt bearbeitet. In der „Bayerischen Forst- und Jagdzeituug ' (Nr. 15) läßt sich Baron Besserer über „Über- winternde Vögel" aus. Schließlich sind zu erwähnen als teilweise in imser Gebiet fallend .,Oruithologische Aufzeichnungen aus dem Oden- wald und Spessart" von Ludw. Schuster (Zeitschr. f. Ornith. und Geflügelzucht 1907, p. 66 und 83). Monatsversammlung am 18. Oktober. (Im Bibliothekzimmer.) Anwesend die Herren v. Bibra, Hellmayr, Dr. Leisewitz, Dr. C. Parrot, 0. Parrot, Dr. Schnorr v. Carolsfeld; als Gast Herr Herdegen. Vorsitz. : Herr Dr. Parrot. Schriftf. : Herr Dr. S c h u o r r v. C a r o 1 s f e 1 d. Vorsitzender heißt die Anwesenden willkommen in dem seit 1. Juli gemieteten und von ihm selbst mit den nötigen Möbeln ausgestatteten Bibliothekzimmer, in welchem künftighin die kleineren Sitzungen abge- halten werden sollen. Schon am 4. Oktober war eine solche anberaumt gewesen, doch konnte wegen geringer Beteiligung nicht in die Tages- ordnung eingetreten werden. Die Ferien verliefen ohne besondere Veranstaltungen ; die vorüber- gehende Anwesenheit des Herrn C. Bertram, wie der Besuch des Herrn Erdt, mit denen Vorsitzender manches zu konferieren hatte, boten einige Abwechselung. Abermals ist die Gesellschaft in Trauer versetzt worden durch das Ableben ibres Ehrenmitgliedes Professor Dr. med. Rud. Blasiu s , welcher am 24. September in seiner Vaterstadt Braunschweig aus dem Leben geschieden ist. In dem Dahingegangenen haben die deutscheu Orni- - 30 — thologen eineu ihrer begeistertsten Vertreter, ja ilireu Fülirer verloren; denn mit einem guten Red nertalente ausgestattet, voll geistiger Regsamkeit, mit den bedeutendsten Fachkollegen des In- und Auslandes bekannt und befreundet war der viel Gereiste der geborene Kougreßleiter und verstand er es, bei allen möglichen Anlässen vorzüglich zu repräsentieren. Seine selir zahlreichen Publikationen meistens zoogeograpbischen Inhalts hat er größtenteils unserer Gesellschaftsbibliothek dediziert, dadurch sein Interesse für unsere Bestrebungen dokumentierend. Als seinerzeitiger Vorsitzender des „Ausschusses für Beobachtungsstatiouen der Vögel Deutschlands"; dann als Herausgeber des Jäckel sehen Buches „Syste- matische Übersicht der Vögel Bayerns" ist er auch direkt vielfach mit bayerischen Oruithologen in Verbindung getreten. Als eines seiner Hauptverdienste aber möchte ihm Vorsitzender sein unentwegtes Ein treten für das Lebenswerk Gätkes anrechnen; das insbesondere — noch kürzlich bewiesen durch die Herausgabe von dessen Tagebüchern — werde dem Entschlafenen auch in den Reihen unserer Gesellschaft, mit der er schon frühzeitig gelegentlich eines Besuches iu München Fühlung gesucht habe, unvergessen bleiben. — Ein an die Witwe des Ver- storbeneu gerichtetes Kondolenzschreiben des Vorsitzenden fand seitens des Sohnes liebenswürdige Beantwortung. Wie der Vorsitzende mitteilt, hatte unsere Wissenschaft in letzter Zeit auch noch andere Verluste zu beklagen : In Leipzig verstarb der bekannte zoologische Schriftsteller Professor Will. Marshall (Nekrolog von Prof. Simroth s. Ornitb. Monatsschrift 1908, p. 50): in einem hiesigen Hospitale erlag, auf der Durchreise begriffen, der ausgezeichnete sächsische Landesoruitholog, Oberlehrer Rob. Berge in Zwickau, mit dem Vorsitzender seit einer Reihe von Jahren befreundet war, einer tückischen Krankheit, und in Budapest endlich verlor die Ungarische Ornithologische Zentrale in der Person des Professor J u 1. Pungur ihren treubewährten ersten Sekretär durch den Tod. Herr Baron v. Bibra berichtet sodann über den Entwurf eines neuen Fischereigesetzes für Bayern, Artikel 60. Unter die schädlichen Tiere sollen die Seeschwalbe und die Wasseramsel aufgenommen werden. Durch die Gesellschaft wolle dagegen der Schutz dieser Vögel befür- wortet werden, während ein gleiches Eintreten für Fischadler und Fisch- reiher, so dringend geboten es auch erschiene, als kaum angängig er- achtet wird. Die Vorstandschaft wird damit betraut, bei dem betreffenden Referenten in der Kammer der Abgeordneten in dieser Sache vorstellig zu werden. Herr Professor Ki Hermann hat dem Vorsitzenden verschiedene Auf- nahmen ornithologischer Objekte von seiner Orientreise gesandt, die herum- gegeben werden. Herr Dr. Gengier berichtet aus Metz über das reiche dort herrschende Vogelleben. Nachtigallen seien zahlreich, auch Sylvia nisoria und Locnsfella tiaevia wurden von ihm konstatiert ; rratincola rubicola ist häufiger als ruhetra. — 31 — Vorsitzender rlemonstriert hierauf deu Flügel einer Spe rliu gs - en\e{Gl(nici(hu))i passcrimnn []j.\)^ der vom Beobachter Hnge in Erching anfgefiuideu wurde uud jedenfalls einem am betreffenden Platze ge- schlagenen Vogel augehört hatte; ferner aus seiner Sammlung Monti- friugilla nivalis von Unterammergau, Bälge des Passer hispanioleiisis aus Sardinien resp. Konstantinopel, eine große Suite vou Passer do7ne- sticus aus Oberbayern, Griechenland und Unterägypten^ sowie endlich Passer pcironiiis harharus und madeirensis. Herr Dr. v. Schnorr zeigt ein ausgestopftes Exemplar von Sylvia simplex im abgetragenen Brutgefieder vor; der Vogel wurde am 18. Juli tot auf einem Fenstergesims liegend gefunden. Im Anschluß an die Mitteilung des V o rs itz e iid en, daß er in deu Ausschuß der „Deutscheu Ornithologischen Gesellschaft" gewählt worden sei, erfolgt die Besprechung verschiedener interner Augelegenheiten unserer Gesellschaft; speziell die Frage einer Entlastung des ersten Vorsitzenden, der wiederholt erklärt, auf die Dauer nicht mehr in der Lage zu sein, ohne ganz empfindliche Schädigung seiner eigenen Interessen die ganze Last der Geschäftsführung einschließlich Redaktion des Vereinsorgans und Verwaltung der Bibliothek auf sich zu nehmen, wird eingehend erwogen, ohne daß sich zunächst ein Ausweg finden ließ. Es werden dann noch herumgegeben und kurz besprochen folgende aus der Feder vou Mitgliedern stammende Artikel (Näheres s. dieses und das vorige Bibliotheksverzeichnis): E. Hoffmann, Züchtungsver- suchc an Steindrosseln (Gefiederte Welt 1907, p. 281); M. Rendle, Beobachtungen au der Schlaf- und Nisthöhle des Schwarzspeclits ; A. ß ies, Der Hortulau ; C. Pa r r o t , Zur Systematik der paläai'ktischen Kor- videu II (neu beschrieben Urocissa flavirostris sharpii) ; C. Parrot, Aves in „Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition Filchner nach Ciiiua undTibet-' (neu beschrieben i?r/• P- m-, teils S—N. 30. V. 6 h. a. m. zahlr. A. ap2is laut schreiend, 7^2 h. a. m. massenhaft, auch im Laufe des Vormittags, unter tags selten, erst gegen abend wieder zahlr. erscheinend. Keine Chel. urh. 31. V. A. apus schon 5 h. a. m. zahlr. u. laut schreiend. Von da an jeden Morgen zw. 4—5 h. schon laut schreiend. Es hat offenbar in der Stadt selber die Besiedlung stattgefunden, während der Durchzug noch lange fortdauert. Ich lasse die Daten des Juni und Juli nach chronologischer Ordnung folgen, ohne Scheidung zw. Chel. urh. und A. apus. Bei Chel. urh. v. 30. V.— 6. VI. neg. Daten. Am letzteren Tage kommen öfters kleine Häufchen S.—N., mit einzelnen Seglern, so um 2V2 b. p. m., 4, 5 h. 7. VI. Chel. urh. VU~2'I^ h. oft N.—S. in Häufchen ziehend; die ersten Eier von A. apus gesehen. 9. VI. Chel urh. zahlr. am Kanal ziehend; von da anbei dieser Art neg. Daten bis 21. VI. 14. VI. Die ersten Mauersegler erscheinen in Zentbechhofen (bei Höchstadt a/Aisch) u. besiedeln den Kirchturm; vor diesem Termine hatte sich heuer dortselbst kein einziger ge- zeigt. 21. VI. starker Zug von Chel. urh. bei bedecktem Himmel u. kühler Temperatur, während in den letzten 8 Tagen bei tropischei- Hitze kein Zug zu konstatieren war; die ersten flüggen jungen Rauchschwalben ; 22. VI. u. 23. VI. sehr starker Zug von Chel. urh. Von 8 h. a. m. kommen den ganzen Tag über, bes. in den ersten Nachmittagsstunden zahlr. Häufchen, auch Paare, welche es sehr eilig haben, durchgezogen, bis 6V2 h.p. m., SIV.—NO., oder auch S.—N.] zeitweise war es ein ununterbrochener Zug; dabei oft ein- zelne mitwandernde Segler. Ganz unabhängig von mir wurden vom Buger Fährmann a. Kanal am 22./23. VI. große Scharen Chel. urh. beobachtet. Bei Ap. apus erreicht der Zug einen letzten Höhepunkt am 23. und 24. VI. Schon am 18. VI. 9^2 li- a. m. hatte ich einen großen Schwann A. apus beob., der lautlos über der Stadt kreiste und dann verschwand, ganz wie im Mai ,.zur Zugzeit', wo jeder Ornithologe sie unbedenklich nach ihrem Benehmen für Durchzügler gehalten hätte; mehrere solche lautlos kreisende Schwärme sah ich am 22. VI.; am 23. VI. erschien der Segler in dicken Haufen, stumm kreisend und wieder verschwindend, am 24. VI. in kolossalen Mengen im Regnitztal S.—N. wandernd. Solche Massenschwärme habe ich im Mai nicht gesehen. Die Zahl der hier brütenden Segler zeigt von dieser Zeit an eine bedeutende und dauernde Mehrung, - 57 — die geradezu auffallend ist uud nicht etwa ä conto der neuen etwa schon flüggen Brut zu setzen ist, denn die ersten eben aus- geschlüpften Jungen fand ich erst am 28. VI, die ersten flüggen Jungen am 13. Juli. Bei Ghel. urb. war am 25., 26. u. 27. VI. der Zug sehr flau, nur selten ein Stück am Durchzug oder mehrere, S.—N., 28. VI. etwas stärker ziehend, sehr stark am 30. VI, wo bes. gegen Q^l^\\.]}.m. zahlr. Exemplare durchziehen, SW.~NO. oder S—N., 1. VII. nur spritzerähnlich auftauchend im Laufe des Nachmittags, aber zahlr. von 6 b. p. m. ab. 2. VII. um 4 h. p. m. ein größerer Schwärm, sonst nachmittags über nur vereinzelt ziehend. Vom 3. — 7. VII. nur vereinzelt ziehend, dann völliger Stillstand bis 13. VII., wo um 4 h. p. m. nochmals ein Häufchen rasch vorüberzieht 8. — N., sowie am 15. VII., wo die Mehlschwalbe nachmittags öfter spritzer- ähülich S. — N. wandert. Die ersten flüggen Jungen der Mehlschwalbe von mir in Bisch- berg beobpchtet am 23. VI. (noch vereinzelt), am 8. VII. in Bam- berg noch immer unflügge Nestjunge der ersten Brut. 16. VII. Beginn des Nestbaues (zweite Brut) bei H. rust. Die Jungen der ersten Brut, welche jede Nacht in der Nähe des Nestes übernachteten und während des Tages öfters in der Luft fliegend von mir beobachtet wurden, verschwinden völlig; ebenso saßen in Bug die jungen der ersten Brut zahlreich auf Stangen, Drähten am Kanal und verschwinden um die gleiche Zeit voll- ständig aus der Gegend, während die alten zur zweiten Brut schreiten. Die große Zahl von Rauchschwalben (alte und junge der ersten Brut), welche Ende Juni und in der ersten Julihälfte über dem Kanal in Bug zu beobachten war, ist nun wieder auf den Status quo ante (Mai und erste Junihälfte) zurückgegangen. 17. VII. Das Gros der hiesigen Segler verschwindet aus der Gegend, soweit die Jungen flügge sind. Starke Temperatur- erniedrigung: einzelne Paare haben noch unflügge Junge; 2'/2 b. kommen Segler von N. und ziehen lautlos nach Süden durch. 18. VII. es kommen zwischen 2 — 3 h. p. m. öfters kleine Häufchen Segler lautlos NIsO. — SSW. durch, rasenden Fluges, ebenso einzelne; sämtliche halten die gleiche Richtung ein. Ein starker Regentag. Ein Haufen Chel. urh. N—S. im Regnitztal wandernd, 19. VII. bedeckter Himmel, mit vorübergehender Aufheiterung. Chel. urb. in Häufchen von 8 h. a. m. ab, später auch in größeren Scharen bis ^\^\^]\. a. ra. beob. ; die meisten N— S., oder NNO.— SS W. ; ein Haufen wandert S. — X Mir scheint, daß sich der Durchzug nach Norden mischt mit dem Rückzug der jungen der ersten Brut. Ä. apus Yow S'V^h.a. ni. an einzeln und mehrere ohne Aufenthalt NNO.— SSW. durchziehend, auch kleinere Häufchen, alle lautlos; nachmittags zieht Chel. urb. yo\\\^\^\\. an eine Zeit lang einzeln u. in Häufchen SSW.— NNO. rasch durch; ebenso 4V4— 4^4 !»•; «ni 5 h. zahlr. a. d. untern Brücke; ebenso am 20. u. 21. VII. nachm. - 58 — von 1^/2 b. ab, zu zweit u. dritt, oder einzeln; die meisten wandern rasch davon, andere halten sich kurze Zeit; am 20. VII. 10 h. a. m. kommt ein Häufchen Chcl. nrh. NNO. — SSW.^ rasch u. ohne Auf- enthalt durcli, 20. VIL vorm. zeigen sich noch einige Mauersegler im Lyzeal- hof, wo in einem Nest unflügge Junge sind: abends 7 h. vereinzelt, 7^2 h. p. m. etw^as mehr, aber die Zahl ist sehr zusammengeschmolzen gegen die Masse der letzten Wochen (warmes Wetter). 21. VII. Ghel.urh. zieht von IV2 b. ab öfters in kleinen Trupps SW. — NO., 5 — 8h. p.m. sehr stark in gl. R.; A. opus, am Morgen sehr vereinzelt, abds. zieml. zahlr. im Regnitztal, über der Stadt kein einziger. 22. VII. 8 h. zieht Gkel. urb. S. — N.., der Zug hört bald auf, nachm. neg. Daten. A. apus. erscheint in riesigen Mengen über der Stadt (Temper.-Min. 8" C. in der Nacht, vorm. 12<> C), unter tags keiner; heiter u. warm; abds. nur wenige Segler, die laut rufen, wohl einheimische, denn an einzelnen Nestern noch nicht flügge Junge. 23. VII. Chel. nrh. vollständig neg. Daten; ebenso den ganzen Vor- wie Nachmittag bei Apus (heiter). Schließlich seien noch einige Daten betr. den ITrühjahrszug der Uferschwalbe {Clivicola ripnria L.) hier angefügt. Dieselbe brütet alle Jahre in dem von Bamberg 1^/^ Std. nach SW. ge- legenen Dellern in einer diluvialen Sandwand: 24. V., 15. VI. neg. Daten: die ersten erschienen erst am 25. VI. 9 h. a. m. Bereits am Nachmittag desselben Tages sah ich sie Nisthöhlen anfangen, während andere aus alten Höhlen Sand herausscharrten. Hier liegt ein ganz exakter Beweis vor für den späten Einzug an einem Termin, wo man keinen Zug mehr vermuten möchte. Dieses Datum korrespondiert genau mit dem von mii- unabhängig beobachteten Terminen späten Frühjahrszuges der Mehlschwalbe am 22./23. VI. Von den vier beschriebenen Arten hat nur H. riist. eine enger umschriebene Frühjahrszugszeit. In den vier von mir un- mittelbar aufeinander beobachteten Zugsjahren ditferieren die Ter- mine der ersten Ankunft nur um sechs Tage (1905: 27. III.. 1906: 81. III., 1907: 26. IIL, 1908: 28. IIL), ebenso liegen die letzten beobachtbaren Besiedelungsdaten dieser Art einander sehr nahe (1906: 8. V., 1907: 7./8: V., 1908: 11. V.). Innerhalb dieses Rahmens, der eine Zugzeit von ca. 43 Tagen umspannt, liegen aber die Termine erster intravillaner Ankunft scheinbar sehr ungleich, nämlich 1905: 13. IV., 1906: 16. IV., 1907: 16. IV., 1908: 30. IV. Übrigens entspricht dem letzten Datum der reellen Besiedlung am 30. IV. 1908 ein ideelles Besiedelungsdatum vom 15. IV. in der hiesigen Gegend. Denn an diesem und den nächsten Tagen suchte sich die Rauchschwalbe hier anzusiedeln, ebenso erschien sie in Retten- bach bei Günzburg a/Douau vorübergehend am Neste an diesem Termine; die schlechte Witterung der folgenden Zeit verhinderte aber die Besiedelung, die auf fast den gleichen Termin, 15. IV. also, gefallen wäre, wie in den letzten drei vorausgehenden Jahren, so — 59 — daß man in hiesiger Gegend wenige Tage vor oder nach dem 15. IV. unter normalen Verhältnissen auf die erste intravillane Ankunft rechuen darf. Die Kulmination der Besiedlung fand aber in den Jahren 1907 u. 08 erst in den ersten Maitagen statt, wo in beiden Jahren um die gleiche Zeit ein starkes Steigen der Temperatur eintrat. Es muß aber erst einer in den nächsten Jahren gleich sorg- fältig fortgesetzten Beobachtung vorbehalten bleiben, zu entscheiden, ob Avirkliche Regelmäßigkeiten vorliegen. Sehr diffus und ausgedehnt gestaltete sich in den Beobachtungs- jahren 1907 und 1908 der Frühjahrszug der Mehlschwalbe, der sich bis in den Juli hinein ei-streckte. Vielleicht war es auch im Jahre 1906 der Fall, wo ich die letzte zufällige Notierung von 200 ziehenden Mehlschwalben am 6. Juni hier machte, ohne auf weiteren etwa stattgehabten Zug zu achten. Diese Beobachtungen der 2 letzten Jahre erfordern eine größere Besprechung und ein- gehendere Begründung. Daß Angaben, welche noch für Juli einen Frühjahrszug einer Vogelart melden mit Vorsicht aufgenommen werden müssen, ist von vornherein klar, wenn auch a priori die Möglichkeit eines so späten Zuges gerade bei Ghel. itrb. nicht geleugnet werden kann. Ja die Tatsache, daß in den Jahren 1906 u. 1907 die Mehlschwalbe noch in der dritten Septemberdekade an vielen Orten des bayer. Schwabens Nestjunge fütterte, ja daß solches sogar schon am 19. Oktober beobachtet wurde, kann geradezu für einen späten Zug dieser Art sprechen, wenn auch nicht von mir geleugnet wird, daß auch andere Einflüsse, z. B. die schlechte Witterung, die Brut verzögern. Positive Beweise für außerordentlich späten Zug liegen vor einmal in der Beobachtung vom 25. VI, wo die Uferschwalbe, ein ebenso zärtlicher Sommervogel wie die Mehlschwalbe, erstmals in Dellern am Brutplatze erschien, ebenso vom 14. VI., wo in Zent- bechhofen die ersten Segler am Kirchtum erschienen und dann blieben. Der beste Beweis aber für den späten Zug der Mehl- schwalbe sind meine eigenen jeden Tag mit Sorgfalt angestellten Beobachtungen dahier in Bamberg, wo Chel. nrb. seltener Brutvogel ist u. wo sie von April bis Juli von mir S.—N. ziehend beob. wurde. Das Verhalten der ziehenden war im Juni u. Juli dasselbe wie im April und Mai; bestreitet man den Zugs- charaktei- der von mir im Juni u. Juli beobachteten, so muß man folge- richtig auch den vom April u. Mai bestreiten, was absurd wäre. Wie im April u. Mai, so erschien auch im Juni u. Juli die Mehl- schwalbe von S. — N. kommend in kleineren Häufchen, einzeln, aber dann rasch mehrere aufeinander folgend, aber auch in großen Haufen bis 100 St., entweder rasch durch die Luft dahingleitend oder einige Zeit sich tummelnd u, jagend, dabei die bekannten Lockrufe aus- stoßend. Die Tageszeit ihres Erscheinens ist die gleiche im Juni — 60 — u. Juli wie April u, Mai, nämlich die erste bis zweite Naclimittags- stiinde, dann öfter gegen 4 h., besonders aber von 5 h. ab; vor- mittags fängt der Zug von 8 h. ab an. Wie Ende April u. Mai, so tauchen auch noch im Juni unter den ziehenden Mehlschwalben gern einzelne Segler auf, die mit ihnen dahineilen. Der Zug selber verläuft mit vielen Interstitien, Mehrere Tage lang zieht diese Art, dann tritt wieder Stillstand ein, oft eine Woche lang, plötzlich beginnt er wieder, wie aus den vielen obigen Notier- ungen zu ersehen ist. Ich habe die Brutdaten dieser Art beigesetzt, um die Deutung der später ziehenden als Junge der ersten Brut hinfällig klar erscheinen zu lassen, was übrigens schon wegen der Zugsrichtung S. — N. unmöglich ist. Die Deutung der N. — S. wandern- den ist dagegen schwer. Im ersten Frülijalir sind es sicher vom Main aus Westen kommende, der natürlichen Gliederung der Landschaft folgende; aber die im Juli N. — S. wandernden können auch schon Junge der ersten Brut sein, welche abwandern. Beim Mauersegler liegen die Verhältnisse sehr verwirrt u. ich will kein Urteil abgeben, bevor nicht noch jahrelange Beobachtungen von mir angestellt sind. Das ist mir allerdings klar, daß der Zug wochenlang im Frühjahr andauert und man sehr vorsichtig sein muß den ganzen Mai hindurch mit intravillaner Notierung, bes. wenn, wie 22. V. 1908, Rückzüge eintreten. Auch scheint sich der Herbstzug über einen größeren Zeitraum zu erstrecken. Für die Massen von Seglern, welche ich 23. /24. VI. 1908 beobachtete, finde ich keine Deutung. Sollten es etwa zigeunernde, noch nicht fort- pflanzungsfähige Junge vom vorausgehenden Jahre sein, welche sich nach Art der jungen Störche herumtreiben u. bald da, bald dort auftreten? Eigenartig ist auch die Erscheinung, daß die zahlr. hier brütenden Segler nur am Morgen n. Abend, etwa von 7 oder 7^2 h. p. m. sich zeigen, unter tags aber völlig unsichtbar sind; dieser Vogel, der spielend die größten Entfernungen meistert, treibt sich vielleicht viele Kilometer weit von seinem Nestbezirk auf der Insektenjagd herum, um am Abend an die Schlafstätten zurück- zukehren. Es wäre das eine Erklärung dafür, daß man im Sommer 2— S.Stunden w^eit von Bamberg entfernt die Segler jagen sieht über Gegenden und Dörfern, wo keiner brütet. Systematische Beobachtungen des Frühjahrszuges der Feldlerche bei Bamberg (1907 und igo8). Der Frühjahrszug der Feldlerche scheint sich, wenn man den Angaben der Literatur trauen mag, ziemlich einfach und kui'z ab- zuspielen. J. Jäckel, der bekannte verdienstvolle bayerische Orni- thologe schreibt zu diesem Thema in seiner ,.Systematische(n) Über- sicht der Vögel Bayerns' (1891 S. 95) folgendes: „Sie kommt bei uns mit Eintritt milderer Frühlingswitterung und Tauwetters, selten — 61 - schon im Januar, gewöhnlich in der ersten Hälfte des Februar an und fängt Ende September wieder zu streichen an. Am stärksten ist der Herbstzug im Oktober, dauert aber, immer mehr abnehmend, bis in den November, und je nach der Witterung bis tief in den Dezember hinein . . . Tritt nach ihrer Ankunft im Frühjahr noch strenge Kälte und tiefer Schnee ein, so schlagen sie sich zu Gesell- schaften von vielen Hunderten zusammen, wie dies wieder Mitte Februar 1881 der Fall war". Nach ,, Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas" (Neue Aufl. III. Bd., S. 22) dauert der Zug dieser Art, „wenn die Witterung günstig ist; nur ein paar Wochen; fallen aber später noch harte Fröste mit vielem Schnee ein, so dauert es wohl bis Mitte März. Wenn in der Regel zu Anfange unsere Felder schon wieder von ihnen besetzt sind, und jedes einzelne Pärchen sein kleines Revier eingenommen hat, sieht man in ungünstigen Früh- lingen oft noch Schar auf Schar von Zuglerchen hier durch ihren nördlichen und östlichen Wohnplätzen zueilen. Allein auch jene müssen bei strengen Nachwintern oft Not leiden, die Pärchen sich wieder in Herden versammeln ..." Systematisch ausgefühi'te Beobachtungen des hiesigen Feld- lerchenzuges, welche ich in den E'rühjahren 1907 und 1908 an- stellte, lassen die Frage nach dem Termin der Besiedelung des Gebietes durch diese Art, ferner die vielumstrittene Rückzugsfrage, das Wiederversamraeln zu großen Herden bei Eintritt von Schnee- fall, überhaupt ungünstigem Wetter, in wesentlich anderer Be- leuchtung erscheinen, wie bisher. Ich verdanke diese Aufhellung der fleißigen Anstellung von vor- und nachmittägigen Beobachtungen an demselben Tage. Als BeobachtQugsgelände wählte ich einerseits das Terrain des Regnitztales zwischen Bamberg und Hallstadt, andererseits das wellige Gelände der Keuperhöhen, die sich westlich und südwest- lich von Bamberg uud der Regnitz ausbreiten. Besonders das erstere Gelände zwischen Bamberg und Hallstadt, die sogenannte untere Gärtnerei, ein fruchtbares sandiges Feldgemüseland ist zur Brütezeit von einer Unmenge von Feldlerchen besetzt, während alle anderen Arten, sogar Goldammer und Feldsperling zur Brüte- zeit vollständig fehlen. Aber auch die Keuperlandschaft westlich der Regnitz beherbergt zur Brutzeit massenhaft brütende Paare. Zur Zugzeit wimmelt es, besonders im Regnitztale an manchen Tagen von Lerchen, die besonders im Herbste in Herden von 300—400 St. in der „Gärtnerei" lagern. Zum besseren Verständnis der folgenden Notierungen und um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, schicke ich zunächst einige allgemeine Beobachtungen über Tageszeit und Art der Wanderung, Zugsrichtung und Charakter der Zugslerche voraus. Die Feldlerche erscheint in der Bamberger Gegend zur Zugs- zeit im Frühjahr in der Regel gegen 8^2 h. a. m. beginnend, den — 62 — ganzen Vormittag über bis Mittag auf dem Zuge. A.m Nachmittag ist seltener ein Wandern zu beobachten. Gegen Abend, etwa nach 5 h. habe ich öfters eine Wiederaufnahme des Zuges beob- achten können. Die Lerche wandert großenteils gesellig in größeren oder kleineren Scharen, oft nur 3, 5 oder lU Köpfe stark, oft aber auch in sehr großen Schwärmen von hundert und noch mehr Individuen. Naumann erwähnt, daß sie im Herbste während der Nacht auch einzeln wandern. Dieses Eiuzeln wandern ist besonders in der hiesigen Gegend auffällig, wo es besonders iu den Vormittagsstunden des Frühjahrs stattfindet. Auf Plätzen; -wo am Vormittage oder während der Nacht eingetroffene Lerchen überall hin verstreut lagern, singen, einander jagen und zankend einander verfolgen, beobachte ich regelmäßig, daß einzelne Individuen plötzlich und spontan sich vom Erdboden erheben unter durchdringenden Lock- rufen, schräg gegen Himmel ansteigen und wenn sie eine gewisse Höhe erreicht haben, davoneilen. Diesen Vorgang kann man an lebhaften Zugstagen Dutzendemale während der Vormittagsstunden beobachten, i3esonders gegen Mittag zu, etwa von 11 h. ab. Die anderen Lerchen kümmern sich scheinbar gar nicht um die fort- gezogene, plötzlich aber wiederholt eine zweite und bald eine dritte das Spiel, und so können, wie ich beobachtete, innerhalb 10 Minuten Plätze, die noch kurz vorher zahlreiche Lerchen einnahmen, ent- leert werden. Auch zu zweit und dritt kann man sie aufsteigen und gegen NO. davoneilen sehen. Manchen Individuen fällt plötzlich das Weiterziehen ein, sogar während des lebhaftesten Gesanges, den sie plötzlich in der Höhe unterbrechen, um unter frohlockendem Lockruf nach 0. oder iYO. abzuziehen. Am Nachmittage, wo das Wandern in Herden nur ausnahms- weise und unter dem Einflüsse ungünstiger Witterung stattfindet, kann man öfter solche einzelne oder paarweise Wanderer beob- achten, vielleicht spärliche Reste des vormittägigen Zuges. Die Wanderung geht in ziemlicher Höhe vor sich, wenn das Wetter günstig ist, und man wird im Regnitztale auf die augen- blicklich vor sich gehende Wanderung meist nur gewahr, w^enn die Lockrufe der ziehenden Lerchen aus der Höhe herab erschallen. Man darf aber dann eilig mit dem Auge fahnden, denn sie ent- schwinden rasch unseren Blicken. Wie die meisten Wandervögel auf dem Zuge ein verändertes Benehmen bemerken lassen, so auch die ziehenden Lerchen, die man zufällig an irgendeiner Lokalität bei längerem oder kürzerem Aufenthalt beobachten kann. Schon die Hast und die Unruhe, mit der sie auf den Feldern herumlaufen, auffliegen, an einem anderen Ort sich wieder nieder- lassen, oft unter Zanken und zerrendem Rufe (etwa schärrererer nach Naumann) der andereu verrät ihre Zugsnatur. Der Gesang ist oft nur kurz und abgebrochen, während des Gesanges wechseln - 63 — sie oft in andere Reviere bis zu 100 m Entfernung hinüber, während die angesiedelte Lerche ruhig über ihrem Reviere schwebt und anhaltend singt. Besonders das hastige Herüber- und Hinüber- schießen der Individuen unter Lärmen und Schreien von einem Platze zu einem anderen kommt auf dem Frülijahrszuge sehr oft vor. Besonders charakteristisch ist für die Zugslerchen des Früh- jahres ein scharf pfeifender Lockruf, etwa wie pieb, oder zie, auch zrii klingend u. gezogen vorgetragen. Er ähnelt etwas dem scharfen zrii der Mauersegler, klingt aber bei der Lerche etwas voller. In dem letzten Stadium des Zuges horte ich an Stelle desselben oft ein schnarrendes zöh, oder döh, auch droh. Wenn ein Beobachter diese Lockrufe hört, darf er sicher sein, daß er Zugslerchen vor sich hat. Ich hörte diesen Ruf unzäliligemal während der Vor- mittagsstunden des Frühjahrs 1908, wo ich auf ihn aufmerksam wurde, vom Beginne des Zuges im Februar, und dann im Laufe des Aprils immer vereinzelter werdend, bis er endlich ganz auf- hörte mit dem Versiegen des Zuges, Naumann hat vielleicht diesen Lockruf im Auge gehabt, da er einen solchen mit tie oder pieb bezeichnet. Sie sollen ihn nach diesem Autor besonders in der Zugszeit hören lassen, wenn sie am Abend noch ein Stück fort- rücken. Wie aber meine Beobachtungen erweisen, kann man diesen für die Beurteilung u. Wertung des Zugvogels so wichtigen Ruf alle Vormittage reichlicher oder weniger hören, je nach verschiedener Stärke u. Intensität des Zuges, Ich habe die Wertung u. Diagnose der durchziehenden Lerchen aber nicht ausschließlich oder auch nur vornehmlich auf die Be- obachtung ihres Betragens, Lockrufes etc. basiert, konnte es auch anfänglich gar nicht, da ich ja erst an zweifellosen Zugslerchen diese Eigenschaften studieren mußte, sondern ich habe vor- und nachmittägige Beobachtungen am gleichen Tage angestellt, um zu entscheiden, ob die vormittags beobachteten Lerchen lediglich Durch- zügler oder bereits ansässige seien. Bei diesen Doppelbeobachtungen fällt bald auf, daß am Vormittag massenhaft Lerchen da sind, nachmittags nur ganz vereinzelte oder gar keine, und das bis in den April hinein, also in eine Zeit, wo nach der herrschenden Meinung die Lerche fast schon einen Monat ansässig sein sollte. Die Zugsdaten, welche auf diese Weise für die Lerchen im Frühjahr 1908 eruiert wurden, sind nun so späte (30. IV., 3. V., 14. V.), daß ihnen von vornherein jedenfalls von mancher Seite mit Mißtrauen begegnet werden würde, wenn ich nicht beifügte, daß ich bis zum 30. IV. auch mittels direkter Beobachtung der am Firmament dahinziehenden Lerchen einwandsfrei u. unwider- leglich den Zug festgestellt habe. Die beiden Daten vom 3. V. u. 14. V. haben allerdings keine Kontrolle direkter Zugsbeobachtung zur Seite, sind aber nach Lockruf, Betragen, Zahl etc., welche mich auch sonst nicht täuschten, sichergestellt. — 64 — 1907. 2. III. abds. 5^2 li- fiie ersten Lerchen im Regnitztal ziehend. SW.—NO.: einzelne. 3. III. Starker Zug vorm., SW. — XO., nachm. keine einzige 4. III. Schwacher Zug. 7. III. auf dem Felde zu Bamberg und Stegaurach keine einzige Lerche. 9. III. a. m. im Regnitztal ziemlich häufig singend. 10. III. Massenzug u. gigantischer Rückzug. Siehe unten. 11. III. Neg. Daten, p. m. 15. III. zahlr. a. m. auf der Höhe singend, p. m. nur 1 St. aufgegangen. 17. III. a. m. Starker Zug; p. ra. neg. Daten. Bis zum 24. III a. m. täglich Lerchen ; p. m. kontrollierte ich das Gebiet nicht, weil ich glaubte, daß das Gebiet jetzt be- siedelt sei. 24. IIL p. m. auf dem Felde zwischen Bamberg und Bruder- wald und Stegaurach nicht eine einzige Lerche trotz aller Be- mühungen konstatierbar. 25. III. a. m. Starker Zug, p. m. querfeldein gegangen mit Hund und nur eine einzige Lerche aufgegangen. Keine singt. 26 — 29. III. inkl. a. m. sehr vereinzelte Lerchen auf der Höhe. 31. III. AI. arv. a. m. sehr stark ziehend, p. m. sehr ver- einzelt auf dem Felde, höchstens 10 konstatiert. 1. IV. Starker Zug; viele einzelne ziehend. 2. IV. Sehr starker Zug a. m.; von 11 h. ab keine mehr zu konstatieren. 3. IV. zahlr. a. m., p. m. sehr vereinzelt. 5. IV. Bleibende Mehrung beim Schlachthaus a. m. und p. m. 7. IV. auch p. m. auf der Höhe sehr zahlr.. wie a. m. 10, IV. a. m. schwacher Durchzug. 15. Massenhaft durchziehende v. 8 — 11 h a. m. auf der Höhe; einzelne Herden von 10 — 20 St. erheben sich und ziehen gegen NO. ab. 1908. Überwinternde Exemplare sind mir im Winter 1907/8 sehr selten zu Gesicht gekommen. Vom 3. XI. 1907, wo ich zum letztenmale starken Durchzug beob., bis zum 29. XII. notierte ich kein Stück mehr. Die Witterung war während dieser Zeit mild und dei- Boden fast immer schneefrei. Am 29. XII. 1 St. ratlos umherirrend und schließlich v. W. — 0. abziehend. Kalt und erste zusammenhängende Schneedecke. 1. I. 1908. 2 AI. arv. a. Regnitz. Starker Frost. Wohl zu- gereiste Exemplare, welche durch die Kälte ins Regnitztal gedrängt waren. Bald verschwunden. 2. IL 10h. a. m. 15 Si.YmNO.—SW. hoch am Himmel unter 29. IL S( l\l\S Lerchen. 1. m. a. ni. 2. IIL a. m 3. IIL p. ra. 4. IIL a. m 5. III. a. m. — 65 - beständigem Locken ziehend. In der Nacht vorher Gewitter und Schneefall. 16. IL Starkes Locken in der Höhe, von 8^/^ h. ab, einzeln und zu zweit nach NO. ziehend. 22. um 10 h. a. m, öfter einzelne SW. — NO. ziehend, Wir. 23. IL um 11 h. einzelne ziehend, p. m. 1 lockendes Exem- plar auf der Höhe; ebenso p. m. 1 St. am 25. IL 28. IL Erster unvollständiger Gesang im Tal, kurz. acher Zug, einzelne oder zu zweien wandernde starker Zug SW. — NO., p. m. kein Stück, zahlr. a. Zug, p. m. neg. Resultat, ein einziges Exemplar zw. Bamberg-Hallstadt, starker Durchzug, p. m. neg. Daten, mehrere singend und lockend zw. Bamberg und Hallstadt, p. m. keine einzige aufzutreiben. 6. III. sehr vereinzelt morgens, p. m. neg. Daten. 7. III. a. m. starker Zug, p. m. 2 St. auf dem Felde zw. Bamberg und Bruderwald, im Regnitztal ein kleinerSchwarm niedrig /S'TL. — NO. ziehend 4 h. p. m. 8. III. a. m. zahlr. zw. Bamberg und Bruderwald, p. m. nicht eine einzige. 9. III. massenhafter Durchzug im Regnitztal zw. Bamberg und Hallstadt; gegen 11^/^ h. erheben sich viele und ziehen nach NO.; um 11^2 nur noch wenige anwesend. Auch heute kommen 2 St. und einzelne vom Maintal her hoch in der Luft gegen NC; p. m. 2 große Scharen auf dem gleichen Terrain hin und herwogend, und schließlich nach NO. abziehend; Abds. einige vereinzelte ziehend, sonst sehr selten. 11. III. a. m. starker Zug ins Regnitztal, p. m. ausser 10 St. gar nichts dort beob., auf der Höhe westl. der Stadt nichts. 12. III. a. m. Schneefall. Kolossale Mengen von Lerchen auf den Feldern zw. Bamberg und Hallstadt; immer noch neue dazu eintreffend v. SW. Der Durchzug geht aber weiter von SW. — NO. Ebenso FrimjiUa coel. cT in Massen auf den Feldern lagernd und fortwährend von SW. — NO. ziehend, niedrig am Boden bleibend; vereinzelt ebenso Äntims sjnnoletta. 13. IIL a. m. nicht beob.; p. m. auf dem Felde zw. Bamberg und Waizendorf-Bruderwald keine Lerche. Um 3 h. p. m. ein Schwärm 0. — W. ziehend, ein anderer SW. — NO. Der Zug ist gestört. 14. IIL Temperaturminimum 3,4 <^C. Schneefall nachts und a. m. Massenhaft AI. arv. zw. Bamberg und Hallstadt, alle in Schwärmen, die auf den Feldern lagern, einzelne kommen SW. — NÖ., ebenso aus dem Maintal hoch daherziehende. Ebenso zahlreich Fringüla coelebs, lauter cT, Rückzug nicht be- bemerkbar, nur ein Stocken des Zuges. 15. IIL Temperaturminimum — 3,2° C. Massenhaft Herden Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. \11I. 11)07 (mos.) 5 — 66 - von Lerclien auf den Felderu zw. Bamberg und Hallstadt. Einzelne Häufchen wogen hin und lier auf dem Felde. Der Zug stockt, ebenso wie bei Corviis fnigiJeijus: p. m. zw. Bamberg und Bruder- wald ein einziger kleiner Schwärm auf dem Felde. 17. IIL a. m. starker Zug SW.—NO.; p.m. zw. Bamberg und Bruderwald ein einziges Stück aufgegangen. Ein größerer Schwärm SW- NO. ziehend beob., ebenso am 18. HI p. m., ebenso am 19. III. p. m. 20. III. a. m. zahlreiche Lerchen auf dem Felde zw. Bamberg und Bruderwald, aber nur in Scharen versammelt; einzelne er- heben sich und ziehen nach NO. ab. 21. IIL massenhaft Lerchen a. m., p. m. kaum die Hälfte davon noch vorhanden, in der Gärtnerei abds. von 4 — 5 h. nur wenige vorhanden. 22. IIL a. m. um 11h. viele Lerchen in der Gärtnerei, Durch- zügler; p. m. zw. Bamberg und Stegaurach fast gar keine zu beob. Temperaturmax. 13, PC, wolkenlos. 24. IIL Starker Durchzug zw. Bamberg und Hallstadt a. m.; p. m. nur an einzelnen Punkten zw. Bamberg, Bruderwald, Waizen- dorf singend, sehr wenige, ca. 10 St. im Ganzen. Also noch keine Spur von Besiedelung. Gegen Abend (5 h.) setzte ein starker JVTTWVind ein, der in der Nacht fortdauerte. Durch denselben ist wohl der Abend- und Nachtzuzug der Lerchen hintangehalten worden, während p. m. die spärlichst vorhandenen weitergerückt waren. Daraus erklärt sich die Situation der folgenden Tage. 25. III. a. m. an gleicher Lokalität (Bruderwaldfeld) keine Lerchen zu finden. Nur an einer Stelle ein kleiner Schwärm, der nach Westen hielt! p. m. auch an den geschütztesten Stellen gar nichts von Lerchen zu linden. Nur auf einem frisch besäten Acker 8 — 10 St. unter massenhaften Fringilla coeL, cf , Fring. montifr., Chloris chloris, und massenhaften Goldammern und Staren. Max. 9,9" C. Felder seit Wochen schneefrei mit Ausnahme vorübergehenden Schneiens am 13, 14. IIL 26. IIL a. m. sehr spärlich und vereinzelt in der Gärtnerei, p. m. eine einzige zw. Bamberg und Bruderwald konstatiert, trotz vielen Suchens. Max. 10,7 "^ C. im Schatten. Siv. wolkig. Teilweise sehr warmer Sonnenschein. Heute müßten zahlreiche Lerchen singen, wenn das Gebiet überhaupt schon besiedelt wäre. 27. III. Nach Aussage der Landleute haben heute früh keine Lerchen gesungen; p. m. keine s., und keine aufgestöbert auf den Feldern zwischen hier und Bruderwald; sehr warm; die Luft zittert im Sonnenschein auf dem Felde, zeitweilig ganz windstill. 2S. III. a. m. wie gestern auf der Höhe. 29. III. a. m. AI. arv. stark auf dem Zug TT'«'., wolkig. Max. 15,6" C; p.m. vereinzelte Lerchen auf der Strecke Bamberg- Stegaurach. 30. III. Max. 12,7" 0. Wir. bedeckt, p. m. vereinzelte Lerchen, - 67 — oder auf eiazeluen Plätzen mehrere, dann streckenweise wieder gar nichts. 1. IV. Alan-, in der Gärtnerei, nach dem Locken und ihrer Be- weglichkeit zu schließen D., p. m. bedeutend weniger, Nu-. Ge- witter und abds. Schneefall. 2. IV. a. m. in der Gärtnerei. Felder schneefrei. An einzelnen Plätzen singt die Lerche zahlreich, und viele flattern auf den Feldern, an anderen sehr großen Strecken fast keine. Diese sind sehr mobil, ich vermute, daß sie durchziehen; p.m. zw. Bamberg und Bruder- wald keine einzige s., nur 2 St. aufgegangen, zw. Bamberg und Waizendorf (4 km.) im Ganzen 4— 6 Lerchen s., wolkig, z. T. heiter, Maxim. 10^ C. Nir. Das B^eld ist fast ganz leer. 3. IV. p. m. auf dem gleiciien Terrain ebenso spärlich wie gestern. Wolkig, 10° C. Sw. 4. IV. p. m. auf demselben Terrain nur an einer Stelle mehrere Lerchen, an den übrigen gar nichts, wolkig, z. T. Strichregen. 5. IV. AI. arv. stark am Zug; öfter 2, 3 St. und einzelne d., p. m. weniger. 6. IV. Die Ostwinde mit Regen hindern den Zug nicht, aber er ist schwächer. Vom 5.-7. IV. fand zahlreicher Durchzug statt von Lerchen, deren Gesang etwas Rohrsänger-ähnlich war, langgezogen,schirkend, stümperhaft gegenüber dem gewöhnlichen jodelnden und schmettern- den Gesang. 8. IV. a. m. heiter und Oiv. Die Lerchen ziehen sehr hoch, öfter hört man den Lockruf aus der Höhe über der ersten aus einzelnen Wolkennebeln bestehenden und ostwestl. treibenden Zone herunter. Die obere Schicht ruhig. Einzelne singen hoch am Himmel dahinziehend ununterbrochen und rufen dazwischen das charakteristische zii oder siep. Es gewinnt den Anschein, als ob seit 6. IV. eine allerdings noch sehr spärliche Besiedelung beginne. Die größten Plätze sind noch ganz leer auf dem Terrain südl. und südw. von der Stadt; p. m. sehr starker Ntv., aber es singen hie und da Lerchen. 9. IV. a. m. um 7^2 ti. Zug. Einzelne und kleine Häufchen ziehen nach NO., ziemlich hoch, ebenso 7 St. Haubenlerchen mit einigen Feldlerchen, welche sich hoch emporschwingen und dann nach i\"0. abwandern über das Regnitztal hin. Nur an einem Platz sind mehr Lerchen, auf vielen Stellen gar keine Lerche, oder vereinzelt. Ich höre öfter aus der Höhe herunter den Lerchen- lockruf, ebenso von fast allen singenden, oder auf dem Boden sitzenden den schrillen Ruf zizi, oder zie. Dieser Ruf scheint mir ein Aufbruchs- oder Sammelsignal zu sein, um die Fühlung zu be- halten. Es ist auffallend, wie intensiv manchmal über das Feld hin die Lerchen auf diesen Ruf respondieren. Nach diesem Ruf und der großen Leere auf den weiten Stellen 5* — 68 - scheint mir die Landscliaft vvestl. der Regnitz überhaupt noch gar nicht besiedelt zu sein. 10. IV. Uin 71/2 li. früh zahlreicher Zug bis 9^/2 h. beob.; oft dringt der Lockruf aus der Höhe herunter, es ziehen Scharen durch, 8, 20 und 30 Köpfe stark, manchmal rasch hintereinander, manchmal in großen Intervallen. Fast alle ziehen sehr hoch, auch viele einzelne ziehende. Auch die Lerchen am Boden stoßen den Zugsruf zie oder siep scharf und oft aus. Heute vormittag ist überhaupt ein ausgezeichneter Zugstag, an welchem die seit 5. IV durch die ()- und Nivlnde zurückgehaltenen Zugvögel zahlreich vor- dringen. Es kommen 6 Turmfalken einzeln in größeren Pausen SW. — NO. durch, die einen höher, die andern tiefer, einzelne auf Feldbäumen; noch zahlr. Finken — {Fr. coelehs) Herden, die aus lauter cT bestehen, während andere § enthalten, kleine Häufchen Grünlinge, Stieglitze, einzelne oder paarweise Hänflinge, Hausrot- schwänzchen. Ebenso zieht stark in mehreren Häufchen die Heidelerche, die ersten g dabei beob. Um 10 h. beobachtete ich au der Regnitz (Hainseite) 1 Nachtigall, mehrere Blaukehlchen (ohne weißen Stern), Steinschmätzer ; auch Dohlen locken öfter von der Höhe. Noch ein Schwärm Singdrosseln am Hain, auch Motac alba kommt öfter einzeln und in Paaren von S]V. — NO. 11. IV. a. m. 7 Vi h. von Bamberg zum Bruderwald; nebeliges Wetter; in der Höhe starker Nebel. Zahlreiche Lerchen auf dem Felde s., aber kein Zug gegen Ost bemerkbar, auch wird der Ruf zi sehr selten ausgestoßen. Es kommen aber Lerchen von 0. — W.] besonders ziehen zahreich 0. — W. Fringilla colkbs- J 107 85 60 5. c^ ad., Anuradliapura n 108 88 57 6. — ad. Ceylon 113 80 58 7. — ad.. Panjab 113 88 66 8. — ad.. Sikkim (Himala lya) 110 82 58 9. — ad., „Indien" 115 (80) 61 10. — ad., >j 112 90! 56 11. — ad.. jj 118 91 58 12. — ad., Bengalen 118 86 — — 111 — Sehr wechselnd ist bei diesen Vögeln das Kolorit des Kopfes; manchmal präsentiert es sich in einem rel. hellen Rotbrann, manch- mal wieder ausnehmend dunkel; so ist es auch mit dem Auftreten einer schwarzen Bänderung-, die freilich bei den dunkel kolorierten Exemplaren viel mehr in die x\ugen springt und bisweilen so stark vorhanden ist, daß das Aussehen dieser Teile mehr schwarz wie dunkelbraun ist. Korrespondierend mit dem Rotbraun des Kopfes ist nun das Braun der Unterseite. Es läßt sich aber unschwer erkennen, daß es die Ceylonvögel sind, welche durchgehends zur Verdunkelung der braunen Körperpartieen neigen, während der Siamese und mit ihm zwei Stücke aus ,.Indien" (Nr. 11, von Lam. Picquot gesammelt, stammt jedenfalls aus Hinteiindien), dann die von Bengalen, Sikkim diese Farbe in fast rostbrauner Nuance (das bes. auf der Unterseite) und ohne zutage tretende schwarze Zeichnung auf- weisen. Der Ceylonvertreter, der außerdem durch reineres Kobalt- blau ausgezeichnet ist, wurde denn auch, nachdem schon Sharp e (Monogr. Alced. p. 163) auf gewisse Verschiedenheiten hingewiesen hatte, von v, Madarasz (Annal. Mus. Hungarici 1904, II.) als Hahijon generosa abgetrennt, allerdings neben der Größe namentlich auf Grund von Färbungsdifferenzen in den blauen Tönen, die ja nur mit Vorsicht heranzuziehen sind, da ihre Konstanz mehr als zweifelhaft ist; alte Bälge erweisen sich z. B. stets stärker grün übertönt und zeigen auch bei reflektiertem Licht eine Nuance hiervon, während sonst nur bei direktem Licht die grünliche Beimischung sich zu erkennen gibt. Es ist aber nicht zu bestreiten, daß tatsächlich auch noch bei Stücken mit langem Museumsaufenthalt wie bei Nr. 10 und 12 die erwähnten Differenzen ganz gut sich ausge- prägt finden; so ist das Exemplar aus Bengalen nicht nur stärker, sondern auch heller braun, das Blau des Rückens ist weniger leuchtend, bei direktem Licht ausgesprochen grünlich, nicht blau wie bei dem einen ,,Indier". Ob der Ausdehnung des weißen Kolorits auf der Unterseite, das bei den letzteren weiter nach unten geht, sonst aber ziemlich wechselnd zu sein scheint (bei Nr. 9 z. B. ist es besonders reduziert), eine spezifische Bedeutung beizumessen ist, kann schwer gesagt werden; Hartert glaubte s. Z. (Journ. f. Ornith. 1889; p. 401) in Übereinstimmung mit den Angaben Cabanis' (Mus. Heineanum IL p. 155) darin eine Verschiedenheit zwischen westlichen und östlichen (,, Malakka, Ceylon, Bengalen'') Vögeln erblicken zu müssen; da gleichzeitig bei letzteren auch das Blau schöner und leuchtender und alle Dimensionen etwas ge- ringer sein sollen, so wären hier ähnliche Differenzen vorliegend, wie wir sie zwischen Vögeln des westlichen und östlichen Indiens gefunden haben! Es verdienen jedenfalls die Vögel des Westens, unter denen Hartert die Stücke aus Arabien, Palästina, Klein- asien, Sindh und kajputana zusammenfaßt — als H. fusca smyr- nensis (L.) — noch eingehender mit großen Serien aus dem Osten des Verbreitungsgebiets verglichen zu werden, um zu sehen, wie — 112 - sich diese zu einander verhalten. Eine Übereinstimmung der äußeren Glieder der „Artkette'' wäre ja möglich, wenn auch nicht gerade wahrscheinlich. Es ist übrigens nicht zu verkennen, daß auch H. gularis von den Philippinen evident der Species H. smyrnensis — für die hinteriudische Form muß vielleicht der Name fusca Bodd. angenommen werden — als Unterart zuzu- rechnen ist, sagte doch schon Gmelin: A. i^mjjyneusis rar. ß. Merkwürdig ist nun, daß die Charakterisierung einer weiteren Form, der Halcyon saturatior Hume von den An da man en (ihre Provenienz von den Nicobaren ist wohl noch nicht ganz sicher gestellt), abgesehen von der Größe, die bei dieser noch bedeutender sein soll wie bei den hinterindischen Festlandsvögeln, ganz und gar auf die Merkmale des Ceyloners zutrifft. Ob die beiden Foi'men tatsächlich im Kolorit zusammenfallen — bei ihrer insularen Be- schränkung wäre dies durchaus nicht zu verwundern und Legge (Bist. Birds of Ceylon p. 298) vergleicht die Ceylon vögel gerade- wegs mit der H. saturatior der Andamanen — läßt sich ohne Vergleichsmaterial nicht entscheiden. Besteht aber die Größen- ditferenz zu Recht, so wäre in ' der Tatsache stärkeren Wuchses bei der Andamanenform eine Bestätigung dafür zu erblicken, daß die Art nach Osten zu, unabhängig von den sonst gleichwirken- den insularen Einflüssen, an Größe zunimmt, was ja auch durch die Maße des Vogels von der malayischen Halbinsel bewiesen zu werden scheint. Pelargopsis javana malaccensis Sharpe. [Alcedo jarana Bodd., Tabl. PI. Eni. p. 47 (1783)]. Pelargopsis malaccensis Sharpe, Proc. Zool. Soc. 1870 p. 67. 1 Exemplar. — ad., Petschaburi. a. — , r. 75. Obschon die Handschwingen und der Stoß mit der Scheere gekürzt (!) sind, die hauptsächlichsten Maße sich also gerade nicht eruieren lassen, vermag man doch aus der Länge der Sekundären und des Schnabels zu schließen, daß man es mit einem ausnehmend schwachen Exemplar, welches sogar die kleinsten Stücke aus Sumatra liinter sich läßt, zu tun hat. Dabei ist jedoch ein so intensives Gefiederkolorit — die Oberseite prangt im intensivsten Ultramarinblau, (selbst bei direktem Licht mit kaum merklichem grünen Stich), die Unterseite ist, vom Kinn winkel augefangen, prächtig orangegelbbraun — vorhanden und der Schnabel so kräftig und vollständig ausgebildet, daß nur ein ganz alter, womöglich männ- licher Vogel in Frage kommen kann. Die Intaktheit der Arm- schwiugen wie die Farbe des Kopfes, der oben mattbraun ist und nach hinten zu rostgelbe Federenden aufweist, während der Hinterhals direkt rostbraungelb erscheint, sprechen für die Frisch- heit des Gefieders. Nach diesem Befund wäre eventuell die Nico- barenform, P. intermedia Hume, die aber zur leK.corcpha/a-GruDDe — IIB — gehören soll (die freilich, wie ich in meiner Sumatraarbeit (1. c. p. 210) nachgewiesen, nicht haltbar ist), hier einschlägig. Ich habe die Bezeichnung malaecensis Sharpe, welcher Form unser Vogel der Provenienz nach zuzugehören scheint und auf die auch die Beschreibung ganz gut zutrifft, gewählt, obschon ich mir über die Abgrenzbarkeit der diversen hier unterschiedenen Unterarten absolut noch nicht klar w^erden konnte; denn der vorstehende Vogel könnte in vieler Hinsicht ebensogut als Angehöriger der Form P. fraseri Sharpe „bestimmt" werden; auch Eeichenbach spricht bei der Schilderung von P. javana aus Malakka von einer brillanten Färbung bei geringer Größe. Coracias afflnis theresiae nov. subsp. Coracias affinis Mc. Clell, Proc. Zool. Soc. 1839, p. 146. 1 Exemplar. — ad., Siam: a. 176, c. (128), r. 38,5. Der in ziemlich abgetragenem Gefieder befindliche, daher oberseits rel. braungefärbte Vogel weist gegenüber Exemplaren aus Nordcachar, Brit. Burma, Pegu (Mus. Rothschild), Sikkim und Ostindien (Mus. monacense) das schwächste B'lügel- und Schwanz- maß auf, präsentiert sich im übrigen allerdings durchaus nicht sonderlich klein. Ein im Besitz Ihrer Kgl. Hoheit der Prinzessin Therese befindliches Stück aus Siam vom Spätherbst 1906 sieht dagegen schon äußerlich schwach aus und mißt auch in Überein- stimmung damit nur a. 178, c. ca. 128, r. 39; großenteils frisch ver- mausert zeigt es in toto ein dunkler es Kolorit wie die übrigen mir vorliegenden Bälge; auf der Oberseite ist nämlich hier der saftgrüne Ton am lebhaftesten und tiefsten und die Unterseite er- weist sich dunkel violettbraun, nur an den Federenden ins Rost- farbige ausklingend; am dunkelsten präsentiert sich, neben den fast braunschwarzen Körperseiten, die Hinterbrust, deren Farbe allmählich in das hellblaue, dunkelblau geschaftete Bauchgefieder*) übergeht; das Türkisblau des Flügels erscheint weniger hell leuchtend wie sonst. Die seitlichen Stoßfedern lassen einen deut- lichen dunkelblauen Terminalfleck erkennen, der übrigens häufig vorkommt und als Übergang zu der nahe verwandten Coracias indica L., die wahrscheinlich artlich ursprünglich mit affinis zu- sammengehangen hat, gedeutet werden könnte. Der Umstand, daß das Gefieder dieser Vögel im Laufe des Jahres starker Abnützung und bes. Ausbleichung unterworfen ist (das Großgefieder pflegt im Frühjahr ja in seiner Struktur noch recht gut erhalten zu sein, die Mauserungsverhältnisse sind aber entschieden kompliziertere, übereinstimmend mit unserer Blau- racke, die eine doppelte vollständige Mauser haben soll) macht es *) Bei dem B rüg eischen Balg ist es türkisblau, gegen den Federgrund dunkler werdend. Vcrbandl. Orn. des. i. Bayern. VIII. 1907 (lii08). Q — 114 — schwierig, den eben verzeichneten Befund richtig zu beurteilen: aber es ist doch bestimmt kein zufälliges Zusammentreffen, daß der im frischen Gefieder befindliche Siamvogel neben seiner aus- nehmend dunklen Färbung, die gleiche Kleinheit der K örperdimensionen (es ist hier auch der Schnabel mit insbe- gritfen) darbietet, durch die das B rüge Ische Exemplar, dessen Gefiederkolorit wegen vorgeschrittener Abnützung nicht mehr als maßgebend betrachtet werden kann, sich auszeichnet. Selbst wenu man annimmt, daß diese beiden Exemplare weiblichen Geschlechts wären, so mußten ihre Maße, die hinter denen sämtlicher anderer, (selbst jugendlicher Exemplare) zurückbleiben, auffallen und jedenfalls geeignet erscheinen, in ihnen die Vertreter einer ab- weichenden neuen Form zu erkennen. Ich benenne sie der hohen Gönnerin unserer Wissenschaft zu Ehren: Coracias affinis theresiae. Um einen Vergleich mit Stücken anderer Provenienz zu ermög- lichen, folgen hier die Resultate einiger Messungen: 1. cTad., Nordcachar: a. 197, c. (133), r. 43. 2. $ ad., Brit. Burma „ 186 ,. 137 „ 43. 3. — jun., Pegu „ 187 „ 143 „ 42. 4. — ad., Sikkim „ 204 „ 137 „ 43. 5. — ad., Ostindien „ 193 „ (133) „ 40. Zu diesen Stücken ist im einzelnen noch zu bemerken, daß Nr. 1 trotz seines beträchtlichen Flügelmaßes klein sich präsen- tiert und dabei oberseits ziemlich stark grün ist; Nr. 2, anscheinend noch nicht vermausert, obwohl am 26. Dezember erlegt, ist wesent- lich heller gefärbt wie der Typus der neuen Form; Nr. 4 zeigt die Unterflügeldecken fast so hell wie C. indica gefärbt; noch mehr ist das der Fall bei Vogel 5, welcher auch dadurch auffällt, daß er unterseits stark rötlich angeflogen ist, welche Farbe sogar die Schaftstreifen an Kropf und Kehle überzieht, die sonst gewöhnlich kobaltblau sind, während sie bei dem im ganzen frisch vermauserten Stück aus Slam, das allerdings die Primären nicht erneuert hat, violett erscheinen; erweist sich die Bauchgegend bei Nr. 5 türkis- blau koloriert, so stimmt das Exemplar in dieser Hinsicht wieder mit den übrigen und auch mit indica übereiu; sonst machen es aber die oben angeführten Merkmale wieder wahrscheinlicher, daß wir in dem „Ostindier" eines von den Stücken vor uns haben, die von den Forschern als Bastarde zwischen affinis und indica angesprochen zu werden pflegen. Gracula javana javana (Cuv.). Euldbes javanus Cuv., Regne Anim.'I, p. 377 (1829) 1 Exemplar. — ad., Singapore: a. — c. — . Ein schön ausgefärbtes Exemplar mit leuchtend gelbem, an der Wurzel oraugerotem Schnabel, das leider nicht genauer ge- — 115 — messen werden kann, weil das Schwingen- nnd Schwänzende künst- lich gekürzt erscheint! Hinterhals und Vorderrücken sind wie bei einem sumatranischen Balg violett glänzend. Die Hinterhaupts- lappen stehen einander ziemlich nahe und sind unten nur durch einen federbüschel getrennt. Die Größe des Exemplars entspricht ungefähr der einer Gr. andamanensis Beaven, doch ist der Schnabel etwas kräftiger, wenn auch in diesem Falle kürzer. Garrulax leucolophus diardi (Less.). \Corvus leucolophus Hardw., Trans. Linu. Soc. XI., p. 208, pl. l.ö, (1815).j Turdus diardi Less., Traite d'Ornith. p. 408 (1831). 2 Exemplare. Siames.: ,,Nakugnok". ') cT ad.: Korat, 13. XII. 06.: a. 132. c. 132, r. 30. ^-) 9 ad.: „ 13. XII. 06.: a. 132. c. (130) r. 32. Die nach Dr. Brügel in Laubwäldern sich aufhaltende und am Boden beobachtete Form präsentiert sich in diesen beiden Stücken fast übereinstimmend; es reicht nur bei Nr. 2 das Braun auf der Brust etwas weiter nach oben, wie auch die graue Farbe bis zum Oberkopf emporsteigt. In seinen Dimensionen scheint aber der Vogel ziemlichen Schwankungen unterworfen, da ein gleichfalls im Spätherbst (11. XI.) bei Iriracha (Bangkok) von Ihren K. Hoheiten den Prinzen Georg und Konrad gesammeltes Exemplar bei gleichen Massen (a. 132, c. 131 mm) entschieden schwächeren Wuchs, dabei aber einen stärkeren Schnabel (r. 34) aufweist. Die Schw^anzbänderung ist hier^ obschon ebenfalls „im Verschwinden begriffen", doch noch deutlich erkennbar — nament- lich bei reflektiertem Lichte — ; außerdem erweisen sich die kleinen Flügeldecken und Priraärenränder mehr kastanienbraunrot, wie überhaupt der olivbraune Flügel in toto leicht mit dieser Farbe übertönt erscheint; auch ist das Grau des Nackens schmäler, reicht also nicht wie bei jenem bis auf die Scheitelfederspitzen, sondern nur bis zum Beginn des Hinterkopfes; das Braunrot des Rückens ist auch um eine Nuance dunkler als sonst. Das im Ganzen wärmere Kolorit dieses Vogels, zusammengenommen mit der Schnabeldifferenz legt den Gedanken nahe, daß wir es im einen oder andern Fall mit einer besonderen, noch nicht unter- schiedenen Form zu tun haben, die vielleicht nur als Wintergast in der Nähe von Bangkok anzutreffen wäre; denn ein ständiges Nebeneinandervorkommen zweier sich so nahe stehender Formen darf man wohl von vornherein ausschließen; da es mir aber an weiterem Vergleichsmaterial gebricht, und nur dieses eine Elxem- plar vorliegt, sehe ich von einer Namengebung ab und begnüge mich, auf die hervorgehobenen Unterschiede, die vielleicht doch in Geschlechts- oder Saisoneigentümlichkeiten begründet sind, hinge- wiesen zu haben. Den sumatranischen G. hicolor Hartl. betrachte ich, obwohl er stärker differenziert erscheint, lediglich als „melanistische B^rm" 8* — 116 — des O. leiicoloplms bezw. der ganzen Forraengruppe, die diesen Namen zu führen hat; denn abgesehen von der getrennten Ver- breitung läßt sich eine Form unschwer aus der andei'u ableiten; G. diardi gehört hauptsächlich Slam, Combodja und Cochin China an, reicht aber nach Tenasserim hinübei-, wo er im ganzen durch den nächstverwandten bclangcri vertreten wird; im Westen i-eiht sich die Himalayaform leucolophus bis Pegu herab an; die jetzt scheinbar unterbrochene Entwicklungsreihe schließt — oder be- ginnt?— mit dem südöstlichen Inselvogel hicolor. Die Art scheint überhaupt überall ziemlich spärlich vorzukommen; denn O. diardi und besonders hicolor sind ziemliche Seltenheiten in unseren Museen. Lanius nigriceps longieaudatus Grant. [Lanriis nigriceiis Frankl., Proc, Zool. Soc. 1831, p. 117]. Lanius longieaudatus Gould, Proc. Zool. Soc. 1859, p. 151, (Siam, nom. nud.). Lanius nigriceps suhsxj. longieaudatus Grant, Nov. Zool. 1902, p. 480. 1 Exemplar. [(^] ad. Siam: a. 100, c. 158. Ein prächtig ausgefärbter alter Vogel. Dicrurus ater Herrn. Muscicapa atra Hermann, Obs. Zool. p. 208 (1804). 1 Exemplar. — ad., Siam: a. 134, c. 144. Obschon mir Vögel aus verschiedenen Lokalitäten zum Vergleich vorliegen, vermag ich mich dennoch nicht bestimmt über die sub- spezifische Zugehörigkeit der einzelnen Stücke und bes. des Exemplars aus Siam auszusprechen. Ich muß mich daher begnügen, mit Oates (Fauna Brit. India I. p. 310), der die Formen ?nacrocereus, miliar, lonf/Hs, cathoecus etc. mit ater vereinigt, alle unter diesem Namen (der hier als reiner Speziesbegriff zu gelten hat) zusammenzufassen, scheinen doch die Stücke, von gewissen Größendifferenzen abgesehen, eine bis ins Detail gehende Übereinstimmung zu zeigen. Ich gebe also nur die Flügelmaße des mir vorliegenden Materials; dasselbe ist z. T. dem Tring-Museum entliehen, z. T. gehört es, so weit es dem mittleren China (Yangtsetal) bezw. Kashmir entstammt, der hiesigen Sammlung an: a. d^ ad. Niederpegu 1B8 5 ad. 7! 140 $ ad. Assam 148,5 — ad. Südpanjab 143 - ad. Kashmir 148 — ad. „ (Himalaya) 140 (d ad. Formosa 151 — ad. 8W. Formosa 147 — 117 — c/ ad. Bea Chen (Yangtse) 144 d ad. „ 147 ? ad. „ 145 $ ad. Cen say 138 2 ad. Yangtse , 146. Aus dieser Maßtabelle läßt sich so viel wenigstens ableiten, daß unbeschadet einer beträchtlichen Grüßenvariatiou individueller Art die stärksten Exemplare der Art auf Formosa — diese stimmen im Äußerem absolut mit den Chinesen überein, dann in China und in den gebirgigen Teilen von Hinterindien (Assam, Kashmir) gefanden worden, daß dagegen der in Siam heimische Vogel (vielleicht auch der von Niederpegu) evident den schwächsten Wuchs aufweist. Das vorliegende Stück be- findet sich im Unterschied zu den meist aus dem vorgeschrittenen Frühjahr stammenden Chinesen in ganz frischem Gefieder, was jedenfalls auch für die Zuverlässigkeit des hervorgehobenen Be- fundes spricht. Nach v. Tweedale (Ibis 1878, p. 74) wäre der Name I). ater für den südindischen Vogel gemeint, welcher etwas schwächer ist wie der von Nord- und Ostindien. Wahr- scheinlich sind aber die den Niederungen Hinterindiens, ange- hörigen Vögel mit den Südindiern und Ceylonern {D. minor) gleich- zusetzen. Die Bezeichnung Dicrunis cathoecus Swinh. (Proc. Zool. Soc. 1871, p. 377), die auf alte Tonghoo-Stücke am besten zutreffen soll, ließe sich vielleicht für die starke Formosaform, event. auch alle Chinesen aufrecht erhalten, dies aber nur nach ihrer Größe, denn plastisch dokumentieren sie sich als echte I). ater. Ein weißer „rictal spot" ist bei keinem der oben angeführten Exem- plare vorhanden. Statt „deep glossy black", wie Sharpe das Gesamtgefieder von I). ater wie aniiectans bezeichnet, möchte ich die Oberseite der Art lieber mit tief stahlblau glänzend angeben. Irgend welche strukturelle Charaktere, die eine Separierung des Genus Buchanga von Dirrurns motivieren könnten, sind nicht vor- handen. Dies hat schon Oberholser (Proc. ün. St. Nat. Mus. XXVIII. p. 918) bei Behandlung der afrikanischen Art D. adsiviiUs Bechst.) i'ichtig auseinandergesezt. In dieser Ansicht schließen sich ihm an Gates, Hartert u. a. Dicrurus annectans (Hodgs.). Budianga annectans Hodgs., Ind. Rev. I, p. 326 [1837). 1 Exemplar. — jun., Siam: a. 136, c. (14]). Ein echter Dicrurus, der Spezies ater unmittelbar nahestehend, ist die hier leider nur durch ein einzelnes jüngeres Exemplar repräsentierte Form a)mccfa)(s. Soweit sich nach dem stark ab- getragenen Gefieder beurteilen läßt — zwei zentrale Stoßfedern (grünschwarz) sind frisch gewachsen, der Vogel dürfte also minde- stens als einjährig anzusprechen sein, — sind die seitlichen Stoß- — 118 — federn hier kürzer als bei D. ater. Die Federränder auf der Brust, an Unterfliigel-, Bug- und Unterschwanzdeckfedern sind schmutzig weißlich, die Bürzelgegend, hellgrau, zeigt dagegen schwarzgraue Federenden; die Schwingen erscheinen dunkelbraun. Das Ober- seitenkolorit ist schwarz mit nur ganz schwachem blauem Glanz. Was noch auffällt, ist, daß der Schnabel unseres Vogels, nament- lich am Grunde, schmäler sich erweist wie bei sämtlichen Exem- l)laren von D. ater, der allerdings überhaupt etwas größeren Wuchs hat: vielleicht ist die Differenz in dem jugendlicheren Alter des Stückes begründet. Das anscheinend gelegentliche Nebeneinandervorkommen beider Formen schließt möglicher Weise doch nicht ihre gemeinsame Artzugehörigkeit aus, obwohl in der Persistenz der weißlichen Federränder beim erwachsenen T). an- nectans ein spezifisches Merkmal erblickt w^erden möchte. Dissemurns paradiseiis paradiseus (L.). Cucnhis 2^f"'0(^Ü€iis Liane, Syst. Nat. I, p. 172 (1766 ex Briss., hab. Siam). 2 Exemplare. Siames. : ,.NaksaQ". ') — ad., Bangkok 15. XII. 06.: a. 149, c. 160, resp. 365. 2) — ad., „ „ : a. 158, c. 175, resp. 385. Die beiden vorstehenden Exemplare, die sich in frisch ver- mausertem Zustand befinden, weisen im allgemeinen die größte Ähnlichkeit mit einem aus den Zentralprovinzen von Indien stam- menden Stück (a. 150 mm) auf; namentlich in Größe und Schnabel- gestalt sind sich alle 3 völlig gleich; Nr. 2 nur, ein anscheinend ganz alter Vogel, zeichnet sich durch besonders langgezogene Schwanzfederfahnen aus, während bei Nr. 1 wieder der Frontal- schopf etwas stärker entwickelt erscheint; letzteres Exemplar weist auch auf den Flügeldecken, statt des stahlblauen Metallschimmers einen mehr grünen Glanz auf. Nach Hartert (Nov. zool. 1902, p. 579, wäre die aus Siam beschriebene Form jjaradiseus durch schwachen Frontalschopf und kleine Dimensionen charakterisiert. Wie aber schon aus den in der Sumatraarbeit mitgeteilten Maßen hervorgeht, ist die Größenschwankung bei diesen Vögeln eine ziemlich beträchtliche und auf derartige Ditferenzen nicht sehr viel zu geben. Der Siamese — es läßt sich natürlich nicht sagen, ob man bei vorliegenden Stücken*), nicht z. T. wenigstens mit Wintergästen zu rechnen hat! — tritt nach obigen Befunden ebenfalls in verschiedenen Größen auf. Es bestehen aber jeden- falls Übergänge zwischen den Formen paradiseus und iitalaharicus Lath. (Burma), worauf schon die große Ähnlichkeit unserer siame- sischen Stücke mit dem Indier hinweisen dürfte. Der Name rangoonensis Gould für den Südindier wäre erst nachzuprüfen. *) Ein weiteres gleichfalls im Spätherbst bei Bangkok erbeutetes Exemplar, das mir aus der Sammlung Ihrer Kgl. Hoheit der Prinzessin Thercsc vorge- legen, zeigte ziemlich kleinen Frontalschopf und lange .schmale Schwanzfeder- fahnen; seine Malie waren: a. 152, c. 172 resp. 385. — 119 — Dendrocitta riifti (Scop.). Lanius rufus Scop., Del. Fauna et Flora insubr. II. p. 86. 1 Exemplar. Siames. : Nogwanlok. cf jun., Bangkok, 13. XII. 0(5.: a. 143, c. (212). Das vorstehende Stück ist, obwohl es stark abgetragenes Gefleder trägt, ein junger Vogel, was bes. aus dem Vorhanden- sein von sandgelblichen Terminalflecken an den kurzen Schwanz, federn und der überhaupt bräunlich übertönten Farbe des Stoßes- der übrigens sehr abgerieben ei-scheint, hervorgeht. Eine weitere noch auffallendere Differenz, die wohl ebenfalls mit der Jugend zusammenhängt, ist das viel dunklere, fast sepiabraune Kolo- rit des Rückens, daneben auch die reiner braunschwärzliche Farbe der vorderen Körperpartieen. Der wie gesagt abgestoßene Schwanz läßt doch erkennen, daß er in der Länge wesentlich hinter dem alter Exemplare, die bis 245 mm messen (bei 152 Flügel- länge) zurücksteht. Der koloristische Befund an unserem Siamesen wiederholt sich in ähnlicher, wenn auch nicht so ausgesprochener Weise bei einem jüngeren Vogel von Kalkon-Kota (Gegend von Mysore), der gegenüber einem ganz besonders hellen alten Stück aus der gleichen Gegend ebenfalls oben dunkler gefärbt sich er- weist. Ich habe auf die Verschiedenheit dieser Vögel, welche vielleicht Anlaß geben könnte, in den Kalkon-Kota-Exemplaren die Vertreter einer besonderen Form zu erblicken, bereits in meiner Arbeit: Zur Systematik der palaearctischen Corviden II. (Zool. Jahrbücher 25. Bd. H. 1 p. 68) hingewiesen, wenn ich auch ver- säumte, den dort zuerst angeführten Balg (Nr. 9) als jüngeren Vogel zu vermerken*). Pratincola rubicola maura (Fall.). [Motacüla ruhicoJa Linne, Syst. Nat. I, p. 332 (1766)]. Motacilla viaura Fall., Reise Kuss. Reich IL, p. 728. 1 Exemplar. [(^ ad.] Slam: a. 68,2, c. 55. Obschon mir eine ziemlich große Suite von Bälgen aus dem ganzen Verbreitungsgebiete des östlichen Schwarzkehlchens, das gewöhnlich unter dem Namen Pratincoki maura Fall, zusammen- gefaßt wird, vorlag (darunter allein 20 Bälge aus dem Zoologischen JVIuseum in Tringj, so bin ich doch nicht in der Lage, die interessante, aber desto schwierigere Systematik dieser Gruppe erschöpfend zu behandeln. Denn dazu gehörte eine ganz spezielle Vertiefung in den Gegenstand, wie sie im Rahmen vorliegender Arbeit, abge- sehen von der immerhin nicht zu leugnenden Beschränktheit des Vergleichmaterials, ohne unverhältnismäßigen Zeitaufwand kaum an- gängig erschien. Es war indessen doch notwendig, die hier an- *) Die Maße bei dem Stück aus Bengalen (Nr. 7) sind unrichtig wieder- gegeben; sie müssen lauten: a. 142, c. 210. — 120 — gewandte Nomeuklatur kurz zu begründen und zu diesem Zwecke etwas weiter auszuholen. Die Anführung der an dem vorhandenen Material hauptsächlichst erhobenen Befunde läßt sich denn auch nicht umgehen. Die Annahme, daß Pr. maura artlich von Fr. rubicokt ge- trennt werden muß. kann m, E. deshalb nicht aufrecht erhalten werden, weil das hauptsächlichste Unterscheidungsmerkmal, das Fehlen oder Vorhandensein einer schwärzlichen Schaftung auf den Oberstoßdecken doch einem gewissen Wechsel unterworfen ist. Im Kaukasus kommen nach Radde (Ornis caucasica p. 263) alle er- denklichen Zwischenformen zwischen Fr. rarieyata S. E. Gmel. (einer vermeintlichen Unterform von Fr. maurci) und ruhicola vor. Der an sich ganz berechtigte Einwurf, den 0. Neu mann (Journ. f. Orn. 1906 p. 297) an das Resultat dieser Untersuchung knüpft, vermag in den allermeisten anderen Fällen ebenso erhoben zu werden, wo das Material der Forscher in gleicher Weise sich aus einheimischen und fremden (durchwandernden) Vögeln zusammen- setzte. Sonst hätte ja wohl die Frage der indischen Schwarz- kehlchenformen längst ihre endgiltige Erledigung gefunden! Nun liegt mir ein Exemplar von ruhicola aus Diös Jenö (Ungarn) vom 25, März vor, das, in starkem Maße einem Balg aus Turkestan ähnelnd, auf den im Ganzen weißen, rostrotbraun endigenden Oberstoßdecken nur schwarze Strichelchen erkennen läßt, also einen Übergang zur ungefleckten Form maura darstellt; andererseits weist ein japanischer Balg hier einen deutlichen schwarzen Schaft- streif auf; es ist aber anzunehmen, daß derartige Zwischenkolorite öfter vorkommen, als man gemeiniglich annimmt; denn auch Kleinschmidt erwähnt eines Vogels aus Sikkim,, bei dem sich eine neu- und groß gefleckte Oberschwanzdeckfeder vorfand. Ein Männchen aus Burmah, dasFinsch vorlag (Abh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 166) zeigte auf Bürzel und oberen Schwanzdecken schwarze Mittelflecke, Ein absolut konstantes Artmerkmal ist also in der Farbe der Oberstoßdecken kaum zu erblicken. Was nun das Weiß an den Wurzeln der Schwanzfedern anlangt, das in seiner Aus- dehnung einem großen Wechsel unterworfen zu sein scheint — das Extrem erreicht wohl die südwestasiatische Form iaric(/ata Gm. — so kann es erst recht nicht als speziflsches Merkmal an- gesehen werden: denn Klein sc hmidt hat es sogar bei Schwarz- kehlchen aus Deutschland nachgewiesen, bei denen es doch in der Regel fehlen soll. Japaner und Chinesen ermangeln dieses Merk- mais ebenfalls ganz oder fast ganz; die „kleine Fratinrola indim Blyth von Turkestan, Ostsibirien und China" weist nach Neu- mann (.Journ. f, Orn, 1906 p, 29.5) ebenfalls völlig oder fast völlig schwarze Schwänze auf. Ich finde bei Vögeln genannter Provenienz zwar in den meisten Fällen etwas weiße Farbe am Grunde der Stoßfedern, sie ist aber stets von geringer Ausdehnung und, wenn man — ]21 — auch iudisclie Vögel heranzieht, jedeüfalls so außerordentlich wech- selnd, daß darin gewiß kein besonderer Charakter erblickt werden kann. Ziemlich viel Weiß bemerkt man lediglich bei einigen Stücken des südlichen Panjab, dann auch bei einem Tenasserira- und Altai- exemplar. Mit der Grüße der betretfenden Exemplare hat indessen dieses Merkmal nicht den geringsten Zusammenhang. Am extremsten verhält sich in dieser Beziehung Pr. hemprecM Ehr., welche 0. Neu mann als wahrscheinlichen Brutvogel in Nubien bezeichnet, ob mit Recht, mag dahingestellt sein; denn es läßt sich dieser Xame auch als Synon3'm von Pr. variegata Gm. auf- fassen, die von Kleinschmidt als mehr südliche und westliche, mit sehr viel "Weiß ausgestattete Form von der sog. ,. Stammform- mawa mit durchschnittlich dunklerem, aber ebenfalls weiße Wurzeln zeigenden Schwanz (terra typica ist der Ural zwischen Tobol und Irtysch) unterschieden wird. Ton v. Erlanger in Nordostafrika gesammelte Exemplare zeigten die Schwanzfedern teils ohne teils mit mehr oder weniger Weiß. (Journ. f. Orn. 1905 p. 74*^). Die typische Pr. ruhicola zieht nie in diese Gegenden. Kleinschmidt haben Exemplare aus China vorgelegen, die alle halb weisse äussere Schwanzfedern hatten, d. h. es war die Innen- fahne an der Basis weiß. Daß die Schwanzfedern auch bei Exemplaren aus dem Quell- lande des Amur an ihrer Basis, zum wenigsten an den seitlichen Federn weiß sein können, haben schon v. Schrenck (Vögel des Amurlands p. 358 \, später auch E versmann und v. Midden- d 0 r f f hervorgehoben . In gleicher Weise ist es schwer möglich, sich über die Be- deutung der Ausdehnung des weißen Xackenseitenflecks recht klar zu werden, obgleich Stejneger (Proc. TJn. St. Nat. Mus. XV. 1892. p. 324) ihr spezifischen Wert zuschreibt. Sowohl ein großes und langflügeliges Exemplar von Xarynkol z. B. wie ein Stück vom Issykul, das zwar klein sich präsensiert. dabei aber doch ziemlich respektable Flügelmaße aufweist, zeigen an den Nackenseiten viel Weiß, während umgekehrt ein sehr großer Herbstvogel von Nordcachar, der sich gleichzeitig durch inten- sivst kolorierte Unterseite auszeichnet — es ist hier immer nur von Männchen die Rede — den Nacken in breiter Ausdehnung schwarz darbietet. Das braunrote Kolorit der Unterseite anlangend so läßt sich auch hier kaum eine prinzipielle Verschiedenheit konstatieren; denn es liegen mir sowohl Stücke aus Osteuropa (Konstantinopel) und Ungarn mit sehr intensiv gefärbter Unterseite vor. wie ander- seits im fernsten Osten, in Japan, die Vögel im frischen Herbst- kleide hier oft völlig ockerrot kolorirt sind: das gleiche gilt auch für Stücke aus Indien etc. Es mag aber bemerkt werden, daß die Ab- reibung oder Abbieichung dieser Körperpartien in verschiedenen Gegenden verschieden schnell vor sich zu gehen scheint. Zweifel- 122 los richtig ist nur — und darauf scheint mir noch zu wenig hingewiesen zu sein — , daß die östlichen Vertreter, wie überhaupt die Angehörigen des sog. iuaura-Ty]ms, zu dem z. B. unser Siam- vogel gehört, ohne daß deshalb die Richtigkeit seiner Bestimmung als Pr. maiira ohne weiteres anei'kannt zu werden brauchte, an den Oberstoßdecken viel häufiger und regelmäßiger rotbraune Federenden zeigen als im Westen; speziell bei Japanern kommt es nicht selten vor, daß sogar im abgetragenen Kleide (auch im frischen Kleide des Weibchens) diese Federn in der ganzen Endhäfte oder noch ausgedehnter tief rotbraun sind. Eine gewisse Differenz zwischen westlichen und östlichen Vögeln scheint bezüglich der Färbung von Unterflügeldecken und Axillaren vorhanden zu sein ; doch ist auch hier eine ganz be- stimmte Regel nicht aufzustellen; so weist im allgemeinem Pr maura hier wohl mehr Schwarz auf (vgl. „Neuer Naumann" I. p. 118), aber das Kolorit variirt doch auch hier individuell ganz außerordentlich; umgekehrt finde ich bei einem von Helgoland stammenden Exemplar die Axelfedern rein schwarz und nur die Spitzen weiß. Exemplare von Marburg, die Kleinschmidt unter- suchte, hatten die weißen Axelfedern nur ein wenig schwarz gefleckt. Etwas wechselnd in ihrer Intensität und Reinheit soll auch die s ch Warze Farbe des Kopfes sein. Ich habe nur den Eindruck, als wenn das tiefste Schwarz bei den kleinen Indiern und Amur- vögeln sich fände; variabel ist außerdem die Ausdehnung des schwarzen Kehlschildes, der z. B. groß sich präsentiert bei einem anscheinenden Brutexemplar aus dem Bhaintal in Indien, klein bei einem sehr gracilen Vogel aus dem Altai. Ein Merkmal, das zweitellos von wesentlicher Bedeutung ist, wenn es auch schwer fällt, die Grenzen der Schwankung festzustellen oder gar eine präzise Abgrenzung nach Lokalitäten zu geben, ist (vgl. Schalow in Journ. f. Orn. 1908 p. 254) die Körper- größe. Diese läßt sich aber genau nur beurteilen nach der Flügellänge, nicht nach der Totallänge; denn letztere gibt je nach der Präparationsweise der Bälge — mit solchen, nicht mit im Fleisch gemessenen Vögeln hat man es doch in der Regel zu tun — oft zu ganz bedenklichen Täuschungen Anlaß. Dies er- erhellt direkt aus der weiter unten folgenden Flügelmaßtabelle, welche in verschiedener Hinsicht lehrreich ist und dazu beitrage- 1 dürfte, vor voreiligen Schlüssen und Kombinationen zu be- wahren. So richtig es auch ist, daß die Schwarzkehlchen im all- gemeinen sehr in der Größe, namentlich in den Sehn abeldimen- sionen variiren (s. Klein seh midt Journ. f. Orn. 1903 Taf. II) — ich glaube allerdings gefunden zu haben, daß die Südeuropäer konstant schwächere Flügelmaße aufweisen als die Mittel- europäer (Journ. f. Orn. 1905 p. 626) — , so läßt sich doch nicht verkennen, daß anscheinend in Zeutralasien die Größenentwicklung in einer bestimmten Richtung auseinandergeht und sich zu Extr emen — 123 - ausbildet, die das Maß der individuellen Variation entschieden überschreitet. Das ist zum mindesten bei der als Eiese unter den Schwarzkehlchen imponierenden Fratineola prxevalsldi Pleske, die eine Flügellänge von 68,6—76 mm erreichen soll (vgl. Stejneger 1. c. u. Pleske, Aves Przewalskianae p. 46, 1889), der Fall. Ob sie sich freilich auch koloristisch genügend abgrenzen läßt, scheint zweifelhaft; ebenso ist ihre Verbreitung noch nicht sicher festgelegt. Das Fehlen des Weiß im Nacken, das diese Form nach Stejneger auszeichnet, während bei der kleineren indica (a. 64—69,8) das Weiß hier zusammenstoßen soll, konnte ich mehr oder weniger bei allen mir vorliegenden Stücken aus dem ganzen Verbreitungsgebiet nachweisen. Im Gegensatz zu diesen großen Vögeln kennt man nun seit langem Exemplare, welche neben intensivstem Kolorit der roten und der schwarzen Teile durch auffallende Kleinheit, wenigstens beim allgemeinen Aspekt — denn speziell die Flügellänge geht auch hier nicht unter ein be- stimmes Mali herab — sich auszeichnen; dies scheint die nament- lich in Sibirien gefundene, wahrscheinlich nach Winterexemplaren benannte Pr. indica Blyth zu sein. Die Sache ist freilich da- durch noch mehr kompliziert, daß in Indien selbst, speziell im Himalayagebiet, die Art ebenfalls noch als Brutvogel vorkommt. Schon im Juli stellen sich nach Stejneger (1. c. XVI. p. 632) derartige kleine Vögel, wie sieOates (Fauna Brit. India IL p. 62) beschreibt, im Kaschmirtale ein, die fremd zu sein scheinen, da sie sich nicht mit den Nistvögeln des Himalaj'a vereinigen ließen. Höchstwahrscheinlich sind nun die indischen Brutexemplare, wenigstens so weit sie aus gebirgigen Lagen stammen, wieder von stärkerem Wüchse und ähneln in dieser Hinsicht der durch Przewalski bekannt gewordenen Form. Im fernsten Ostasien, im Amurland, in China und Japan scheinen die Vertreter der Art von mittlerem Wüchse zu sein, es herrscht aber auch hier eine starke Variation der Dimensionen. Ein Befund, der bisher von den meisten Forschern unbeachtet gelassen wurde, der indessen, so regellos er auf den ersten Blick auf- zutreten scheint, schon deswegen, weil er zu den plastischen Merk- malen gehört und daher entschieden größere taxonomische Bedeutung beansprucht als die rein koloristischen, nicht vernachlässigt werden darf, ist schließlich die schwankende Gestalt des Schnabels. Diese könnte aber, vergliche man nur sibirische, zentralasiatische, indische und europäische Schwarzkehlchen mit einander, zu be- sonderen Bemerkungen kaum x\nlaß geben, denn die Schwankung bewegt sich hier ganz in den gewohnten Grenzen und die Über- einstimmung in Stärke und Konfiguration der Schnäbel ist sogar sehr oft eine vollkommene. Anders verhält sich das, wie zuerst Stejneger nachgewiesen, bei japanischen Vögeln; hier ist der Schnabel an seiner Basis evident breiter wie sonst, dabei erscheint das Organ flach gedrückt und rel. niedrig, sodaß man unwillkürlich — 124 — au eine Analogie mit der Schnabelbildung bei Muscicapa latirostris Raffl. erinnert wird. Die mir vorliegenden Kurilen stücke von Iterup haben sämtliche dieses Merkmal, das bei kontinentalen Exemplaren nie in dieser extremen Weise sich ausgeprägt findet, wenn auch nicht zu leugnen ist, daß Vögel aus den Amurländeru, aus China, auch der oben aufgeführte Siamese, entschieden Neigung besitzen, eine mehr intermediäre Stellung einzunehmen. Stejneger vereinigt denn auch, zugleich auf Grund des fehlenden Weiß im Nacken, die Chinesen und Tenasserim-Vögel mit den Japanern zu einer Form, die er merkwürdigerweise für die typische Pr. ?;iaz«-ft anspricht. Da sich aber kaum einer der ostsibirischen, zentral- asiatischen oder indischen *) Bälge an Breite des Schnabels mit den Japanern messen kann, zudem das Weiß im Nacken doch von recht wechselnder Ausdehnung ist — so stoßen bei unserem Vogel aus Siam (möglicherweise einem Wintergast aus dem nördlichen China!) die großen Seitenhaisflecke hinten fast zusammen, dabei ist der Schnabel von intermediärer Erscheinung — , so kann jedenfalls die hervorgehobene Diiferenz als feststehend betrachtet werden und ich schlage deshalb, nachdem der Pallassche Name niaura nicht für diese östlichen Vögel, wenigstens nicht für solche besonders breitschnäbeliger Art in Betracht kommen kann, für den Japan- vogel dem Forscher zu Ehren, der zuerst auf die Verschiedenheit der Schnabelkonfiguration aufmerksam gemacht, den Namen Pr. rrihicola stejneyeri vor. Obschon die von anderer Seite aus Japan untersuchten Stücke otfenkundig als identisch mit den unserigen zu erachten sind (Stejn eger gibt die Flügelmaße von ad. (^ mit 64 — 68 mm an), so hat als terra typica der neuen Form jedenfalls das nördl. Japan (Iterup und Jesso) zu gelten. Hier ist sie auch sicher Brut- vogel. In der nun folgenden Tabelle habe ich sämtliche mir vor- liegenden Stücke östlicher Schwarzkehlchen nach der Stärke ihres Schnabels, von den schwachschnäbeligsten angefangen, aufgeführt und gleichzeitig auch, um das meist überaus wechselnde Verhältnis zwischen Flügellänge und Gesamtgröße zu demonstrieren, dem ersteren Maß eine bezügliche Angabe über den Gesamteindruck beigefügt. Dabei ist zu bemerken, daß die zuletzt angeführten Japaner, weil eigentlich mit ihrer Schnabelkonfiguration ganz aus dem Rahmen aller übrigen Stücke fallend, nur zur Beurteilung ihrer Flügellängen beigesetzt wurden. *) Klein Schmidt (1. c) erwähnt zwar zweier Exemplare aus der Um- gegend \on Marburg, die durch größere und breitere Schuäbcl ausgezeichnet waren. Die Konfiguration des Japaners hatten sie aber jedenfalls nicht. 125 — Jahres- Flüge 1- Größe zeit länge cf ad. Nordwestindien Herbst 69,5 groß d ad. Südl. Panjab Frühjahr 70 zieml. klein cT ad. Bhain-Tal (Indien) Juni ! 63,5 sehr klein d ad. W. Turkestan Frühjahr 70 mittelgroß d ad. Turkestan (Verny) r) 68 V cT juv. Tianschan Herbst 70 zieml. klein cf ad. 11 ') 68,2 klein d ad. n V 71 n cT juv. r Sommer 70 mittelgroß $ juv. n Herbst 69 zieml. klein d ad. Turkestan (Narynkol) w 70 groß cT ad. Tenasserim Winter 64 n d juv. Südpanjab Herbst 69 11 cf' ad. 11 V 68,5 11 d ad. Sikkim Frühjahr 64 klein cT ad. Kansu » 72 mäßig groß cT ad. Amoy » 69 klein cT ad. Altaigebirge 7} 63,5 sehr klein cT' ad. Nordsibirien (Lena) Sommer 62 klein d ad. Amurbay Frühjahr 67 „ c/ ad. Ussuri » 64,5 zieml. klein d'' ad. Syr Darja 11 67,5 mäßig klein cT ad. Ussuri ri 65 zieml. klein cT ad. Amurbai •^ (67) r 11 d juv. Südpanjab Herbst 69 groß d^ ad. N. Cachar r 74 r. c/ ad. Ob. Brahmaputra » 67,5 n cT ad. Siam v 68,2 r c^ ad. Iterup Sommer 66 zieml. groß d ad. V n 66 n w cf ad. Nemuro » 69,5 » n c/ ad. » )■ 64 n r d ad. n » 66 » n cT juv. Japan « 69 11 n cf juv. Iterup V 70 n » d" juv. Nemuro 11 (67) " n cT juv. Iterup V 68 groß d juv. Kushiro 1) 66,2 zieml. groß d' juv. Japan V 64,5 mittelgroß cT ad. Nemuro yj 67 n cT ad. n n (66) r, S ad. V n 68 r Wie man sieht, korrespondiert die Gesamtgröße in vielen Fällen nicht im mindesten mit der Flügellänge; es darf daher unter allen Umständen nach unseren Erfahrungen nur die letztere als eigeut- — 12() — lieh ausschlaggebend betrachtet werden. Aber auch die Flügel- diniension scheint (natürlich in bestimmten Grenzen) einer außer- ordentlichen Schwankung, die unbedingt zum Teil auf Konto der individuellen Variation zu setzen sein dürfte, unterworfen, sodaß eigentlich nur die extremsten Fälle der allgemeinen Größen- schwankung, bei denen eine Täuschung, etwa infolge besonderer Präparatiousweise, ausgeschlossen ist (wie z. B. bei dem Stück aus Nordcachar gegenüber dem vom Altai) herangezogen werden können. Nach allem vermag also Pr. ruhicola recht wohl als Spezies- name für den Formenkreis der Schwarzkehlchen akzeptiert zu werden, ohne daß es notwendig wäre,, dafür einen neuen Begriff, wie ihn Kleinschmidt unter Pr. Atricapilla einführen wollte (Journ. f. Orn. 1903 p. 384), zu schaffen. Eine Scheidung in west- imd ostpaläarktische Schwarzkehlchen, der schon auf Grund des geographischen Momentes zu widersprechen wäre, ließe sich vorerst höchstens aus praktischen Gründen empfehlen, da die geographische Variation des sog. ;;?«?«r/-Typus vor allem noch genauer studiert werden müßte, bevor an eine Festlegung der Systematik des ganzen Formenkreises zu denken wäre. Anthus richardi malayensis Eyton. [Anthus richardi Vieill., Nouv. Dict. d. Hist. Nat. XXVI p. 491 (1818)]. Anthus malayensis Eyton, Pr. Zool. Soc. 1839 p. 104. 1 Exemplar. [$ ad.?] Siam: a. 82, c. 65, r. 16,2, t. 26, Kr. 12. Die olivbraune Oberseite zeigt hier statt der schwärzlichen Schaftung nur dunklere Federmitten; deutlicher ausgeprägt ist die Schaftung auf dem Oberkopf, der eine olivbraungelbliche Grund- farbe aufweist; die Kropffleckung ist schwach. Das Exemplar hat viele Ähnlichkeit mit einem Frühjahrsvogel (17. V.) von der malayischen Halbinsel, der indessen ein stark abgeiiebenes Feder- kleid trägt; bei anderen Bälgen von da, ferner aus Malacca und Sumatra — sämtliche Vergleichsstücke gehören dem Museum v. Kothschild — ist das Oberseitenkolorit ein entschieden leb- haftei'es, indem die olivgelbbraunen Töne an den Federrändern deutlicher hervortreten. Die F'lügelmaße schwanken zwischen 74 ($j und 82 (cf ) mm : ein angebliches g von Perak mißt sogar 86 mm! Abgesehen von der fahleren Oberseite (schmälere und lichtere Schwingenränder) ähnelt der Siamese auch sehr den Stücken aus Sumatra; die Flügeldeckenränder sind bei ihm trüb rostbraungelb, die zwei äußersten Schwanzfedern weiß mit schwärz- lichem Keilfleck auf der Innenfahne; die zweite Feder zeigt aber diesen Keil viel ausgedehnter; ein rostgelblicher Superciliarstreif ist angedeutet; die Unterflügeldecken sind rostgelb, die Axillaren ganz licht ockergelblich (nicht „smoky browii with sandy buff margins"), die ünterstoßdecken wie der Bauch gelblich weiß; die — 127 — Daumenkralle ist kaum etwas länger wie die betr. Zehe; ihre Länge scheint aber variabel. Die Ceylonform, .1. nifidns Vieill, ist kleiner (cT a. 7C,5— 77mni), oberseits etwas lichter, rostgelber, mit weniger dunklen Schaft- flecken, dagegen mit deutlicherer Schaftung der stark ockerfarbig angelaufenen Kropfgegend; sonst gleicht sie dem Siamesen. Ein stärkerer ockerroter Anflug auf den Sekundärenrändern, Unter- schwanzdecken und am Kropf, wie ihn ein cT vom 21. Januar aus Cotta aufweist (gegenüber einem cf von Vavuniya), scheint, da nicht jedesmal vorhanden, ein Produkt äußerlicher Tingierung zu sein. Harterts Vermutung (Vögel der paläarkt. Fauna p. 266), daß diese Formen ebenso wie striolahts Blyth. der Species A. richardi angehören möchten, scheint mir sehr plausibel. Sterna fuliginosa Gm. Sterna fuliginosa Gm., vSyst. Nat. I p. 005 (1788). 1 Exemplar. — ad., Petschaburi: a. 290, c. 150. Der im adulten Winterkleid befindliche Vogel zeigt weiße Federspitzen auf dem Scheitel und in der Zügelgegend; die ganze Unterseite ist weiß, ebenso der Hals, doch tragen die Federn an dessen Hinterfläche schwarze Enden. II. Vögel aus Borneo. Spizaetus alboniger (Blyth). Nisaetus alboniger Blyth, Journ. As. Soc. ßeng. XIV, p. 173. (1845). 1 Exemplar. — jun., Landak, III. 07: a. 285, c. 240, r. 29 mm. Diese schöne, auf Borneo anscheinend seltene Art liegt in einem jugendlichen Exemplar vor, auf welches die betreffende Beschreibung im Catalogue of the Birds in the Brit. Museum (Bd. I p. 271) ziemlich gut zutrifft. Eine kurze Schilderung dürfte trotz- dem nicht unwillkommen sein: Die oberen Körperpartieen sind schwarzbraun mit sepiabraun gemischt und zwar sind die Biedern gegen das Ende am dunkelsten; die Flügeldecken und langen Ober- stoßdecken zeigen gelblich- resp. bräuulichweiße Terminalbinden, welche indessen an den Primären, die unterseits grauweiß und mit drei schwarzen Binden versehen sind (einer breiten am Ende, einer schmäleren in dei- Mitte und einer rudimentären im obersten Drittel), zu fehlen scheinen; Kopf oben hellrostbraun mit schwarzer terminaler Schaffung, namentlich in der Scheitelmitte; Stirn gelb- weiß, Zügel graulich; Wangen rostbraun, Ohrgegend ähnlich, aber etwas dunkler mit schwarzen Streifen ; Kinn und Kehle gelbweiß, Seitenhals rostbraun, Kropf und Brust weiß, ockerrötlich ange- — 128 — flogen, mit schwarzen, rotbraun geflammten Vertikalstreifen am Schaftende; Brustseiten mit gleiclier dunkelbrauner Bänderung gegen das Federende; Flanken gelb weiß, undeutlich blaß rostrot gebändert am Federende; Schenkel und Hosen weiß mit schwarz- braunen, rotbraun geflammten Binden ; Spuren von rostbrauner Bänderung an der Vorderseite des sonst gelb weißen Tarsus; Innen- ränder der Armschwingen auf der Untei'seite milchweiß; Unter- flügeldecken lichtockerrötlich, da und dort mit schwarzen Schaft- fleckchen: Axillaren ganz blaß rostrot mit weißlicher rudimentärer Bänderung; Hinterhauptsschopf — 47 mm lang — aus zwei schwarzen, weiß endigenden Federn bestehend; die Tarsenbefiederung reicht seitlich bis zur Sohle herab. Polioaetus ichtliyaetus ichthyaetus Horsf. Polioaetus ichthyaetus Horsf., Trans. Liun. Soc. XIII, p. 13G (1822). 1 Exemplar. [$ ad.], Poetos Sibau, 29. III. 07: a. 490, c. 295, r. 56,5, t. 87. Ein alter, wegen seiner stattlichen Größe jedenfalls weiblicher Vogel mit w^eißem, nach unten zu gelblich tingiertem Schwanz- ende; die Oberseite, bes. der Vorderrücken präsentiert sich weniger tiefbraun wie bei einem gleichfalls völlig ausgewachsenen Stück aus Sumatra (1. c. p. 162); auch fehlen aschgraue Töne am Kopfe, der trüb graubraun resp. mattbraun erscheint, hier gänzlich. In allen Dimensionen stärker, zeichnet sich das vorstehende Exem- plar, dessen Gefieder stark abgetragen ist, hauptsächlich durch ein mächtiges „Gewaff" aus. Ich vermute jetzt, daß das dort er- wähnte Stück Nr. 1 ein altes Männchen, kein Weibchen ist; es resultierte daraus, daß auch hier wieder der auf Cejion lebende Vogel die schwächsten Dimensionen aufweisen würde! Ketupa ketupu ketupu (Horsf.). Strix Ketupu Horsf. Trans. Linn. Soc. XIII p. 141 (1821). 1 Exemplar. — ad., Landak: a. 345, c. 190. Ein stattlicher Vogel, der sich gegenüber 3 erwachsenen Stücken aus Java auf der Oberseite durch blassere Fleckung auszeichnet; das Gesamtkolorit ist hier überhaupt bei den Javanern ein „röteres"; möglich, daß darin nur eine individuelle, vielleicht geschlechtliche Differenz zu erblicken ist; denn unser Borneovogel zeigt den roten Anflug auf den Ohrdecken wieder stärker ausgeprägt. Die Breite der schwarzen Schaffung auf dem Kopf scheint übrigens nicht allein von dem Erhaltungszustand der betr. Fedei-n abhängig zu sein, sondern ebenfalls individuell zu variieren ; bes. krättig er- weist sich ein Stück aus Java. Ober- und Unterseitenkolorit korrespondieren in ihrem Gesamtton nicht mit einander, wie an dem Borneaner ersichtlich, der an Brust und Bauch und an den Kopf- — 129 — Seiten eher dunkler, intensiver „rot" sich präsentiert wie die Javaner. Es mag nicht uninterressant erscheinen, hier die bei den letzteren eruierten Flügel- und Schwanzmaße zum Vergleich heran- zuziehen. Es messen die drei Exemplare — leider ohne Geschlechts- angabe — a. 323 c. 188 338 , 188 348 „' 178. Das Verhältnis zwischen Flügel- und Schwanzlänge ist also ein wechselndes, was übrigens auch aus den von Büttikofer (Notes Leyden Mus. XVIIL p. 166) mitgeteilten Maßen hervor- geht. Die stärksten Werte fand dieser Forscher bei den Javanern, von denen ihm nicht weniger als elf Stück vorlagen. Etwas schwächer erwiesen sich die Sumatraner (inclus. Banka), auffallend klein (a. 307 !) aber, also nur wenig stärker als die Niasform K. minor, war ein Exemplar aus Borneo. Nachdem das Brügel'sche Stück, das wahrscheinlich ein adultes Weibchen darstellt, nahe an die maximalen Dimensionen von Javanern heranreicht, er- sieht man, daß diesen Größenschwankungen keine zu große Be- deutung beigemessen werden darf. Niiiox scutulata borneensis Bp. [Str!x scutulata Eaffl., Trans. Linn. 8oc. XIII. p. 280. (1821)] Ninox borneensis ßp., Rev. & Mag. Zool. 1854, p. 543. 1 Flxemplar. $ juv., Poetos Sibau, 2. IV 07: a. 197; c. 120. Dieser Vogel entspricht einem von Hagen auf Sumatra ge- sammelten Stücke (1. c. p. 165) mit Ausnahme der Unterseite, welche hier entschieden mehr Weiß zeigt, indem die meisten Brust- federn nicht regelmäßig rostbraun gebändert sind, sondern stets — nach oben an Größe zunehmend — einen großen terminalen Tropfen- fleck von schön rotbrauner Farbe aufweisen, während gegen die Basis zu ein etwas dunklerer, um den Schaft gelagerter länglicher Fleck sich findet; wahrscheinlich ist darin ein Jugend- merkmal zu erblicken. Ein zweites Exemplar aus Sumatra er- scheint dagegen „intermediär-', d. h. die dunkle Fleckung der Unterseite ist ähnlich w^ie bei dem Borneaner, nur etwas röter"; dagegen ist das Weiß nicht so ausgedehnt, die Terminalflecken sind nach oben nicht abgerundet, sondern keilförmig zugespitzt und der basal stehende Fleck, in umgekehrter Keilform verbreitert, läßt den äußersten Federgrund, der hier weißlich ist, frei; es be- steht also ein evidenter Übergang zur Bandbildung. Ein weiterer Balg aus Sumatra, dessen Maße in jener Arbeit noch nach- zutragen wären — a. 190, c. 120 — , 1893 von Martin gesammelt, ähnelt in der Unterseitenfleckuns" wieder sehr dem Borneaner. Ich habe auch hier in der Überschrift den Namen borneensis in Anwendung gebracht, obschon ich mir über die Unterschiede Verhandl. Orn. Gos. i. Bayern. VIII. 1907 (lüOS). Q - 130 — zwischen scutulata imd borneens/s nicht recht klar werden konnte. Nach W. Blasius (Vögel von Pontionak [Mitteil. Geogr. Ges. und Mus. Lübeck 1896 p. 937]) fielen beide Formen zusammen. Auch Sharpe läßt die letztere Bezeichnung in seiner „Handlist of the genera and species of birds" ganz fallen. Wenn nicht die er- wähnte kurze und rundliche Fleckenanordnung für die Borneoform charakteristisch ist — bei japanischen Exemplaren, auch anscheinend alten, ist fast immer eine breite Längsschaftung, höchstens eine schmälere längsovale Fleckung, vorhanden — , dann ist ihre Namens- berechtigung jedenfalls mehr als zweifelhaft. Denn auch die Flügelform gibt keine sicheren Anhaltspunkte zur Unterscheidung; ich finde bei dem Borneaner die vierte Handschwinge am längsten, die dritte und fünfte sind gleichlang: der nämliche Befund ergibt sich bei dem Ha gen sehen Vogel; gleich lang (am längsten) er- weisen sich dagegen die dritte und vierte Schwinge bei den beiden Martin sehen Stücken; die fünfte tritt etwas zurück; viel kürzer ist die zweite Schwinge; ähnlich, aber doch wieder anders ist das Verhältnis bei der stets langflügeligeren Form japonica — ich messe bei 7 Bälgen unserer Sammlung im Durchschnitt eine Flügel- länge von genau 224 mm — , beider, wie Temminck und Schlegel (Fauna japonica p. 28) richtig angeben, die dritte und vierte Schwinge ebenfalls von gleicher Länge sind, während die fünfte viel kürzer und fast gleich lang der zweiten sich erweist. Man kennt noch verschiedene andere Species (V) und Subspecies, aber es ist Seebohm (Birds Japanese Empire p. 188) darin wohl recht zu geben, daß es zweifelhaft sei, ob sie auch geographisch definiert zu werden vermöchten. Wie weit wir noch davon entfernt sind, die zugrunde liegenden Forschungen in ein befriedigendes System bringen zu können, scheint mir aus den ausführlichen Darlegungen von W. Blasius in der „Ornis" (1888 p. 5450".) hervorzugehen. Erwähnt mag noch werden, daß die Oberseite beiden im hiesigen Museum vorhandenen malayischen Bälgen ziemlich übereinstimmend koloriert erscheint, am dunkelsten bei dem Hagenschen Vogel, etwas heller bei dem Borneaner. Dieser zeigt nur die Spitze des Oberschnabels und die Endhälfte des Unterschnabels gelblich ge- färbt, der Rest ist schwärzlich. Die Flügellänge eines von Sharpe (Ibis 1879 p. 238) gemessenen Borneoexemplars betrug nur 7,2 Zoll (= 180 mm). Pisorhina bakkanioena lempiji (Horsf). [Otus hakhainnena Penn., Ind. Zool. p. 3 pl. III. (17Gi)).] Strix Uihpiji Horsf., Trans. Linn. Soc. XIII. p. 140. (1822). 1 Exemplar. [cTJ ad., Landak: a. 141; c. 71; r. 21. Vorstehender Vogel hat, abgesehen von dem Fehlen etwas weißer Zeichnung auf Hinterkopf und Vorderrücken, sehr viel Ähnlichkeit mit einem Exemplar aus Banka (1. c. p. 165), nament- — 131 — lieh im Kolorit der Oberseite, des Schwanzes und auch der Füße und des Schnabels, sodaß man wohl annehmen darf, daß beide einer und derselben Form angehören; das Schwingenverhältnis ist da wie dort das gleiche; die einzige Differenz, auf die eventuell Gewicht gelegt werden könnte, besteht in den Körperdimensionen, die bei dem Borneaner in jeder Hinsicht ziemlich beträchtlich hinter denen dreier sumatranischer Stücke — von mir z. T. als Männchen angesprochen — zurückstehen ; vielleicht aber erklärt sich die Abweichung daraus, daß nur der kleinere Borneovogel männ- lichen Geschlechts, die anderen hingegen Weibchen waren. Ein Exemplar aus Java (Reiß coli.), das a. 143, c. 80 mißt, ist ent- schieden lichter in der Grundfarbe und hat kräftigere Schaft- flecken wie die Sumatraner. Pisorliiiia rufescens (Horsf.) Scojjs rufescens, Trans. Liun. Soc. XIII. p. 140 (1822). Auch dieser kleineu Sammlung liegt wieder ein Dunenjunges einer Eulenart bei, dessen Identifizierung Schwierigkeiten bereitet. Am 30. März bei Poetos erbeutet, ähnelt es im allgemeinen, namentlich in der Gestalt von Schnabel und Füßen ganz einem größeren PuUus der vorigen Art aus Sumatra; hingegen ist eine Abweichung in der Plastik des Gefieders zu konstatieren, indem die anscheinend ziemlich fertig entwickelten Armschwingen (Länge 107 mm) sich gegenüber den sehr breiten des sumatranischen Pullus (Länge 102 mm) als viel schmäler erweisen; die Primären sind da wie dort noch unentwickelt, wie auch der Stoß noch fehlt in diesem aus flaumartig weichen Federn bestehenden ,. Zwischen- dunenkleid" oder j.zweiten Dunenkleid", wie Kleinschmidt (Berajah 1906. Strix flanuiiea p. 2) sich ausdrückt. Restierende Nestflaumspitzen von meist grauer Farbe, die sich bei dem Suma- traner noch vielfach finden, sind hier nicht mehr vorhanden ; hell- graue Töne fehlen überhaupt, auch auf der Unterseite, gänzlich; dafür präsentiert sich das Gesamtkolorit als ein mattes und lichtes Rostbraun, das überall fein schwärlich gebändert er- scheint ; auf den Schwingen ist die Grundfarbe direkt rostrotbraun. Es könnte also hier, falls nicht rufescens^ sondern hmpiji in Frage käme, nur die rote Phase der Form, die namentlich auf Malacca vorzukommen scheint (s. Ibis 1879 p. 238), vorliegen. Auffallend ist im anderen Fall, daß die charakteristische Fleckung von rufescens nicht schon im ersten Gefieder angedeutet sich vor- findet. Man vergleiche, wie W. Blasius in der Arbeit „Vögel von Pontionak" sich bezüglich der rotbraunen Färbung des Nest- kleides der letzteren Art äußert''^). *) Sharpe (Ibis 1879 n. 238) sagt von einem Exemplar ans Borneo: ,. Etwas dunkler und brauner als die Malaccavögel (wahrscheinlich braune Phase!)", — was sich genau mit meinem Befund der Vergleichung zweier Stücke von Banka bezw. Borneo (1. c. p. 167 Anmerkung!) deckt. Sollte es doch mit dieser Differenz eine besondere (specivische) Bewandtnis haben? 9* — 132 — Gauropieoides rafflesi (Vig.). Picus rafflesi Vig., Eaffl. Mem. App. p. 669 (1831). Kopf und Halspartie eines Exemplars aus Borneo, das darnach genau einem ad. cT von Bauka entsprochen haben muß; die Spitze des überhaupt etwas kürzeren Schnabels (32 mm) erscheint hier abgeschlifien. Chrysophlegnia iniiiintum lualaccense (Lath.). [Picus miniatns Forst.. IncL-Zool. p. 14. pl. IV. (1781). j PicKs nialaccensis Lath., Ind. ()rn. I. p. 241 (1790). 1 Exemplar. [$ ad.] Landak, III. 1907: a. 117; c 90. Genau wie bei einem zum Vergleich vorliegenden sehr alten Weibchen der Form nnuiatxnt aus Java tragen hier Kinn, obere Halsseiten, Malar- und Wangenregion, Zügel und vordere und obere Umgebung der Augen trüb weiße Schaftlieckchen am Ende der sonst schwärzlichen Biedern; die Kropfgegend, wie auch die Brust, erscheint kräftig gebänderf, während bei den Männchen alle diese Teile einfarbig rostbraun sich präsentieren. Der Oberkopf ist ziemlich dunkel karminrot, mit da und dort durchscheinenden gelb- braunen Federbasen, der wenig entwickelte Postoccipitalschopf endigt schwefelgelb, nicht rot wie bei dein Javaner; auf dem Vorderrücken stehen partioll — auf der Außenfahne — hoch karmin- rote Federn, die eigentliche Intei-skapularregion wie auch der übrige Rücken erscheint aber trübgelbgrün mit lichrostbraiinen Schaft- lieckchen; das Kolorit kann in Betracht der starken Schwingen- abnützung ein intensives und ziemlich dunkles genannt werden, wie auch die Bänderung der Unterseite kräftig entwickelt sich zeigt. ßhinorUia chlorophaca (Raffl). (Aiculus chlornpluicus Raffl,, Tr. Linn. Soc XIII. p. 288 (1822). 1 Exemplar. [cT ad.] Laudak, III. 07: a. 111, c. 185. Das hier gefundene Flügelmaß stimmt trefflich mit den an suinatranischen Exemplaren gewonnenen Werten überein. Der braunrote Kopf, die rotgelbe Kehle zeigen das alte Männchen an. Khamphocoecyx erytlirognalhns borneeiisis Blas, und Nehrk. [Bhainpliococcy.r cryUnognatlius Bp,, Consp, Gen. av. I, p. 89 (1849)]. Plineiiicop/idi's ii\i/tliro(/Hatiis bornefnsis Blas. & Nehrkoru, Jahre.sber. Ver. Naturwiss. Brauuscliw.,' f. 1880 81. l'hoi-nicopitaes cryth)-o?or oder einer sehr nahe- stehenden Form gehört. In den Dimensionen (al. 69 ; caud. 50 mm) stimmt es mit unserer Rio Negro-Serie überein, scheint aber einfaibig schiefergrauen Oberkopf zu besitzen. Weitere, frische Stücke sind al)zuwarten, ehe wir über den Status der nordperu- anischen Form mit Sicherheit urteilen können. Übersicht der südamerikanischen Arten der Gattung Chaetura. (s. str.) Von C. E. Hellmayr. In den naclifolg-enden Zeilen ist eine Darstellnng der Kenn- zeichen und geographisclien Verbreitung der in Südamerika hei- mischen Arten der Gattung- Chaetm-a im engeren Sinne versucht. Nicht berücksichtigt wurden die mit C. xonaris (Shaw) verwandten Formen, welche Oberholser^) unter dem Namen Streptoprocne zu- sammenfaßt, und die nach den Untersuchungen von F. A.Lucas 2) generische Abtrennung zu verdienen scheinen. Von der Be- sprechung der nordamerikanischen Arten und der westindischen C. acuta (Gm.) glaubte ich absehen zu dürfen, da ihr Status keiner Erläuterung bedarf, und meine Studien überdies keine neuen Ge- sichtspunkte ergaben. Dagegen habe ich die in Costa Rica heimische C. einer eirentris phaeopijgos Hellm. wegen ihrer nahen Be- ziehungen zu südamerikanischen Formen in meine Betrachtungen einbezogen. Mangel an genügendem Material ist es wohl zuzuschreiben, wenn so trefflichen Kennern Avie S c 1 a t e r ^) und Harter t ^) einige Fehler unterlaufen sind. In der Benennung mancher Arten herrschte große Unsicherheit, besonders waren es die Namen C. poliura und 6. cinereocauda, die bald auf diese, bald auf jene Form ange- wendet wurden. Die Zusammenstellung der Synonymie von C. brachyu7ri, C. andrei meridionalis und G. chapmani erforderte des- halb viel Mühe und Sorgfalt. Der geogi'aphischen Verbreitung haV)e ich, wie stets in meinen Veröffentlichungen, besondere Beachtung geschenkt, und bei den einzelnen Formen die bekannten Fundorte möglichst vollständig aufgeführt. Meine Arbeit stützt sich in erster Linie auf die reichen Serien des Tring Museums, und das von Dr. Lorenz freundlichst geliehene Natterer'sche Material aus Brasilien. Außerdem untersuchte ich die Suiten im British Museum, worunter sich einige, nomen- klatorisch oder zoogeographisch wichtige Exemplare befinden. Den Herren Rothschild, Hartert, Graf Berlepsch und Lorenz sage ich meinen besten Dank für die Überlassung des ]\[aterials. Eben- so bin ich Mr. Witmer Stone in Philadelphia für freundliche Aus- ') Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, 1906, p. (39. 2) Auk 1899 p. 77—78. 3) Proc. Zool. Soc. Lond. 1863 p. 98—102; 1. c. 1865 p 597-617. *) Cat. Bilds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 470—492; Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 70—78. — 145 — kuiift. und Mr. F. M. Cliapman in New- York verpflichtet, der mehrere auf seiner Eeise nach Trinidad erbeutete Ghaeturae im Tausche der Tringer Sammhing- überließ. Im Nachfulg-enden sind zwölf Formen unterschieden. Die Typen von neun Formen (4 in Trihg, 3 im British Museum, 1 im Museum Berlepsch, 1 in Wien) habe ich selbst verglichen, und von zwei weiteren konnte ich topotypische Exemplare untersuchen. Ehe ich zur Beschreibung- der einzelnen Formen übergehe, gebe ich ein Verzeichnis derselben und einen Bestimmungsschlüssel. Liste der Formen. 1. C. hrachyura (Jard.) St. Vincent, Grenada, Tobago, Trinidad, Venezuela, Brit. Guiana, Cayenne, Surinam, Parä, Ostperu. Untersucht: 31 Exemplare (incl. type). 2. C. andrei andrei Berl. & Hart. Venezuela. Untersucht: 5 Ex. (incl. type). 3. G. andrei meridionalis Hellm. x4.rgentinien, Süd- und Ost- brasilien. Untersucht: 13 Ex. (incl. type). 4. C. chapmnni Hellm. Trinidad , Cayenne. Untersucht : 5 Ex. (incl. type). 5. 0. cmereiventris cinei'eiventris Sei. Ostbrasilien. Untersucht: 9 Ex. 6. G. cinereiventris lawrencei Ridgw. Grenada, Tobago, Trinidad. Untersucht: 4 Ex. 7. G. cinereiventris guianensis Hart. British Guiana. Unter- sucht: 3 Ex. (incl. type). 8. G. cinereiventris phaeopijgos Hellm. S.-O. Nicaragua, Ost- Costa Rica. Untersucht: 8 Ex. (incl. type). 9. G. cinereiventris sclciteri Pelz. N.-W.-Brazil, Peru, Ost Ecuador. Untersucht: 4 Ex. (incl. type). 10. G. cinereiventris occiclentalis Berl. & Tacz. S.-W-.Ecu- ador. Untersucht: 1 Ex. (type). 11. G. sjnnicauda spinicauda (Temm.). Trinidad, Venezuela, Brit. und Franz. Guiana, Surinam, Nord- und Ost-Brazil. Untersucht: 21 Ex. 12. G. spinicauda fu.inosa Salv. West Costa Rica und Chiri- qui. Untersucht: 5 Ex. (incl. type). In Summa: 109 Exemplare. Bcstimmungsschlüssel der Formen. I. Schwanzstacheln ganz kurz, IV2 — 2 mm frei hervorragend. 1. Unterschwanzdecken blaßgraul)räun- lich gleich Steuerfedern und scharf ab- gehoben gegen die glänzend schwarze Unterseite, Oberschwanzdecken und Hinterrücken gleichfalls blaß grau- brcäunlich \. C. hrachyura. Vorhaudl. Gm. Ges. i. Bayern. VIII. 1Ü07 (1008). 10 — 146 — 2. Unterschwaiizclecken cUiiikelriißbraiin gleich der übrigen Unterseite, Kehle entschieden heller, weißlicher als die Brnst. Hinterrücken, Oberschwanz- decken u. Schwanz blaßfahlbräunlich. a) Flügel 106—117; Schwanz 31— 33 mm 2. C. o. andrei. b) Flügel 125—135; Schwanz 37V2 — 43 mm 3. C. «. meridionalis. II. Schwanzstacheln weit hervorragend, 5 — 7mni lang. 3. Unterschwanzdecken rauchgraubraun gleich der übrigen Unterseite. Schwanz bronzebrann mit grünlichem Schiller. Hinterrücken, Bürzel und Ober- schwanzdecken hell rauchgraubraun. 4. C. chapmani. 4. Unterschwanzdecken schwarz. Schwanz metallisch glänzend schvVarz c) Hinterrücken und Bürzel gleich- mäßig asch- oder schiefergrau. c^) Oberschwanzdecken stahlschwarz, höchstens mit feinen, aschgrauen Bändern. Unterseite grau. a) Hinterrücken, Bürzel und Unter- seite heller und trüber aschgrau 5. C.c. cijiereiventris. ß) Hinterrücken, Bürzel und Unter- seite dunkler und reiner schiefer- grau 6. C c. Jawrencei. c^) Oberschwanzdecken grau, höchstens die seitlichen, langen Federn auf der Außenfahne stahlschwärzlich. y) Hinterrücken, Bürzel und Unter- seite hellschiefergrau . . . 1. C. c. (jiiianensis. d) Hinterrücken etc. d unkel schiefer- grau. Flügel 105 mm , . . . ^. C. c. sclateri. e) Hinterrücken und Oberschwanz- decken dunkel schieftn-grau , Unterseite dunkler, schief erruß- grau. Flügel 110 — 112 mm .10. C. c. orcidentalis. t) Hinterrücken und Oberschwanz- decken aschgrau. Unterseite rußschwärzlicli. Brust etwas heller. Flügel 100—107 mm . 8. C. c. pltacopygos d) Nur ein schmales, scharf abge- setztes Quei'band auf dem Bürzel graulich- udtM- l)räunlichweiß. Ober- schwanzdeckcn stalilscliwaiz. - 147 — d^)" Unterseite heller: rußbraun . . 11. C. s. spinicauda d^) Unterseite dunkler :rußscliwärzlicli 12. C. s. fumosa. 1. Chaeturu brachyiira (Jarcl.). Acanthylis hrnchyura Jardine, Ann. Mag". Nat. Hist. XVIII p. 120 (1846. — Tübag-o, coli. Kirk). Acanthylis cinereocauda Cassin, Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. Y, 1850— oi, p. 58 (1852. — „Soutli America"). Chaetura cinericauda Stone, Proc. Acad. Pliilad. vol. 51, 1899, p. 33. C. hrachycerca Sclater & Salvin, Proc. Zool. Soc. Lond. 1867 p. 758 tab. XXXIV (1867. — Peruvia Orient. Xeberos (Bartlett). C. poliura (nee C/jpselas poliouriis Tenim.) Sclater, Proc. Zool. Soc. Lond. 1865 p. 611 (part. : Syn. A. bracliyura und hab. Tobago); idem, 1. c. 1870 p. 329 (hab. gen.); Finsch, 1. c. p. 558 („Trinidad"); Layard, Ibis 1873 p. 389 (Parä) ; Sclater & Salvin, Xomencl. Av. Nootrop. 1873 p. 95; iidem, Proc. Zool. Soc. Lond. 1873 p. 289 (Xeberos und Ohamicuros, Peru); Taczanowski, Orn. Perou I, 1884, p. 229 (Peru) ; Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 484 ; Cory, Ibis 1886 p. 473 (St. Vincent) ; Hartert, Tier- reich. Lief. 1, 1897, p. 76; A. H. Clark, Proc. Boston Soc. N. H. XXXII 11° 7, 1905, p. 273 (S. Vincent, Grenada). Acnutliylis poUourus Leotaud, Oiseaux Trinidad, 1866, p. 86 (Trinidad). ' Chaetura poUoura Chapman, Bull. Amer. Mus. VI, 1894, p. 58 (Trinidad). C. hrachyura Cory, Birds West Indies, 1889, p. 294 (St. Vincent, Grenada); Hellmayr, Novit. Zooh XIII, 1906, p. 37 (crit.; Trinidad). Typen: Specimens c, d, adult, To1)ago, Kirk coli, im British Museum e Museo W. Jai'dine, s. n. „Chaettira poliura''''. Terra typica: Insel Tobago. Habitat. West Indien: St. Vincent, Grenada (W. W. Smith, Clark etc.): Tobago (Kirk, E. Andre), Trinidad (Chapman, E. Andre, Leotaud). Venezuela: Caura-Tal (E. Audre\ British Guiana: Aunai (Whitely). Franz. Guiana: Isle le Pere, Roche-Marie (Cherrie). Surinam: Paramaribo (Cbunkoo). Nord Brazil: Para (Layard). Ost-Peru: Xeberos, Chamicuros (E. Bartlett). cT ad. (Mariah, Tobago, 12. Mai 1903. E. Andre coli. Triug Museum). Oberkopf und Mantel metallisch schwarz [nur an einzelnen Stellen schimmern die rußbraunen Basen der Federn dui'ch]; Hinterrücken und Oberschwanzdecken in scharfem Kontrast dazu sehr blaß graubräunlich, die Schwanzfedern am Ende ebenso ge- färbt, gegen die Wurzel hin wohl etwas dunkler graubraun und schwach grünlich schimmernd. Flügel schwarz, Flügeldecken mit starkem, stahlgrüneu, Schwingen mit purpurblauem Glanz, [der viel 10* — 148 — stärker ist als bei C. n. anclrei und C. a. ?iieridio)iaUs, wo nur ein schwacher, flaschengrüner Schimmer zu sehen ist]. Kopfseiten sehr dunkel rußbrauu, vor dem Auge wohl mehr schwärzlich. Unterseite sehr dunkel: rußschwarz auf Brust und Bauch, die Spitzen der Federn ein wenig glänzend, die Kehle kaum heller, aber fast glanzlos, rußbraunschwarz. Unterschwanzdecken, scharf abstechend, blaß graubräunlich gleich Hinterrücken und Schwanz. Achselfedern und Unterflügeldecken sehr dunkel rußschwärzlich- braun, mit schwachem (rlanz. Schwanzstacheln außerordentlich kurz, kaum um 2 mm über den Fahnenbart hinausragend. g ad. Völlig gleich dem cf, auch in der Größe nicht ver- schieden. Juv. Weichen von den alten Vögeln nur durch schwächeren Glanz auf Oberkopf und IMantel, und glanzlose, rußbraunschwarze Unterseite ab. Obserr. Vögel von Trinidad, Cayenne, Surinam undParä stimmen mit denen von Tobago in Größe und Färbung überein. Ebenso- wenig kann ich an einer Serie von Ostperu, einschließlich der Typen von C. braclnjcerca, irgendwelche Untei'schiede auffinden. Stücke von S. Vincent habe ich bisher nicht gesehen. Wie ich in Novit. Zoolo;/. XIII p. 37, auseinandersetzte, ist der Name C. poliourus für die Art nicht verwendbar, sondern bezieht sich zweifellos auf die nordamerikanische C. pelagica (Linn.). Dagegen gehört Ä. cinereocaitda Cass. sicher hieher, obwohl Sclater (P. Z. S. 1863 p. 101; 1865 p. 611) erklärt, die Typen in Philadelphia mit seinen Exemplaren von C. poliura (id est C. chapmaui Hellm.) verglichen und identisch befunden zu haben. Da mir Cassins Be- schreibung viel besser auf G. brachyura zu passen schien, sandte ich EIxemplare dieser Art sowie von C. clmpmani und C. a. andrci an Mr. Witmer Stone mit der Bitte um Auskunft. Mr. Stone, dem ich für seine freundliche Bemühung zu großem Danke ver- pflichtet bin, schreibt mir folgendes: „I have carefully compared the specimens with Cassins type of AcanthijUs cinereocaiida Nr. 21,780 Acad. Nat. Sei. Phila. It is exactly like your specimen marked „C. brachyura, Trinidad, E. Andre, 19. V. 1903^'. The other specimen which Cassin has labelled ^cinereocmida'^ is also the sanie thing so that there is no question about the proper application of the name. The blackish, somewhat glossy under surface and pale gray under tailcoverts clearly separate cinereo- cauda from the other two species (id est C. a. andrei und C. chcqjmani) and identify it with bn/cln/itra-^. C. bracltijnra, wie die Art nunmehr zu nennen ist, teilt die kurzen „Schwanzstacheln" mit Ca. andrei und C. a. meridio)ialis, und iiat mit ihnen auch die blaßgraubräunliche Färbung des Unter- rückens, der Oberschwanzdecken und der Steuerfedern gemein, unterscheidet sich aber dadurch, daß die Kehle nicht heller ist als die übi'ige Unterseite, die Unterschwanzdecken dagegen blaß- — 149 — fahlbräunlich gefärbt sind gleich dem Bürzel. Oberkopf und Mantel sind ferner entschieden metallisch schwärzlich, nicht bronzebraun wie bei den zwei folgenden Formen. Maße der untersuchten Vögel ^). Drei j^^f ^d- Tobago (einschl. -Typen \on ala. cauda. rostr. A. brachiiura Jard.) : ..'... 115 — 122; 30'/o— 32; 5 mm. Zwei cfc/' ad. Trinidad 115, 118; 31, 34 5 mm. Ein adult.Caura, Venezuela (ex coli. Dalnaas). 115; 31 V^; 5 mm. Ein $ ad Para Layard) 119; 31;" 5 mm. Zeliu adult. Paramaribo, Surinam .... 112 — 123; 30 — 33; 5 mm. Vier cTcf ad. Cayenne 117-121; 30'/.,- 33; 5— 5'/o mm. Vier $$ ad. Cayenne 116—120; 29 -"32; 5-5^2 mm- Zwei (^(^, ein g ad. Xeberos (Typen von C. brachycerca Sei. & Salv.) . . . 118—121; 28-29; 5 mm. Ein g ad. Chamicuros, Peru 122; 30; 5 mm. 2. Chaetura aiidrei aiidrei Berl. & Hart. Chaetura aiidrei^) Berlepsch & Hartert, Nov. Zool. IX, p. 91 (1902. — ,.Orinoco centr., Cumana-', type ex Caicara, Oriuoco). Tiipe im Tring Museum: Nr. 10534 Cherrie coli. cT ad. Cai- cara, Orinoco, 21. III. 1898. Terra typica: Caicara, am Orinoco, Venezuela. Hahitat. Venezuela. Orinoco-Tal: Altagracia, Caicara (Cherrie): S. Felix im Staate Cumanä (Andre). cf ad. (^Type Nr. 10534 Cherrie coli. Caicara, Orinoco, 21. März 1898. Tiing Museum.). Oberkopf und Mantel rußbraun mit schwachem Metallschimmer; ganzer Hinterrücken, Oberschwanz- decken und Steuerfedern viel heller, blaß fahlbräunlich [ohne die grauliche Beimischung von C. brach/jura]. Flügeldecken schwärz- lich mit stahlgrüuem Schiller, Schwingen stark purpurblau glänzend, Armschwingen mit feinem, weißlichen Spitzenrande. Zügel und Nasenfedern entschieden sammetschwarz, Backen- und Ohrgegend rußbraun. Unterseite rußbraun, die Unterschwanzdecken schwach grünlich schillernd; Kehle wesentlich heller als die Brust, weißlich- braun. Achselfedern und UnterÜügeldecken rußbraun gleich der Brust. Schwanzstacheln 2 mm lang. g ad. Völlig gleich dem cT ad. Observ. Ein alter Vogel aus San Felix, Cumanä, stimmt mit den Typen vom Orinoco überein, hat nur kürzere Flügel. Maße: al. caud. rostr. Eiuj^ad. Caicara, Orinoco(Type; Tring Mus.): 117; 31; 4 mm Ein 5 ad. Caicara, (Mus. H. v. Berlepsch): 115; 32; 5 mm Zwei $? ad. Altagracia, Orinoco (Tring): 113, 115; 31'/o, 33; 5 mm Ein 5 ad. S. Felix, Cumana (Tring): 106; 31^0; ö mm ') Zwei ad. Tobago, 1 g ad. Para, 3 ad. Xeberos, 1 g ad. Chamicuros im Brit. Museum, alle übrigen in Tring. -) Die Originalbeschrcibung ist etwas irreführend, da die Autoren ü. aiidrei mit „f. eine rei cauda", d. h. den zwei im British Museum befindlichen Exem- plaren von C. chajjniaiü aus Cayenne vergleichen. — 150 — 3. Chactiira aiulrei ineridionalis Hellm, Chaetura andrei mcriclionaUs Hellmayi', Bull, B. 0. C. XIX, p. 63 (1907. — Santiago, Argentinien). Cifpselus pdasgius (nee Linnaeus^) Wied, Beitr. Naturg. Bras. 3, I, 1830, p. 3-47 (Canavieras im südl. Bahia). Chaetura pelas(jia Ihering, Eevist. Mus. Paul. III, 1898, p. 267 (Piracicaba, S. Paulo. — Expl. in Mus. Paulist. von mir unter- sucht). C. poUura (nee Temminek^ Pelzeln, Zur Ornitb. Bras. I, 1867, p. 16 (Rio de Janeiro; Ypanema, Ytarare, Resaeco, Borda do Matto, Irisanga, S. Paulo; Engenho de Gama, Mattogrosso. — Serie im Mus. Wien und H. v. Berlepscb untersucbt). C. cinerekauda (nee Cassin) Sclater, P. Z. S. Lond. 1870, p. 329 (Syn. part.): Ibering & Ibering, Catalog. Fauna Brazileir. I, 1907, p. 137 (S. Paulo: Piracicaba, Estagao Rio Grande). C. fumosa (nee Salvin) Lillo, Fauna tucumana, Aves p. 25 [Sep. aus: Revista de letras y ciencias sociales, Buenos Aires, 19051 (Tapia, Tucuman). AcanthiiJis oxijura (nee Vieillot-) Burmeister, Syst. Übers. Tb. Brasil. II, 1856, p. 366 (Neu Freiburg, Rio; Minas Geraes?). Type im Tring Museum: Nr. 3976. cT ad. Provinz Santiago, Argentinien, 2. Febr. 1906. L, Dinelli coli. Terra typica: Santiago, Ai'gentina. Hahifat. Argentinien: Ocampo, westl. vom Paranä, im Staate Santa Fe (Venturi); Santiago (Dinelli); Tapia bei Tucuman (Dinelli). Brazil, Mattogrosso: Engenbo do Gama (Natterer). S. Paulo: Ypa- nema, Ytarare, Resaeco, Borda do Matto, Irisanga (Natterer), Piracicaba, Estagao Rio Grande (Mus. Paulista). Rio de Janeiro: Rio (Natterer), Neu Freiburg (Burmeister). Bahia: Canavieras am Rio Pardo (Wied). Piauhy: Santa Pbilomeua, Lagoa do Purgatorio (Reiser). cT ad. (Type Nr. 3976. Prov. de Santiago, 2. Febr. 1906. Dinelli coli., Tring Museum). Ähnlich C. a. andrei, aber Schnabel viel stärker, Flügel und Schwanz bedeutend länger, und die Unter- seite einen Schatten beller rußbraun. Schwanzstacheln P/2 — 2 mm lang. $ ad. Nicht verschieden. ') ('haehtra pelagica iLiuu.). Hirundo pelaf/ica Liunaeus, Syst. Nat. X, p. 192 (1758. — ex Catesby, Car. TU, p. 8, tab. 8. — Carolina). Hirundo Pelasfiia Linnaeus, Syst. Nat. XII, I, p. 315 (1766. — ex Catesby, Brisson etc. — Carolina). Cypselus x)olwurus, Temminck, Tabl. ni^th. PI. col. p 57 (1839. — ex Daubenton, PI. enl. 726, Fig. 2. — Louisiana). "-) Hirundo oji/ura Vieillot, Nouv. Dict. XIV, p 536 (1817. — ex Azara: Paraguay). Die Beschreibung ist zu widersprechend, um auf V. a meridionalis bezogen werden zu können. Der Passus: ,,iui*lee d'un r<>U(,e-bruit s\\v\QiiQox\\cv- tures iufcrieures de la queue" schliesst eine derartige Identifizierung einfach aus. — 151 — Juv. Heller als die alten Vögel, besonders auf Oberkopf nud Mantel, wo der Metallglanz fast gänzlich fehlt. Observ. Wie bei G. a. andrei sind Oberkopf und ÄFantel dunkelrußbraun mit leichtem, bronzegrünlichen Schimmer, Hinter- rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken blaß fahlgraubraun, Vorder- hals, Brust und Bauch gleichmäßig dunkeli-ußbraun mit schwachem Bronzeschimmer. Die Kehle ist weißlich und sticht auffallend von der übrigen Unterseite ab. Bei drei Exemplaren aus Santiago und drei anderen aus Piauhy sind die Unterschwanzdecken nur ganz wenig heller rußbraun als der Bauch, und die Flügel zeigen rein flaschengrünen Glanz. Ganz ähnlich ist ein jüngerer Vogel aus Eugenho do Gania, Matto- grosso. Ein Pärchen aus Ocampo (Santa Ke, Argentinien), drei Vögel aus S. Paulo und ein 5 ad. aus Rio de Janeiro haben etwas hellere und mehr grünlich schillernde Uuterschwanzdecken, weniger weißliche Kehle und stark pui'purblau glänzende Flügel. Wie aus unten stehender Maßtabelle hervorgeht, herrscht in der Größe einige Variation, doch übertreffen die Dimensionen die von C. a. andrei stets beträchtlich. Durch Untersuchung der Exemplare habe ich festgestellt, dass C. pelusgia und G. cinereicauda apud Ihering und G. poliura apud Pelzeln sich auf G. a. meridionalis beziehen. Die argentinischen Stücke waren von Prof. Lillo als G. fiimosa bezeichnet, so dass über die Zugehörigkeit dieses Synonyms auch kein Zweifel herrschen kann. Maße: al. caud. rostr. Drei (^fc/ ad. Santiago (Ti-ing Museum einschl. Type von C. '''. '/'e/«//oMft^A Hellm. : 128 — 129; 39 — 42; S'/o — 6 mm Ein (^ ad. Ocampo (Tring Museum): 128; 42; äV, moi Ein 2 ad. Ocampo (Tring Museum): 128; 40^2; 5^2 ™™ Ein 5 imm. Eng. do Gama, Mattogrosso (Wiener Museum): ISS'/o! 40; 5'/, mm Ein (^' ad. Borda do Matto, S. Paulo (Wiener Museum): 134; 40; SVo mni Ein 5 ad. Ytarare, S. Paulo Wiener Mus.): 135; 42; öW, mm Einadult,Piracicaba, S.Paulo (Mus. Paulista): 130; 40; ü mm Ein ^' ad. Rio de Janeiro (Natterer; Mus. Berlepsch): 134; 43; 6 mm Ein cf ad. Piauhy (Wiener Museum): 127; 37; S'/o nim Zwei ?$ Piauhy (Wiener Museum): 124Vo, 129; 37V2. 40; 6 mm 4. Chaetura cliapniani Hellm. Ghaetura cliapmani Hellmayr, Bull. B. 0. C. XIX, p. 62 (1907. — Caparo, Trinidad). G. polifira (nee Temminck!) Sclater, Cat. Coli. Amer. Birds, 1862, p. 283 („Cayenne, Brazil". — Beide Expl. sind Cayenne- bälge); idem, Proc. Zool. Soc. Lond. 1863, p. 101 („Cayenne and — 152 — Brazil"; syn. part.); idem, 1. c. 1865, p. 611 („Cayenne, Brazil" ; syn. part.). G. cinereiccmda (nee Cassin) Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 482 („Brazil: Rio", errore! Beide P^xpl. sind von Caj'enne); idem, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 75 („Brasilien", errore!); Chap- man. Bull. Amer. Mus. VIL 1895, p. 324 (Caparo, Trinidad); Cherrie, Mus. Brooklyn Instit. of Arts & Sciences, Sei. Bulletin I, Nr. 13, 1908, p. 367 (Aripo, Trinidad). „Chaetura sp. (near C. ijclagica |L.])-'; Hellmayr, Novit. Zool. XIII, 1906, p. 36 (Valencia, Trinidad). Type im Tring Museum: Nr. 60645 cf ad. Caparo, Trinidad, 27. März 1894. F. M. Cliapman coli. Terra tf/pica: Caparo, Trinidad. Hahitat. Insel Trinidad: Caparo (Chapman), Valencia (Andre), Aripo (Cherrie). Französisch Guiana: Cayenne (zwei Expl. im Brit. Mus.). ^ ad. (Type Nr. 60645. Caparo, Trinidad, 27. Mcärz 1894. F. M. Cliapman coli., Tring; Museum). Oberkopf und Mantel schwarz mit starkem, stahlgrünen Metallglanz; Hinterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken wie bei C. pelacjica^ aus den östlichen Ver- einigten Staaten, rauchgraubraun [wohl einen Schatten heller als die Unterseite] und scharf abgehoben gegen die Färbung des Mittelrückens. Schwanz wie bei G. pelagica \)vo\YLQ\)\Vim\ mit grün- lichem Schiller, sehr verschieden von den Oberschwanzdecken. Flügeldecken und Schwingen schwarz mit lebhaft stahlblauem oder purpurblauem Glanz. Ganze Unterseite gleichmäßig rauchgraubraun, auf Bauch und Unterschwanzdecken kaum einen Schatten dunkler als auf Kehle und Brust. Achselfedern und Unterflügeldeeken etwas dunkler, rußbraun. Schwanzstacheln sehr lang, 6 — 7 mm. g ad. Völlig gleich dem cT ad. Observ. C. chapinani stimmt mit den nordamerikanischen Arten: G. pelagica (Linn), C. vmixi (Towns.) und C. (laumcri Lawr. in der Schwanzform (d. h. dem Besitze der langen „Schwanz- stacheln") überein, weicht aber durch völligen Mangel der bei allen drei Arten deutlichen, weißlichen Kehlfärbung, und den viel dunkleren, metallisch glänzend schwarzen Ton von Kopf und Mantel ab. Ein- zelne Exemplare von G. c/mnncri., wovon mir eine hübsche Serie aus Costa Rica vorliegt, kommen in letzterer Hinsicht sowie in der dunkelstahlblauen Färbung der Flügel bisweilen nahe, sind aber viel kleiner (Flügel 109—113, Schwanz 38—40 mm), haben nicht so helles Uropygium, dagegen aber ausgesprochen weißliche Kehle. C. pelagica und 0. raiixi kennzeichnen sich stets durch blaßrauch- braunen Oberkopf und Mantel und flaschengrünen Glanz auf den Flügeln. Außer drei Vögeln aus Trinidad verglich ich noch die jetzt im British Museum befindlichen Exemplare der Sclater'schen Samm- lung, welche der frühere Besitzer zu verschiedenen Malen s. n. 153 C. poJlura (siehe oben in der Synonymie) besprach. Es sind das dieselben Stücke, die Harter! als C. cmereimuda beschrieb, mit der irrtümlichen Heimatsangabe „Eio, Bi-azil''. Die sorgfältige Unter- suchung der Vögel hat indessen ergeben, daß beide typische Cayenne-Bälge sind (Beine in den Gelenken zusammengeheftet und parallel nach rückwärts gestreckt etc.). Sie weichen von der Trinidad- Serie nur durch etwas kürzere Flügel ab, was wohl auf individuelle Variation zurückzuführen sein dürfte. Maße: Im Triug Museum: al. caud. Ein (^ ad. Caparo, Trinidad, Type V. cliap- inaiii Hellm. : 120; 48; Ein 9 ad. Caparo, Trinidad: 123; 49; Ein $ ad. Valencia, Trinidad'): 120; 45; Im British Museum e Museo Sclater: al. caud. Zwei ad. Cayenne [Nr. 16i?7a:'„Brazil. Parzudaki". Nr. 1697b: „Brazil. Leadbeater"] 115, 118; 45, 43; rostr. 5'/., mm 5 mm 5 mm rostr. 5. (Jhaetura ciiiereiventris cinereiventris Sei. y,Gijpselus acutus?-^ (nee Hinindo acuta Gmelin 1788^) Wied, Beitr. Naturg. Brasil. 3 I, 1830, p, 351 („Umgebungen von Bahia"). Acaiifhf/Iis spinicauda (nee Cijpselns spinicaKdiis Temminck 1839) Burmeister, Syst. Übers. Th. Brasil. 11, 1856, p. 367 (Bahia). Chactiira cmereivcntris Sclater, Cat. Coli. Amer. Birds p. 283 (1862. — ex Wied und Burmeister): idem, Proc. Zool. Soc. Lond. 1863, p. 101, tab. XIV, Fig. 1 („Southeastern Brazil"); idem, 1. c. 1865, p. 612 (part.: Rio Janeiro, Marambaya, Registre do Sai) ; Pelzeln, Zur Orn. Bras. I, 1867, p. 16 (part.: Rio de Janeiro, Marambaya, Registre do Sai); Sclater und Salvin, Nomencl. Av. Neotrop. 1873, p. 95; Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 485 („Eastern Parts of Brazil"); idem, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76 (Östliches Brasilien). Terra tijpira: Bahia (Wied und Burmeister). Habitat. Ostbrasilien: Bahia (Wied, Burmeister); Rio de Janeiro: Rio, Registre do Sai, Marambaya (Natterer). NB. Im Cat. of Birds XIV, p. 486 sind zwei Exemplare aus der Sclater'schen Sammlung als Typen von C. chtereiventris be- zeichnet. Dies ist unriciitig. Bei der Einführung des Namens gab ^) Chaetura sp. Hellmayr, Nov. Zool XIII, p. 36. ^) Chaetura acuta (Gm). üirundo acuta Gmelin, Syst. Nat. 1, II, p. 1023 (1788. — ex Bnffon, Daubenton, PI. enl. 544 Fig. 1. — Martinica). Chaetura acuta Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 486; idem, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76. — 154 — Sclater keine Beschreibung, sondern bezog sich lediglich auf die Bücherstellen bei Wied und Burmeister. cT ad. (Registre do Sai, Rio de Janeiro, 21. April. Natterer coli. Nr. 97, Wiener Museum). Oberkopf, Mantel, Flügeldecken und Schwingen tiefschwarz mit lebhaft (grünlich) blauem Metall- glanz; ganzer Hinterrücken und Bürzel sehr hell aschgrau, in der Mitte fast weißlichgrau; Oberschwanzdecken grünlichstahlschwarz, am Innenraude fein w^eißgrau eingefaßt, nur die kürzesten Federn an der verdeckten Basis in Graubraun übergehend. Schwanz tief stahlschwarz, der stahlgrüne Glanz besonders an den Rändern stark ausgeprägt. Zügel und Nasenfedern samraetschwarz. Backen- und Ohrgegend rußbraun. Unterseite hell schmutziggrau, auf der Kehle schimmern die dunkleren Basalteile der Federn ein wenig durch; Unterschw'anzdecken in scharfem Kontrast schwarz, stahlgrün glänzend. Achselfedern und Unterflügeldecken rußschwärzlich. „Schwanzstacheln' 5 — 6 mm lang. g ad. Nicht verschieden. Observ. Beim Vergleich einer Serie von neun südbrasiliani- schen Stücken finde ich sehr Wenig Variation. Bisweilen ist die Kehle etwas weißlicher als die übrige Unterseite, was bei anderen Exemplaren gar nicht oder kaum angedeutet ist. Die Federn des Bürzels und Hinterrückens zeigen häufig schwärzliche Schaftlinien, die stahlschwärzlichen Oberschwanzdecken weisen bald nur auf einer, bald auf beiden Seiten feine, hellaschgrauliche Ränder auf, und der Ton der grauen Unterseite ist etwas variabel, immer aber stechen die stahlschw^arzen Unterschwanzdecken scharf von der Färbung des Bauches ab. Maße: al. caud. rostr. Ein (^ ad. Registre do Sai, Rio, 21. Apr. Wiener Museum: l"5'/2r •^-^'r 4\., mm Ein (/' ad. Rio de Janeiro, 29. Dez. 1817, Wiener Museum: 107; 44; 5 mm Ein 5 IMararabaya, Rio, 20. März 1818, Wiener Museum: 108; 46; 5 mm Sechs alte Vögel, Rio-Praep. im British und Tring Museum: 105—109; 43—46; 4'/.,— 5'/; mm. 6. Chaotlira cinereiventris lawreneei Ridgw. niaeturn lawreneei Ridgwa}^, Proc. U. S. Nat. Mus. XVI, 1893, p. 43 (1894. — Grenada). C. cinereiventris laivrcncei Chapman, Bull. Amer. IMus. VI, 1894, p. 58 (Trinidad^; Hellmayr, Nov. Zool. XIII, 1906, p. 37 (Trinidad); Cherrie, Mus. Brooklyn Inst., Science Bull. I, Nr. 13, 1908, p. 367 f Aripo, Trinidad). C. cinereirentris (nee Sclater) Cory, Birds West Indies, 1889, p. 294 (Grenada). — 155 — Subsp. a. C.guianensis (necHartert) Hartert, Cat. Birds Brit. Mus, XVI, 1892, p. 486 (part.: Trinidad, Grenada). C. cincreirentris gidanensis Hartert, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76 (part: Trinidad, Tobago, Grenada); Clark, Proc. Boston Soc. N. H. V. 32, Nr. 7, 1905, p. 273 (Grenada). C. giu/cmensis Dalmas, Mem. Soc. Zool. France XIII, 1900, p. 143 (Tobago). Acanthijlis oxijura (nee Vieillot) Leotaud, Oiseaux Trinidad, 1866, p. 84 (Trinidad). Tij[)e im U. S. National Museum, Washington: Nr. 84841 $ ad. Grenada, 7. Mai 1881. J. G. Wells coli. Terra tifpica: Grenada, Westindien. Hnbitai: Grenada (Wells, Clark, Smith). Tobago (Andre, Dalmas), Trinidad (Leotaud, Chapman, Carr, Cherrie). cf ad. (Grenada, 9. Oktober 1891. I). W. Smith coli. British Museum). Unterscheidet sich von C. c. cinereiventris durch wesent- lich dunklere und reinere, schieferaschgraue Färbung von Hinter- rücken, Bürzel und Unterseite. Die Obei-schwanzdecken sind stahl- schwärzlich mit feinen, hellen Innenrändern, und die stahlschwarzen Unterschvvanzdecken stechen scharf von dem schiefergrauen Bauche ab, beides wie bei C. c. cinereiventris. „Schwanzstacheln" 5 — 6 mm lang. Observ. Vögel von Tobago und Trinidad stimmen mit dem topotypischen Grenada-Stück in jeder Hinsicht überein. Die Federn des Hinterrückens und Bürzels zeigen manchmal schmale, weißliche Spitzensäume. Maße: al. Ein cT ad. Grenada (Topotype): 105; Zwei 5? ad. Trinidad (Tring Museum) : 102, 103; Ein 5 ad. Mondland, Tobago (Tring Mus.) : 107; 7. Chjietura cinereiventris guianensis Hart. Subsp. a. Chaetura giünnensis Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, p. 486 (1892. — part.: Guiana. — Wir legen als Typus fest das Expl. f : $ ad. Merume Mts, 13. Juli 1881, H. Whitely coli.). C. cinereiventris (nee Sclater) Salvin, Ibis 1885, p. 437 (Merume Mount., Rio Atapurau, Roraima). C. cinereiventris guianoisis Hartert, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76 (part.: Guayana^); Ridgway, Proc. U.S. Nat. Mus. XVI, 1893, p. 43, 44 (1894. — part.: Guiana). caud. rostr. 44; 5 mm 4.5; 5 mm 44; 5 mm. ') Hartert erwähnt auch Venezuela. Bisher ist keine (■. cinereiventris-Yovm mit Sicherheit für Venezuela nachgewiesen. Die Herkunft des von Ridgway (I.e.) erwähnten Exemplars in der Salvin-Godman Coli. {C. (luianen.sis Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, \). 49G, specimen a) ist ganz unsicher, überdies gehört es zu C. c. laivrencei. — 156 — Type im British Museum: $ ad Merume Mts., Brit, Guiana, 18. Juli 1881, H. Whitely coli, e Museo Salvin-Godman. Terra tijpica: Merume Mts., British Guiana. Hahitat. Berge von British Guiaua: Roraima, Merume Mts., R. Atapurow (Whitely). 5 ad. (Type, Merume Mts., Brit. Guiana, 13. Juli 1881. H. Whitely coli. British Museum). Stimmt in der schieferaschgrauen Färbung des Hintei-rückens, Bürzels und der Unterseite mit C. c. lawrencei überein, und weicht von dieser Form lediglich dadurch ab, daß die Oberschwanzdecken nicht stahlschwärzlich, sondern aschgrau gleich dem Bürzel gefärbt sind, und nur gegen die Basis hin dunkler werden. Bloß die längsten, seitlichen Oberschwanz- decken sind auf der Außenfahne etwas stahlgrünschwärzlich über- laufen. „Schwanzstacheln" 5—6 mm lang. Observ. Ein 5 ad. von Rio Atapurow stimmt mit dem Typus völlig überein, wogegen ein cT ad. vom Roraima sich durch die Färbung der Oberschwauzdecken, die auf der Außenfahne stahlschwarz überwaschen sind, sehr C. c. laivrencei nähert. Maße: al. caud. rostr. Zwei $5 ad. R. Atapurow, Merume Mts.: 107; 44, 45 5 mm Ein (^ ad. Roraima: 103; 43; 5 mm. 8. Chaetura cinereiventris pLaeopygos Hellm. Chaetura cinereiventris phaeopygos Hellmayr, Bull. B. 0. C. XVI, p. 83 (1906. — Carrillo, Ost Costa' Rica); Bangs. Proc. New Engl. Zool. Gl. IV, 1908, p. 26 (Carrillo, Juan Vinas, Ost Costa Rica). (\ ('. guianeiusis (nee Hartert) Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. XVI, 1893, p. 43, 44 (1894. — part.: Costa Rica, Nicaragua); Richmond, 1. c p. 516 (Rio B'rio, Nicaragua); Hartert, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76 (part.: Costa Rica und Nicaragua). C. ffonosn (nee Salvin) Salvin & Godman, Biol. Centrali- Americ. Aves II, 1894, p. 377 (part.: Nicaragua, Costa Rica). Ti/pus im Tring Museum: N. 1198. $ ad. Carrillo, Ost Costa Rica, 2. Oktober 1898, C. F. Underwood coli. Terra tijpica: Carrillo, Ost Costa Rica. Habitai. SO. Nicaragua: Rio Frio, Nebenfluß des San Juan (Richmond). Ost Costa Rica: Carrillo, Juan Vinas, Jimeuez (Under- wood). $ ad. (Type Nr. 1198. Carrillo, Costa Rica, 2. Oktober 1898. C. F. Underwood coli. Tring Museum). Wie bei den typischen Exemplaren von C. c. guianensis sind die Oberschwanzdecken gleich Bürzel und Hinterrücken reinaschgrau, doch unterscheidet sich der zentralamerikanische Vertreter von allen cincrcircntris-FovmiiW so- fort durch die viel dunklere Unterseite. Nicht allein die Unter- schw^anzdecken sind stahlschwarz, sondern auch die Weichen und der — 157 — Bauch sind rauchschwärzlich und führen allmählich in das Rauch- jjraubraiin der Brust über, die sich wieder in die etwas weißlich gemischte Kehle abstuft. Oberkopf und Mantel sind metallisch glänzend schwarz, und der Schwanz stahlschwarz, also wie bei (7. c. cinereirentris. „Schwanzstacheln" 5—6 mm. cT ad. Gleich dem 5 ad. Obserr. Die unbedeutende Variation beschränkt sich auf den helleren oder dunkleren Farbenton des Bürzels und der Brust. Die meisten P^xemplare zeigen feine, weißliche Spitzenränder auf den Bürzelfedern und Oberschwanzdecken. Maße; al. caud. rostr. 100'/2— 107; 42- -43; 5 mm 105—107; 42- -44; 5 mm 105; 42; 5 mm Vier $5 ad. Carrillo (einschl. Type) : Drei (j"(^ ad. Carrillo: Ein adult. Jimenez: 9. Chaetura cinereiYentris sclateri Pelz. Chaetura Sclateri Pelzein, Zur Ornith. Brasil. I, p. 16, 56 (1867. — Borba, Rio Madeira). C. sclateri Sclater & Salvin, Proc. Zool. Soc. London 1873, p. 289 (Chamicuros, Ost Peru); iidem, Nomencl. Av. Neotrop. 1873, p. 95 (Amazonia sup.) ; Taczanowski, Orn. Perou II, 1884, p. 230 (Peru); Martert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 485 (part.); idem, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 76 (part.); Salvador! & Festa, Boll. Mus. Zool. TorinoXV, Nr. 368, 1900, p. 12 (Gualaquiza, Ost Ecuador); Berlepsch & Stolzmann, Proc. Zool. Soc. London 1902, p. 29 (La Gloria, Zentr. Peru). Typus im Wiener Museum: cT ad. Borba, Rio Madeira, S.Juli 1830. Natterer coli. Nr. 1140. Terra tijpica: Borba am Rio Madeira, Brazil. Hahitai. Ost-Ecuador: Gualaquiza (Festa). Peru: Chami- curos (Bartlett), La Gloria (Kalinowski). Brazil: Borba, Rio Madeira Natterer). cT ad. (Type, Borba, Rio Madeira, 8. Juli 1830. Natterer coli. Nr. 1140. Wiener Museum). Unterscheidet sich von C.c. lawrencei durch entschieden dunklere, schieferrußgraue Unterseite und viel dunkleren schiefergrauen Hintefrücken und Bürzel. Die Ober- schwanzdecken sind auf der Außenfahne stahlschwärzlich, auf der Innenfahne schieferrußgrau, die kürzeste Reihe wohl ganz schiefer- rußgiau gleich dem Hinterrücken. [Die Oberschwanzdecken er- scheinen also nicht so dunkel stahlschwarz wie bei C. c. lawrencei und C. c. cinereiventris, aber auch nicht so hell wie bei C.c.guia- iiensisuTiA 0.c.pJ?aeopyf/os.] Kopf, Mantel und E'lügel sind schwarz mit starkem Metallglanz wie bei C. c. lawrencei. Der tiefschiefer- graue Hinterrücken etc. hebt sich weniger von dem Mantel ab als bei den Verwandten. Schwanz stahlgrünschwarz wie bei diesen. — 158 — Die Unterseite erscheint fast einfarbig scbieferrußgrau (etwa wie bei einigen Exemplaren von C. c. phacoptigos), die Kehle aber kaum heller rußgrau, keineswegs weißlich. Unterschwanzdecken etwas dunkler als der Bauch, mehr rußschwärzlich mit etwas Metallglanz. [C. c. phaeopygos unterscheidet sich leicht durch viel helleren, aschgrauen Hinterrücken und ebensolche Oberschwanzdecken.] „Schwanzstacheln" 7 mm. al. caud. rostr. cf ad. Borba (Type): lOS'/o; 45; 5 mm. 10. Cliaetura cinereiTentris occidentalis Berl. & Tacz. Chaetura sclaterl occidentaUs Berlepsch & Taczanowski, Proc. Zool Soc. Lond. 1883 p. 569 (1883. — Chimbo, SW. Ecuador). C. sclateri (nee Pelzeln) Hartert, Cat. B. Brit. Mus. XVI, 1892, p. 485 (part.): idem, Tierreich, Lief 1, 1897, p. 76 (part.). Typus im Mus. H. v. Berlepsch: cT ad. Chimbo, W. Ecuador, Dezember 1882. J. de Siemiradzki coli. Nr. 308. Terra typicn: Chimbo bei Guayatiuil, SW. Ecuador. Hahitat. Bisher nur von Chimbo, SW. Ecuador bekannt, wo Stolzmann und Siemiradzki vier Exemplare erbeuteten. cf ad. (Type, Chimbo, W. Ecuador, Dez. 1882. Mus. H. v. Ber- lepsch). Unterscheidet sich von C. c. sclateri durch längere Flügel, mehr weißlich gemischte Kehle, noch ein wenig dunkler schiefer- rußgrauen Hiuterrücken und Bürzel, ferner dadurch, daß die Oberschwanzdecken schieferrußgrau gleich dem Bürzel gefärbt sind. Wie bei C. c. sclateri sind Brust und Bauch schieferruß- gi-au, die Unterschwanzdecken dunkler, 'mehr schwärzlich mit Stahlglanz. Von C. c. pkaeopyyos durch wesentlich dunkler grauen Hinterrücken etc. und längere Flügel leicht zu unterscheiden. „Schwanzstachelu" 5 mm. Maße: Ein cf ad. Chimbo (Type) al. 112; caud. 45; rostr. 5 mm. Drei |$ Chimbo al. 110—112; caud. 45 mm (fiele Berlepsch & Taczanowski, 1. c). 11. Chaetura spinicauda spinieauda (Temm.). Oypsehis spinicaudus Temminck, Tabl. meth. PI. col. p. 57 (1839. — ex D'Aubenton, PI. enl. 726 Fig. 1. — Cayenne). Chaetura spinicauda Sclater, Cat. Coli. Amer. Birds, 1862, p. 283 (Cayenne); idem, Proc. Zool. Soc. Lond. 1863 p. 101 (Cayenne); Sclater & Salvin, Nomencl. Av. Neotrop. 1873. p. 95 (Guiana); Layard, Ibis 1873 p. 389 (Parä); Salvin, Ibis 1885 p. 437 (Brit. Guiana: Bartica Grove, Camacusa); Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 483 (Brit. Guiana, Surinam, Cavenne) ; Chapman, Bull. Amer. Mus. VI, 1894, p. 58 (Trinidad): Hartert, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 75; Berlepsch & Hartert, Nov. Zool. IX, 1902, p. 91 (Suapure, Venezuela). — 159 — C. fumosa (nee Salvin) Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 483 (part.; spec. e — h: Santarem und Parä); Salvin & Godman, Biol. Centrali-Americ, AvesII, 1894, p. 377 (part.: Amazons Valley, Santarem, Parä); Martert, Tierreich, Lief, 1, 1897, p. 75 (part.: "Amazonenstroragebiet bei Parä and Santarem"); Nicoll, Ibis 1906, p. 668 (Insel Itaparica bei Bahia, Brazil); Cherrie, Mus. Brooklyn Inst. Arts and Sciences, Sei. Bull. I, Nr. 8, 1906, p. 192 (Aripo, Trinidad), G. cinereiventris (nee Sclater) Pelzein, Zur Orn. Brasil. I. 1867, p. 16 (part.: Parä, Borba); Sclater, P. Z. S. Lond. 1865, p. 612 (part.: Borba). Terra typica : Cayenne. Hahitat. Trinidad: Caparo(Chapman), Aripo (Cherrie). Ost Vene- zuela: Suapure am Caurafluß (Klages). British Guiana: Camacusa, Bartica Grove(Whitely). Surinam (C. Bartlettj. Französisch Guiana: Cayenne (Buffon, Cherrie etc.). Nord Brazil: Parä (Layard, Natterer), Santarem (Wickham), Borba am Rio Madeira (Natterer). Ost Brazil: Bahia (Kammerlacher), Itaparica bei Bahia (Nicoll). cf ad. (Cayenne, 21. November 1902. Cherrie & Gault coli. Nr. 839, Tring Museum). Oberkopf. Rücken und Oberschwanz- decken rußschwärzlich mit ganz schwachem, flaschengrünen Glanz: quer über den Bürzel zieht eine schmale, scharf abgesetzte, graulichweiße Binde. Schwanzfedern schwarz, an den Außenrändern mit schwachem, grünlichem Schiller. Flügel schwarz mit stärkerem Metallglanz als der Rücken. Kopfseiten mattrußbraun, die Federn vor dem Auge an der Wurzel weiß. Unterseite matti'ußbraun, die Kehle heller, blaßbräunlich oder schmutzigweiß. Achselfedern und Unterflügeldecken rußschwarz. „Schwanzstacheln" 5—6 mm lang. g ad. (Cayenne, 21. Oktober 1902. Cherrie und Gault coli. Nr. 248, Tring Museum). Völlig identisch mit dem ^^ ad. Observ. Diese Art steht der C. cinereiventris und Verwandten am nächsten, kennzeichnet sich aber auf den ersten Blick durch das schmale, graulich- oder bräunlichweiße Querband auf dem Bürzel, das scharf abgesetzt ist gegen die schwarzen Oberschwanz- decken und den rußschwärzlichen Rücken. Vögel aus British Guiana, Surinam und Trinidad (Chapman) sind mit topotypischen Cayenne-bälgen absolut identisch. Vier Stücke aus Suapure, Caura Tal (Venezuela), vier aus Parä, ein alter Vogel aus Santarem (Wickham; Brit. Mus.) sowie ein d" ad. aus Bahia (Kammerlacher: Wiener Museum) weichen durch etwas dunklere, mehr schieferfarbige Unterseite ab, wodurch sie sich den Typen von C. s. fumosa etwas nähern. Hartert und Salvin stellten drei von Layard bei Parä erlegte Vögel und das oben aufgeführte Exemplar von Santarem (Wickham) zu fumosa. Daraus ergab sich dann die sonderbare Verbreitung: C. spinicauda in den Guianas, und f. famosa in Chiriqui und am unteren Amazonas! Die Untersuchung von umfangreicherem Material aus Brasilien — 1(30 — überzeugte mich indessen , daß, wenn die Versclnedenlieit von sphncduda und fumosa überhaupt aufrecht zu erhalten ist, die Vögel aus Unteraniazonien zu ersterer gestellt werden müssen. Sehen wir von dem schlechten Santarem-stücke ab, so finden wir, daß zwei der Parä-exemplare im British Museum in der Tat breiteres, graulichweißes Bürzelband besitzen als eine Serie der spinicauda aus Cayenne, Brit. Guiaua, Surinam und Caura. Bei dem dritten Vogel (g, Parä, 25. XI. 1872) ist es aber kaum breiter als bei einzelnen Guiana-bälgen, und ein von Natterer bei Parä erlegtes cf ad. (12. November 1834) stimmt in Farbenton und Schmalheit der Bürzelbinde mit topotypischen spinicauda voll- ständig überein. Ferner: ein cf aus Bahia (Kammerlacher) ist in dieser Hinsicht von unserer Caura-Serie nicht zu unterscheiden! Es bleibt also nur die etwas dunklere Unterseite der Stücke aus Parä, Santarem und Bahia übrig, allein die aus Suapure sind mit ihnen hierin völlig identisch. Aus dem Vorhergehenden erhellt also, daß die Ausdehnung des lichten Bürzelbandes und der Ton der Unterseite bei C. spinicauda individuellen Schwankungen unter- worfen sind. Die vier Stücke, worauf C. fumosa Salv. begründet ist, sind jedoch wesentlich dunkler und mögen — wenigstens vor- läufig — subspezifisch getrennt werden. Maße: al. caud. rostr. mm mm mm Fünf alte Vogel aus Cayenne (Tring und Biit.Mus.) 101 - 105 ; 43-44 ; 5 mm Sechs alte Vögel aus Brit. Guiana (Tring und Brit. Mas.) 93-104; 42-44; 4-5 mm Vier alte Vögel aus Suapure, Venez. (Tring Mus.) 102-105; 41—43; 5 mm Ein cf ad. aus Trinidad (Chapman; Tring Mus.) 105^^; 45; 4'/, mm Zwei cfcf ad. Parä (Layard; Brit Mus.j 105 -'l06; 43 5 5 Ein § ad. Para (Lavard; Brit. Mus.). 104; 45; 5 ') Eiucf ad. Para (Natterer; Nr. 97 Wiener Mus.) 108; 45^2*, 5 ') Ein (^ ad. Bahia (Kammerlacher; Nr. 97, Wiener Mus.) 105^2 1 46; 5 mm 12. Chaetiira spinicauda fumosa Salv. Chaehtra fumosa Salvin, Proc. Zool. Soc. Lond. 1870, p. 204 (1870. — Bugaba, (Jhiriqui); Wyatt, Ibis 1871, p. 375 (Naranjo, N. Colombia); Sclater & Salvin, Nomencl. Av. Neotrop. 1873, p. 95 („Veragua and Columbia"); Hartert, Cat. Birds Brit. Mus. XVI, 1892, p. 483 (part.; spec. a— d: Chiriqui, Veragua); Salviu & God- man, Biol. Centrali-Americ. Aves IL 1894, p. 377 (pari: ,.Panama, Bugaba, Volcan de Chiriqui; Colombia'); Hartert, Tierreich, Lief. 1, 1897, p. 75 (part.: ,.Panama, nördliches Colombia")- C. spinicauda (nee Temm.) Allen, Bull. Amer. Mus. XIII, 1900, p. 137 (Cacagualito, Santa Marta). ('. cinereiventrifi apud Pelzeln, Zur Orn. Brasil. I, 1.SG7, p. IG. ._ 161 _. C. spinicauda fninosa Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, 1908, p. 25 (Pozo Azul Pirris, West Costa Rica). Ttjpe im British Museum: a (cT ad.) Bugaba, Cliiriqui, E. Arce coli, e Museo Salvin-Godman. Terra tijpica: Bugaba, Cliiriqui. Hahitat. West Costa Rica: Pozo Azul Pirris (Underwood). Cliiriqui: Bugaba (Arce). Nord Columbia: Cacagualito, Santa Marta (Smith); Naranjo, westlich von Bucaramanga (VVyatt). NB. Vielleicht ist ferner der Vogel von Chimbo, Ä Tf^. Ecu- ador^) lüerherzuziehen, doch lässt sich dies ohne Untersuchung des (vermutlich im Warschauer Universitätsmiiseum befindlichen) Exemplares nicht feststellen. cT ad. (Type. Bugaba, (3hiriqui, Arce coli. Nr. 3328. Salvin- Godman Coli. British Museum). Unterscheidet sich von den dunkel- bäuchigen Exemplaren der C. s. spinicanda aus Venezuela und Brazil durch noch dunklere Brust und Bauch, welche rußschwärz- lich gleich den Unterschwanzdecken gefärbt sind. Bürzelbinde wohl etwas graulicher und im allgemeinen weiter nach dem Hinter- rückei: ausgedehnt. Oberschwanzdecken aber grünliclischwarz wie bei C. s. spinicauda. Schwanzstachelu 5 — 6 mm. Observ.. Ein (^ ad. aas Pozo Azul, Pacifische Küste von Costa Rica, weicht von der typischen Serie lediglich durch etwas graulicheren Bürzel ab. Maße der untersuchten Exemplare, alle im Brit. Museum. al. Zwei cf(/ fifl- Veragua 107,109; Ein (^' ad. Bugaba, Chiriqui (Type) 106; Ein adult. Bugaba, Cliiriqui 110; Ein (/ ad. Pozo Azul, West Costa Rica 112; NB. Exemplare aus Naranjo und Santa Marta habe untersucht, doch dürften sie wohl eher hierher ah canda gehören. caud. rostr. 40-42'/, 4'/, mm 44; 5 mm 42 V., 5 mm 41; 4'/., mm ;a habe ich nicht [s zu C. s. spini- ^) C. sinnicauda'Beiiepsch.&Taczanowski, Proc. Zool. Soc.Lond. 1883, p.569. Vcchandl Orn. Ges. i. Bayern. VIII. l'JOT (1908). H Ornithologische und oologische Beobachtungen am Lech. Von Anton Fischer, Aug-sbnrg. Die diesj<ä]irio-eii überaus günstigen Witterung-sverhältnisse und die nur selten eintretenden Leclihocbwasser trug-en wesentlich dazu bei, daß die auf den Lecbkiesbänken brütenden Yögel ihre Brüten zum weitaus größten Teile durchbraehten und aufziehen konnten. Selbst beim diesjährigen höchsten Wasserstande blieben die hochgelegenen Brutstätten — speziell die von Sterna mlotica und Larus tidibiiudus — noch trocken und die darauf befindlichen Gelege unversehrt. Ein kleiner Teil wurde wohl von den trüben Wogen fortgeschwemmt oder versandete. Die bald darauf gezeitigten Nachgelege blieben vor weiteren Schicksalen verschont. Es schien, als wenn alles glatt verlaufen wollte und die in früheren Jahren durch ungünstige Witterung und ständige Hochwasser so schwer geschädig-ten Tjechbrutvögel dieses Jahr vollauf entschädigt würden. Aber es sollte in letzter Stunde noch anders kommen. Das ständige Zurückgehen des Wassers in der zweiten Hälfte des Juni und Anfang Juli, die schönen, sonnigen Tage lockten Kinder und Holzsammler verschiedenen Alters auf die Kiesbänke und es ist ja selbstverständlich, daß bei dieser Gelegenheit alle Nester zer- stört und die Jungen mitgenommen wurden. Besonders einige beschäftigungslose Fabrikarbeiter von Siebenbrunn und Haunstetten waren ständige Besucher der verschiedenen Brutstätten ; sie warfen die starkbebrüteten Eier aus den Nestern und nahmen die Jungen sackweise mit. Auch Hunde wurden zum besseren Auffinden der versteckten Junge mitgenommen, über die Nester wurden Dralit- scliling<'n gelegt, um die Alten damit zu fangen, kurz — diese „Holzsammler'' räumten in ganz kurzer Zeit viele Kiesbänke gründlicher ab, als (nn großes Hochwasser es gekonnt hätte. Ich infW-hte nun in kurzen Umrissen eine kleine Schilderung der diesjährigen Brutperiode geben und ganz besonders über die Lachsee schwalbe ausführb'cher berichten. Schon sehr früh konnte ich am Lech die ersten Sterna niloticn beobachten. Am 30. April waren die ersten Wanderer eingetroffen, wenn uns auch nur vereinzelte mit heißerem Lachen begrüßten. Am 20. Mai hatten sie mit dem l^rutgeschiifte begonnen und befand sich ihre Brutkolonie an ganz neuer Stelle in der Höhe von ]\I('rching. Auf beiden Seiten von starken Flußarmen umgeben, ziemlich hoch ge- legen und selbst bei Hochwasser noch aus dem Flusse ragend, bot — 163 — diese verhältnismäßig kleine mit vielem Fliißsand dnrchsetzte Insel einen wirklich geschützten Brutplatz unserer herrlichen Seeschwalbe. Als wir am 20. Mai dort landeten, stob unter vielem Schreien der Schwärm Lachseeschwalben auf, unter ihnen zwei Pärchen Flußseeschwalben und ein Pärchen Rotschenkel. Die Kiesbank war nur auf ihren sandigen Stellen spärlich mit Gräsern bewachsen, der Kiesrücken jedoch ganz kahl. Ich zählte zirka 60 Nester auf dem verhältnismäßig kleinen Raum. Oft waren (xelege nur einen halben Meter von einander entfernt, so daß man beim Vorwärtsschreiten Acht geben mußte, um keines zu zertreten. Die Nester waren größtenteils sehr lässig angelegt; oft war über- haupt keine- Nestanlage vorhanden, sondern die beiden Eier lagen in seichter Vertiefung neben größeren Steinen, die die Vögel nicht herausscharren konnten. Verschiedene Vertiefungen waren mit dürren Gräsern, Halmen, angeschwemmten feinen Holzstückchen etc. ausgelegt; aber nur die wenigsten Paare hatten gute Nester ge- baut, die sich sogar vom Boden aufheben ließen. Die Gelege waren zum Teil vollzählig. Über zwanzig Nester enthielten je drei Eier, die übrigen je zwei und ein Ei. Einige Paare hatten mit dem liegen noch nicht begonnen. Ein Nest hatte vier Eier; bei genauerem Betrachten konnte man an der Farbe der Eier sehen, daß dieses Gelege von zwei Weibchen herrührte. Bei einem weiteren kurzen Besuche am 9. Juni nach den größeren Hochwassern waren die Eier noch stark bebrütet unver- sehrt dort. Auch fand ich eine Menge Gewölle, von denen ich einen Teil zur Untersuchung mitnahm. Erst am 13. Juni waren ein großer Teil Junge geschlüpft und nur noch wenige Eier — bei einigen arbeitete das Junge schon fest am Zersprengen der Schale — fanden sich vor. Die Jungen lagen in der Nähe der beschmutzten Nester, oft sehr gut unter Grasl)üscheln, Holzstücken, neben Steinen etc. verborgen. Nun möchte ich hier auf etwas aufmerksam machen, von dem Naumann und andere Ornithologen in ihren Werken nichts erwähnen. Auf die verschiedenartige Farbe des Dunenkleides! Die vorherrschende Färbung ist ja wohl die, wie sie Naumann angibt: Kopf, Hals und Rücken gelblichgrau mit grauschwarzen Flecken, von denen die am Rücken befindlichen am deutlichsten ausgt^prägt sind. Die Kehle ist reinweiß, der Vorderhals weiß- grau. Unterkörper reinweiß. Nun fand ich aber öfters — dieses Jahr mindestens 20 Stück — Junge mit ganz abweichender Fär- l)ung. die ich hier etwas näher anführen möchte. Diese Jungen wai-en auf der Oberseite einfarl)ig gelbbraun, Kehle reinweiß, Voi-dcu'hals grau bis mattschwai'z, Unterseite weiß. Rücken ohne schwarze Flecken. Bei einem anderen war die Oberseite semmel- gell) mit nur zwei sehr schwach angedeuteten kleinen Rücken- fleckchen. Kehle weiß, Vordcilials trübweiß. Bei einem dritten wieder war die Oberseite gelblii'auii. die Kelile hatte nur ein 11* — 164 — kleines veinweiß(^s Fleckchen am Untersclinabel, die übrige Kehle, der g-anze Vuiderhals, die Stirn bis über den Augen, ferner ein Teil der Flüg-el waren schwarzgrau, die Flügelspitzen und Unter- seite der Flügel wie Bauch weiß. Aus dem g-eht hervor, daß wohl ein großer Teil der Jungen normal gefärbt ist wie oben an- gegeben, daß aber auch viele Junge regelmäßig in Färbung stark abweichen. Durch die große Zahl der auf den Brutstätten gefundenen Gewölle und durch Untersuchen der Mageninhalte einer größeren Anzahl von Sterna 7iilotica, sowie durch jahrelange persönliche Beobachtungen konnte ich feststellen, daß die bei Naumann an- geführten Angaben teilweise vollständig unzutreffend sind. Ich habe diese Seeschwalbe nur in Ausnahmefällen fischen sehen und bin während ihres Sommeraufenthaltes oft genug vom frühen Morgen bis späten Abend am Lech und im Kahne auch auf dem Fluß gewesen. Sie ist nach meinen Beobachtungen die einzige Seeschwalbe, die ihre Nahrung fast ausschließlich auf den Feldern und Ackern sucht. Die Untersuchung der Gewölle und des ^lagen- inhaltes frisch erlegter Vögel ergab denn auch, daß die Stolte zum weitaus überwiegenden Teil aus Insektenresten bestanden. Ganz besonders waren es unverdauliche Reste von Cicindeliden, Carabcn, Silphen etc.; in jedem Gewölle auch Knochenreste von kleinen Wühlmäusen, Feldmäusen und Eidechsen. Nie aber fand ich Reste von kleinen Fischen, jungen Vögeln und Eiern. Um so mehr wundert mich die weitere Angabe im Naumann: „In der Fortpflanzungszeit wird sie zum argen Räuber und Plünderer anderer Vogelnester. Sie raubt dann allen schwächeren Vögeln Junge und Eier, ja sie scheint in dieser Zeit ausschließlich von diesen zu leben und durchsucht einen sehr weiten Umkreis ihres Nistortes, solange es jene gibt, täglich mehrmals nach ihnen. Dr. Schilling fand in dem Magen von sechs solchen Meerschwalben keine Spur von Fischgräten oder Insekten, wohl aber bei mehreren Knoclien, Federn oder Dunen junger Seevögel, l)ei einer einen jungen Kiebitz, bei einer andern ein noch unversehrtes Ei unserer Küstenmeerschwabe im Schlünde oder Magen"! Diese Angaben sind nun nach meinen jahrelangen hi(>sigen Beobachtungen vollständig unzutrettend. Naumann sagt ja selbst, daß die Lachseeschwalbe an der Norddeutschen Küste nur selten auzut reif eil ist und dort auch nur in wenigen Paaren zeitweise gebrütet hat. Daraus gellt hervor, daß ihr jene (4egeiideii niclit zusagen und sie doit vielleicht nicht ihre Liel)lingsnahrung findet. Sonst wäre sie dort wohl elx'nso häufig wie die anderen See- schwalben. Bei uns am Lech, wie fi'ühei- an der Isar und W(Mtach, brütet diese Seescliwalbe zahlreicher und erscheint in jedem Jahre in mindestens hundert Paaren, weil sie hier jedenfalls angenehmer b'bt. Auf den Lechinseln brütet sie stets in (iesellschaft von Sterna Itinindo, sie nisten auf ein und dei'selben Kiesbaiik in Frieden ~- 165 — iiebeneinandei' imd mit iluien nocli Totauus tofamts, Actitis hypo- leiiciis, Vanellus ranelliis, Charadrius duhiiis. Hier hätte die Lachseescliwabe wohl Nahrung genug-, wenn sie eine solche Eäubeiin wäre und Junge und Eier fräße! Von allem aber keine Spur. AVie oft fand ich neben und zwischen Lachseeschwalben- gelege solche von Flussseeschwalbe und Rotschenkel etc. und bei späteren Besuchen die ausgeschlüpften Jungen ruhig und friedlich nebeneinander sitzen. Sie ist die arge Räuberin sicher nicht, und wenn sie damals auf Rügen wirklich Junge und Eier ge- fressen, so tat sie das gewiß nur aus Not, weil sie eben nichts anderes auftreiben konnte. Und aus der Magenuntersuchung von sechs Lachseeschwalben schließt Dr. Schilling, daß die ganze Art während der Fortpflanzungszeit nur von jungen Vögeln und Eiern lebt! Die Angabe Schillings ferner, daß er ein Ei der KüstenseeschwalV)e unversehrt im Schlünde der Lachseeschwalbe gefunden, ist mir ein Rätsel. Wie sollte es möglich sein, daß sie ein solches YA unversehrt in ihren Schlund bringe — ohne es zu zerbrechen?! Nach meinen Beobachtungen ist Sterna rdlotica eine überaus nützliche Seeschwalbe, die es ebenso verdient geschont zu werden, wie Larus ridibundus. Zwei weitere kleinere Niststätten der Lachseeschwalbe be- fanden sich am Sebastianienanstich und in der Nähe des Kissinger Bahnhofes. Erstere war unter der großen Lachmövenkolonie und zählte etwa fünfzehn Paare, die zweite auf der großen Kiesbank beim Bahnhof Kissing unter Sterna hiruudo. Auf dieser Kiesbank fanden sich am 19. Mai ferner noch fünf Gelege von VcuieUns vanellus ä 4 Eier, 6 Gelege von Totanus tolanus k 4 Eier, ein schon ziemlich bebrütetes Gelege von Actitis liypolencus mit 4 Eiern und ein Gelege von Charadrius duhius. Larus ridibnndus brütete auf dieser Insel nicht, wohl aber in zirka 50 Paaren auf der benachbarten größeren Kiesl)ank. lauter dieser kleinen Lach- mövenkolonie fanden sich am 19. Mai auch einige Gelege von Vanellus ranellus und Totanus totanns, je ein Gelege des Actitis hijoleueus stark bebrütet und ein Gelege Charadrius duhius. Sterna hirttndo war auch dieses Jahr wieder häufiger Brut- vogel der Lechkiesbänke. Am 23. April konnte ich am Lech die ersten be(J)achten. Ihre Brutstätten waren auf der ganzen Strecke zwischen Lochbachanstich und Hochablaß zerstreut. Die oberste Kolonie — wohl eine der größten — war gegenüber des Loch- bachanstriches und zählte zirka 40 Paare. Am 9. Juni waren dort noch zirka 20 Nester mit Eiern und eine größere Anzahl Junge verschiedenen Alters. Unter den Seeschwalben nisteten vier Pärchen Totanus tolanus, deren Gel(\ge zu 4, 4, 3, 3 teil- weise schon stark bebrütet waren. Am 19. Juni fanden sich dort- selbst noch mehrere Nachgelege vor. Diese Brutstätte hatte weder durch Hochwasser noch durch „Holzsammler" zu leiden, da sie — 166 — sich in cntlcii-cncr Geg-end zwischen stark reißenden Fhißarnien befand. Die Gelege der zweiten Brutstätte zwischen Lochbachanstich lind Sebastianienanstich waren auf der gToßen Kiesbank sehr zer- streut. Am 19. Mai fand icli dort die ersten Gelege und am 9. Juni ebenfalls noch zahlreiche Gelege nebst einem Gelege von Anas boschas mit 9 Eiern in einem dichten ^^^eidenbusch. Bei einem späteren Besuch zeigte sich, daß die Ente die Eier aus- gebrütet und die Jungen weggeführt hatte. Auch diese Kolonie hatte nur wenig von Hochwasser und gar nicht von „Holzsannnlern" zu leiden. Dem Sebastianienanstich gegenüber war ebenfalls eine Fluß- seeschwalbenkolbnie mit zirka 30 Brutpaaren, einigen Calidris-, Kiebitz- und l^ferläuferpärchen. Auf der schon oben erwähnten Kissinger Kiesbank — einer Brutstätte, die schon seit zehn Jahren bewohnt ist. — hatte sich auch dieses Jahr wieder eine größere Anzahl Brutpaare der Sterna hiriuido eingefunden (mindestens 40 bis 50 Gelege) und unter ihnen brüteten dort Sterna nilotica, Totanus totanus etc. ' , Auf der großen Kiesbank bei Siebenl)runn(>n, die in früheren Jahren so gut besetzt war, fanden wir in diesem Jahre nur Sterna hinindo, zirka 30 Paare sehr zerstreut auf allen hochgelegenen Stellen der Kiesbank, ferner 6 Gelege von T. totanus, 3 von V. vanelhis, 1 Gelege von Anas boschas mit 9 frischen Eiern etc.; Lariis ridibvndus und Sterna nilotica, dre- noch im vorigen Jahre dort brüteten, waren dieses Jahr nicht dort. Die große Kiesbank und die Kissinger Brutstätte, die von schwäbischer Seite aus er- reichbar war, wurden von ,, Holzsammlern " und Kindern gründlich abgeräumt und nicht besser erging es der großen Lachmöven- kolonie am Sebastianienanstich. Eine große Zahl von Jungen wurden dort geholt und gingen elendig zugrunde. Zum Glück konnte sich ein Teil durch Schwimmen auf andere Kiesbänke retten. Auf dieser Lachmövenkolonie waren am 23. April die Nester fertig gebaut. Ein großer Teil war noch leer, in den übrigen lagen ein bis drei frische Eier. Am 30. April waren alle Nester belegt. Bei jener Fahrt konnten wir auch noch seclis Mercßis merganser und einen Ocdicnenius oedicneinus beobachten. Auf einer Kiesbank am Lochbachanstich hielten sich zirka 20i)Hirai/do rnstica auf, die auf den angeschwemmten kahlen A\'eidenstauden und auf dem Kies selbst rasteten. Auch heuer waren in der ersten Hälfte des Juni Hf/drocJ/elidoit nigra und Jigbrida häutig über den Lecliarmen. Am 13. -luni war aber nur noch ein Stück zu sehen, so daß sie auch in diesem Jahre nicht bei uns gebrütet haben dürften. Seit Jahren habe ich den Uferläufer nicht mehr brütend auf d(>n Kiesbänken gefunden. Der Grund dürfte' wohl darin zu suchen sein, daß er der vielen Hochwasser wegen im Gras der — 167 — höher gelegenen Ufer nistete. Da der Wasserstand dieses Jahr so günstig' war, wagte er sich wieder auf die Kiesbänke selbst und fand ich dieses Jahr mehrere Gelege. Eines fanden wir zu- fällig am Ufer des Sebastianienanstiches am 9. Juni. Beim Vor- beigehen flog erschreckt schreiend ein Uferläufer auf und nach kurzem Suchen fanden wir wohlversteckt unter jungen Brombeer- stauden das Nest mit vier Eiern. Der Uferläufer ist ja häufiger Brutvogel, aber seine Nester sind schwieriger zu finden, wie die des Rotschenkels. Das Auffinden der Elußregenpfeifergelege ist aber ent- schieden am schwierigsten und möchte ich es als Zufall bezeichnen, wenn ein Gelege gefunden wird. Ohne besondere Nestanlage liegen die Eier in ganz seichter Vertiefung oder direkt auf Kies, so daß sie nur sehr schwer von ihrer Umgebung zu unterscheiden sind. Gelege fand icli dieses Jahr am 19. V. Gelege 4, 9. VI. Gelege 4, 2, 19. VI. Nachgelege 2, unvollständig; Eier sehr spitz. Zum Schlüsse möchte ich noch einen Brutvogel der Lechkies- bänke anführen, der zwar nicht häufig, aber doch regelmäßig jedes Jahr anzutreÖen ist, den Triel, Oedicnenms oedicnemiis. Noch in jedem Jahr konnte ich solche zur Brutzeit auf den Kies- bänken beobachten, aber noch nie gelang es mir, Nester oder Eier zu finden. Endlich sollte auch dieser A\'unsch erfüllt werden. Am 19. Mai fuhren wir im Hauptstrome, von der großen Lach- mövenkolonie am Sebastianienanstich kommend, gegen die große Kiesbank am Kissinger Bahnhof. Da fliegt ganz unvermutet auf der anderen Seite von einer vinliältnismäßig kleinen kahlen Kies- und Sandbank ein Triel auf und streicht niederen Fluges einige hundert Meter abwärts und läuft dann gegen die Auen weiter. Sofort wendeten wir den Kahn und fuhren über den starß reißen- den Flußarm der Kiesbank zu, die wir auch noch am untern Ende erreichten. Währtnid mein Begleiter noch den Kahn ver- sorgt, wende ich mich der Mitte der Kiesbank zu. Rechts seit- wärts sehe ich ein Nest des Kiebitz mit vier Eiern, die ich aber weiter gar nicht beachte. Dann komme ich an einen kleinen an- geschwemmten, teilweise versandeten AVeidenbusch , der seine dürren, entrindeten Äste nach oben streckt. Geschützt durch die überstehenden Aste lagen in seichter Vertiefung die beiden Triel- eier. Die in den Boden gescharrte IVlulde war sehr flach und nur an einer Seite spärlich mit kleinen dürren Hähnchen und feinen Ästchen ausgelegt, so daß die Eier eigentlich direkt auf dem Sande lagen. Diese sind auf gelblichweißem Grunde mit dunkeln olivenbraunen Fleckchen besetzt. Ein Ei hat weniger olivenl)raune Flecken, dafür sind ziemlich aschgraue Fleckchen eingestreut. Am 9. Juni flog von einer großen Kiesbank (Höhe Mering) ebenfalls ein Triel auf; desgleichen wieder am 13. und so landeten wir denn aiich auf dieser Kiesbank. Zwischen zwei Kiesrücken war altes, stehendes Wasser mit nassem Sand und — 1G8 — Sclilamiiiväiuleni. in denen wir zablreiclie Fußspuren vom alten Triel und solche von kleinen Jungen fanden. Trotz längeren Suchens konnten wir aber kein Junges finden, da diese jedenfalls untei" einem starken Wurzelstock wohl Yerhorgen waren. Ein heranziehendes Gewitter machte weiteres Suchen unmöglich. Auch im vorigen Jahre sah ich alte Triele auf meinen Fahrten und wurde bei Siebenbrunnen auch ein altes Männchen auf einem Felde geschossen, das ausgestopft in einer dortigen AMrtschaft steht. Daß der Triel auch in früheren Jahren regelmäßiger Brutvogel der Lechkiesbänke war, beweisen die von Präparator Leu in seinem vorzüglichen selbstgeschriebenen, mit zahlreichen liandge- malten Abbildungen versehenen Werke ^Die Vögel Europas'' ge- machten Notizen, von denen ich noch kurz einige anführen möchte : _27. V. 1863 2 Stück im Flaumkleid auf einer Lechinsel in der Meringerau. 14. VI. 1864 2 Eier auf einer Lechinsel. 27. V. 1862 2 Eier etwas bebrütet. 1863. Dieses Frühjahr fand Tischer 2 Nester mit Eier des Triel auf den Lechinseln. 19. V. 1865 Fahrt auf dem Lech. Ich fand ein Nest mit 2 kleinen flaumigen, etwa 2 Tag alten Jungen, ließ sie al)er un- berührt, weil wir solche schon in der Sammlung hatten. 1. YI. 1867 P'ahrt auf dem Lech. Auf einer Insel lief ein Junges im Flaumkleid, etwa 8 Tage alt. und versteckte sich unter Büschchen. Ich nahm es in die Hand, wo es ruhig blieb und gal) ihm dann die Freiheit wieder. Auf einer anderen Lechinsel fand ich 2 wenig bebrütete Eier, welche ich mitnahm. Auf einer dritten Insel sah ich einen Triel von weiten laufen und sich dann ducken. Ich ging nach der Stelle und fand einen Jungen, der schon Federn hatte in den Flügeln und im Schwanz. ' Ich nahm ihn mit für unsere Sammlung. Alte sahen wir mehrfach aufstehen und fliegen, konnte aber nicht zum Schuß kommen. 18. VI. 1868 2 Eier halbbebrütet auf dem Lech. 1. V. 1869 2 Eier frisch. 24. V. 1870 2 Junge im Flaumkb'id auf dem Lech ge- funden." — Damals mag der Triel ja noch häufiger, wie heute ge- blutet haben, denn die Flußkorrektion hatte überhaupt noch nicht begonnen. Heute aber ist nur noch die verhältnismäßig kurze Strecke — von Unterbergen bis Hochablaß im Urzustand. ]\Iit dem Vorwärtsschreiten der Flußkorrektion verschwinden die Kies- bänke und dadurch wird diese herrliche Vogelfauna zurückgedrängt und vernichtet. — Augsburg, im August 1908. — 109 — Eine starke Schnabelanomalie bei Picus viridis L, Von A. Lesmiiller, Diplomcliemiker. (Mit 2 Tafeln.) Sclinabelanomalien gehöa-eii bei den verschiedenen Spechtarten zu großen Seltenheiten. Es dürfte daher von einiccem Interesse sein, wenn ich einen derartigen, seltenen Fall in ^^'ort und Bild näher beschreibe. Gelegentlich eines Aufenthaltes in Kuf stein im Jahre 1906 besichtigte ich die von unserem Mitgliede Herrn Max Kofi er aus selbstpräparierten Bälgen erstellte sehr interessante ornithologische Sammhmg. Zu meiner Überraschung fand ich nun in dieser Samm- lung ein (Ti-ünspechtmännchen mit einem sehr stark deformierten Schnabel. An der Hand der nach dem Original von mir her- gestellten Aufnahmen will ich nun die Difiormität etwas näher beschreiben : Der untere Schnabel, 4,9 cm lang, besitzt vollständig normale Form. Der Oberschnabel nun besteht aus zwei Teilen. Der eine, von einer Länge von 6,4 cm. ist schraubeimrtig gewunden, biegt sich nach außen und gegen das Ende zu außerdem noch nach oben. Neben diesem befindet sich nun noch ein weiterer in normaler Eichtung gewachsener, nur 3,3 cm langer Teil, dessen Ende den Eindruck erweckt, als ob ein Teil abgebrochen wurde. — Im Übrigen sind Formen und Farlien des Vogels absolut normal, nur die Gesamtgröße ist etwas geringer. Dieser Grünspecht wurde im Jahre 1901 gelegentlich einer Hasenjagd im September oder Oktober in Erl bei Kufstein, also nächst der bayerischen Grenze, mit einem Schrotschusse erlegt. Durch den Schuß wurde zwar der Vogel selbst ziemlich schwer beschädigt, allein Kopf und Schnabel nicht im geringsten berührt. Beim Abbalgen zeigte sich der Vogel sehr fett, der ganze Kadaver Avar von einer gelblichen Fettschicht völlig überzogen. Herr Ko f 1er sagt: „Andere im Herbste erlegte Grünspechte habe ich nie so fett gefunden". Kropf und Magen waren wie ausgestopft mit großen Waldameisen. Der Vogel wurde von genanntem Herrn präpariert und später dem historischen Verein für dessen naturwissenschaftliche Sammlung überlassen. Ausdrücklich möchte an dieser Stelle Herrn Max Kofi er, Magistratsassistent in Kufstein, für seine außerordentlich liebens- würdige Unterstützung bestens danken. Über eine lokale Verbreitung des Steinschmätzers {ßaxicola oenauthe (L.)) durch die menschliche Kultur. Von Dr. A. Ries. Gelegentlich einer ornithologischen Exkursion in das ]\Iain- tal ZAvischen Stettfeld bei Zeil a./M. und Hallstadt bei Bamberg — 170 — beobaclitete ich am 10. Juni 1907 zwisclien der Station Staffelbacli und dem Dörfchen Unterhaid ein Steinschmätzerpaar, welches Jung-e fütterte. Das Nest befand sich auf einer kleinen Bodener- liel)ung- nachlässig angebracht, kaum sechs Schritt vom belebten Bahnwärterhäuschen und ebenso viele Schritte vom Bahndamme entfernt. Dazwischen führt noch der Fußpfad. Die Vögel fütterten unbekümmert weiter, obwohl ich in nächster Nähe mich setzte und die Bahnwärtersfrau häusliche Arbeiten verrichtete. Zu meinem Erstaunen fand ich nun im Laufe des Nachmittages längs der ganzen Bahnlinie bis Bamberg zwischen je zwei Stationen mindestens ein, aber auch zwei Pärchen angesiedelt. Ein Ausflug, der einige Tage später zu Fuß von mir auf der Strecke Staffell)ach-Hassfurt längs der Bahnlinie gemacht wurde, ergab das gleiche Resultat. Immer waren die aufgefundenen Nester nicht direkt an der Bahn- böschung angebracht, sondern einige Schritte vom Damme entfernt auf Wiesen oder sterilen Plätzen. Die Alten aber setzten sich fleissig auf die Bahnschienen oder Telegraphendrähte. Der Donner und das Getöse der vorüber- fahrenden Züge störte die Y()gel nicht im mindesten. Kaum war ein Zug vorübergebraust, saß das J schon wieder auf einer Schiene. Auch im Juni 1908 habe ich diese eigentümlichen Brutlokalitäten wieder besiedelt gefunden. Was mag diesen, sonst ziemlich scheuen und die Einsamkeit liebenden Vogel bewogen haben, solch unruhige Bi'ut statten im Tale zu wählen ? Vielleicht der Mangel an sonstigen ihm zusagen- den Lokalitäten. Denn diese, kalkige Felsen und Abstürze, ein- same Hochflächen, verlassene Steinbrüche im Fränkischen Jura finde ich zahlreich besetzt, wie z. B. an der Friesener Warte, am Hochschloß Giech, Felsen bei dem Felsenkirchlein Gügel, bei Ludwag etc. ; ebenso Steinbrüche in den Hassbergen, z. B. die Ankenbrandschen hinter Ebelsbach u. a. m. Wie die Wohnungs- not ihn drängte, auf der Insel SjJt seine Nistweise zu ändern und in Höhlen der Brandente zu nisten, so dürfte in unserem Falle der die Berg- und Felseneinsamkeit und den Auslug von luftiger Warte liebende Vogel unter gleicher Zwangslage sich an die vom Menschen geschaffenen Gelegenheiten anpassen. Die hohen stei- nigen Dammböschungen und die zahlreichen Telegraphendrähte bieten auch bei dieser veränderten Nistweise ihm noch hinläng- liche ^rr»glichkeit, sein Bedürfnis nach Auslug und I'mschau von erhöhtem Sitze aus zu befriedigen. Vielleicht wird auch durch die Bahndämme, welche gern adventives Pflanz<'ii- und Tier- material verbreiten, eine dieser Art zusagende Nahrunu' geliefert. Fringilla nobilis Schrank 1798. Ein Beitrag zur Kenntnis der 8 chwanzfärbnng des Buchfink en. Von Dr. J. Gengier. Am 12. Dezember 1906 flog' ein männlicher Buchfink in mein Arbeitszimmer und g-ehingte so lebend in meine Hände. Da es der erste lothring-ische Fink war, den ich erhielt, besah ich mir denselben ganz genau. Und siehe da. ich fand eine Färbungs- abnormität an seinen Schwanzfedern. Dr. E. Hartert beschreibt die Schwanzfärbung von Fringilla coclebs coeh'bs L. also: „Mittelste Steuerfedern dunkelaschgrau, die nächsten schwarz, das vorletzte Paar weiß mit schwarzer Basis ((^twa '/g oder mehr) und Außenfahne, das äußerste an derSpitzen- hälfte c'er Innen- und dem mittleren Teile der Außenfahne weiß". Im Katalog der Vögel des britischen Museums (Vol. XII, p. 172) steht über Ijesagte Färl)ung „upper tailcoverts and two centre tail- feathers ashy grey, the remainder black, with a large wedge-shaped mark of white on the inner web of the penultimate one ; this mark more extended on the outermost feather, which has also the basal half of the outer web white". Bei dem von mir gefangenen Finken hatte aber auch das dritte Schwanzfederpaar vor der Spitze einen ziemlich großen, birnförmigen, auf beiden Seiten gleichgroßen und gleich geformten weißen Fleck. Ein weiterer, am 18. Dezember in Metz erlegter männlicher Buchfink, ein großer ziemlich dunkel gefärbter Vogel, zeigt nur auf der rechten dritten Feder einen kleinen, dreieckigen Spiegel. Die Sache beschäftigte mich sehr, zumal die mir im ersten Augenblicke zur Veilügung stehenden Finken aus Bayern, Hessen, Südfrankreich, Rußland, Spanien und Dalmatien die dritte Schwanz- feder ohne Ausnahme einfarbig, ohne weißes Abzeichen hatten. Bei der Durchsicht der Literatur fand ich nun gleich in der „Fauna Boica" von Franz von Paula Schrank aus dem Jahre 1798 im 1. Band p. 176 folgende Ausführungen, die ich hier, da Aiclen dieses Buch nicht sofort zur Hand sein dürfte, folgen lassen will: „Sechsspiegeliger Fink. 112. Die Schwanzfedern schwärz- lich: die beyden äußern über der Mitte an der Innern Seite weiß: die dritte mit einem weißen Flecke. Fri)i(/illa nobilis \\i)\\m)y{: in Laubhölzern; seltener. Anni. „Obgleich selten, kömmt er doch in allen Laul)hölzern vor, aber in keinem Buche. Doch ist er gewiß von dem vorigen" — Fringilla coelebs — „dem er höchst ähnlich ist, verschieden, wie - 172 — er dt'iiii auch vun den Liebhabern mehr gesucht wird. Er hat einen anderen Gesang, welches andere Stimmwerkzeuge voraussetzt: und einen anderen Flug, welches einen anderen Bau seines Ge- fieders oder Körpers voraussetzt. — Sein standhaft unterscheiden- des Kennzeichen, welches zug^leich leicht angeg-eben werden kann, liegt in der dritten Eichtfeder, wenn man vun außen zu zählen anfängt: sie ist nicht ganz schwarz, wie bey der vorigen Art, son- dern hat einen kleinen weißen Fleck.'' Nun hatte ich in dem Namen ^nobil/s"- einen festen Anhalts- punkt für weitere Nachforschungen gefunden. Chr. L. Brehm sagt „Über Spezies und Subspezies" Nau- mannia 1853 p. 11: „Der wahre Edelfink, FringiUa nobilis Brm., welcher die deutschen Gebirgswälder bewohnt und den besten Schlag unter allen hat, unterscheidet sich auch äußerlich von den anderen und bildet eine echte Subspezies". In „Naumannia" 1855 wird von Brehm wieder im „Verzeichnis der europäischen Vögel nach den Spezies und Subspezies'' p. 277 eine FringiUa nobilis Brm. aufgeführt. Bei diesen beiden wird aber nichts von dem Hauptunterscheidungsmoment „der weiße Spiegel auf der dritten Scliwanzfeder" angegeben, so daß diese nobilis wohl niclit auf die Schrank 'sehe l)ezogen werden kann. Harter! . Dubois, Fatio, v. Madaräsz und andere er- Avähnen den Namen ohne weitere Bemerkung als Synonjnn zu eoelebs, andere wie Alf. Brehm, Jäckel und Friderich führen ihn gar nicht auf. Dagegen sagt Naumann: „Es gibt aber Vögel dieser Art, welche auch an der Spitze der dritten Schwanzfeder einen weißen Keilfleck hal)en, welcher zuweilen ziemlich groß vor- kommt, und solche Finken nennen dann die Vogelsteller Sechs- mäler oder sechsspiegelige, die gewöhnlichen Viermäler oder vier- spiegelige Finken; aber jene sind selten und eine Spielart, die wahrscheinlich weder das Alter hervorbringt, noch sich auf die Nachkommenschaft solcher Vögel fortpflanzt". Außerdem erfuhr ich, daß Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im sächsischen Voigtlande, wo die Finkenliebhaberei noch in voller Blüte war, der sechsspiegelige Fink wohl bekannt war, von den Kennern für den besten Schläger gehalten wuidc und hoch im Preise stand. Dieser Fink soll größer, von stolzerer Haltung und dunklerer Färbung als der gewöhnliche gewesen sein. Der erste in meine Hände gelangte sechsspiegeligt> Fink Avar außer der genannten Abweichung vollkommen regelrecht gefärbt und hatte als lebender Vogel folgende Maße: Läng(* 15.2 cm, Flügel 88,5 mm, Schwanz 68 min. Die Fäi-l)ung der dritten äußeren Sdnvanzfeder, reehts wie links, war normal, nur befand sich ji'der- seits an der Spitze ein birnförmiger weißer Fleck von 11 mm Länge und im oberen Teile von 3, im unteren von 1 mm Breite. Der zweite Fink war etwas größer als der erste und im Ganzen stärkei-, auch dunklei- in der Färbung; er maß frisch geschossen 16,1 cm Länge, 88,6 inin Flügel und 68,3 mm Schwanz. Er war nur ein einseitiger und zwai- rechtsseitiger nohilis. Ich verschalfte mir nun Material aus den verschiedensten Geg-enden Deutschlands, untersuchte Finken aus Norweg'en, Däne- mark. Frankreich, der Schweiz, England, Österreich, Ungarn, Siebenbürgen und dem Kaukasus, konnte aber unter allen diesen nur noch 3 Exemplare mit einem Anklang an nobilis-F'äYhww^ finden. Das eine war ein altes Männchen aus Marseille, im Februar erlegt, 14,1 cm lang, auffallend stumpfschwänzig, und zeigte an der linken dritten Schw^inzfeder einen ganz schmalen, mehr bräun- lichen Endraud. Das andere Exemplar war ein am Burgberg bei Erlangen im Juni 1907 gt^sammeltes Männchen, vollkommen normal an Farbe und Größe und zeigte auf der rechten dritten Schwanz- feder einen sehr kleinen, ovalen weißen Fleck. Das dritte am 2. April 1908 in St. Gallen erlegte Männchen hat auf der linken dritten Schwanzfeder einen schon etwas vor der Spitze endigenden 9,5 mm langen, 2 mm breiten weißen Streifen. Außerdem sah ich im Juli und August 1908 am Vierwaldstätter See viele alte ]\[ännchen und junge Vögel mit auffallend viel Weiß am Schwanz. Leider konnte ich mich keines dieser Finken bemächtigen. Als was ist nun diese Weißfärbung anzusprechen? Die Schwanzfedern gerade neigen ja oft zu albinotischen Abänderungen z. B. bei Passer, Merida, Galen'da u. a., aber auffallend blieb, daß bei allen Exemplaren die abnorm gefärbte Stelle gerade an der Spitze der dritten Schwanzfeder oder direkt über dieser sich be- fand, und ferner, daß alle mir vorgekommenen v?o/;«7/s-Vögel Männ- chen waren. Ich begann nun Nestlinge auf die Färbung der hervorkommenden Schwanzfedern zu untersuchen. Es war dies eine außerordentlich Ix^schwerliche und zugleich sehr undankare Arbeit. Besonders störend für den Beobachter ist es, daß die jungen Finken schon so bald d. h. mit so wenig entwickelten Schwanzfedern das Nest verlassen und damit jede fernere Beobachtung unmöglich machen. Zu Hause solche Vögel großzufüttern, dazu fehlt mir jetzt die Zeit und vor allem die früher so oft geübte Geduld. Das Resultat dieser aller- dings nur in beschränkten Grenzen ausgeführten Untersuchungen ist in Kürze folgendes : Bei einem Teil der jungen Buchfinken wächst auch die dritte Schwanzfeder weiß aus der Spule hervor, erhält aber schon nach wenigen Tagen während des Wachstums ihre normale Farbe; es bleiben aber in Ausnahmefällen pigment- lose Stellen an der Spitze genannter Feder sowohl der einen wie beider Seiten zurück, die sogar bei der durch die Mauser er- neuerten Feder wieder in gleicher Weise in einzelnen Fällen auf- treten. in Notizen aus dem Jahre 1903 finde ich, daß von zwei jungen Finken, die ich mit der Hand aufzog, das eine Exemplar, das sich später als Männchen entpuppte, einen feinen weißen Hand _ 1 74 — an der dritten Schwanzfeder heidei' Seiten längere Zeit nach dem Austlieo^cn noch gehabt hat. Leider legte ich damals der Sache keinen Wert bei und setzte den Vogel später in Freiheit. Auf- fallend ist nur, daß auch hier das Männchen den nobilis-Ankhmg hatte. Zum Schluß möchte ich noch hinzufügen, daß ich bei diesen Untersuchungen die Beobachtung gemacht habe, daß die Zeich- nung der äußersten 3 Schwanzfedern bei den einzelnen Individuen oft eine sehr verschiedene ist, sowohl in der Verteilung als in der Intensität der Farben. Mir fiel diese Verschiedenheit deshalb so soiir auf, weil ich beim Vergleich von mehr als 800 (loldammer- männchen niemals derlei Unterschiede finden konnte. Ob hier eine Regel je nach der Heimat besteht, kann ich bei meinem Material natürlich nicht feststellen. Ich halte es aber nicht für unwichtig, auf solche kleine Unterschiede aufmerksam zu machen, werden doch noch viel kleinere nicht selten als Kennzeichen einer Subspezies angegeben. Namensverzeichnis. Acanthis carmahina 11. 15. 68. 87. 91. 92. 94. 95. — flaviiostris 22. Accciltor collaris 21. 35. — moiTularis 85. Accipitcr ni.yus 20. Acomus erythroplithalmus pyronotus 137. Aciocephalus palustris 47. — streperus 15. — — horticolus 47. Aedon luscinia 10. 68. Aegithalus caudatus vagans 92. 94. — pendnUnus 35. Alauda arvensis 17. 32. 60. 78. 86. 87. 88. 90. 94. 95. Alca impennsis 38. Alcedo ispida 75. 82. — — hengalensis 110. Ampelis garrulus 75. 82. Anas hoschas 12. 32. 166. Antlius ohscurus 22. — richardi 24. — — malayensis 126. — — rufulus 127. — spinoUtta 65. 77. 96. — triviaUs 69. ^29/;s flj^«5 27. .32. 49. 86. 87. 88. 89. — melha 32. — murinus 27. Aquila chrysaetus 9. 19. Archibuteo lagopjus 10. Ardea cinerea 10. — imrpurea 23. 26. Ardetta minuta 23. ^*/o o^i<Ä 26. Astar palumharius 14. 31. AtJiene noctua 29. — — cltiaradiae 29. — ■ — indigena 27. — cuculoides hrügeli 104. — ivliitelyi 105. Buho buho 27. 37. Budytes melanocephnlus 24. — flavus 47. Buteo buteo 14. 32. — menetriesi 11. Caccabis saxatüis 17. Caloenas nicobarica 136. Cnprimulgus asiaticus minor 31. Carduelis carduelis 68. 87. 91. 92. 93. 94. Carpodacus erythrimis 22. Carpophaga bicolor 136. — luctuosa 137. — melanura 136. spilorhoa 137. Centrnpus sinensis 109. Certhia brachydactyla 16. 34. 91. 92. 94. — familiaris 16. 35. 91. 92. 94. Chaetura andrei andrei 149. — brachyiira 147. — — meridionalis 150. chapmani 151. — cinereiventris cinereiventris 153. — — lawrencei 154. — — guianens/s 155. — — occidentalis 158. — — p)Jiaeopygos\b'6. — — sdateri 157. — spinicauda splnicaiida 158. — — fumosa 160. Charadrius diibius 165. 167. — morinellus 32. Chelidonaria urbica 35. 49. 89. 96. C'ÄZrtm c/(Zor<> 17. 27. 66. 86. 87. 91. 92. 93. ChrvsopMegma miniatum malaccense 132. Ciconia ciconia 17. 37. Cinclus cinclus 21. Cireus aeruginosus 10. — ■ cyaneus 10. — pygargus 10. Clivicola riparia 51. Colaeus monedula 68. 94. Comatibis eremita 37. Columba palumbus 14. 17. 32. 94. Coracias affinis theresiae 113. — indica 113. 114. Corvus cornix 82. 83. — corax 21. — corone 23. 81. 176 Corvus frugilegus 37. 66. 75. 84. 90. 94. Coturnix coturnix 17. 32. Cyyiius cy(jnus 10. 24. DcndrocUta rufa 119. Dendrocopus leuconotus 17. 33. — major 32. Dicnirus aiinectaiis 117. — ater 116. Di.'isemurus paradiseus 118. Dryocopiis martius 31. l^lainis caeruleiis 102. — — hypoltucus 102. — melanopterus 103. — — minor 103. Emheriza aureola 22. — calandra 27. 94. — citrineUn 19. 66. 75. 76. 80. 82. 87. 91. 92. 93. 94. — lioitulana 25. 39. — ^ntsz«« 22. 23. — pyrrhuloides 22. rustica 22. — schoeniclus 34. Erühacus auroreiis ßlchiieri 31. — cyanecidus 68. 75. 82. — pJtiloincla 37. — ruhcculus 22. 32. 75. 90. 93. Eudy)iam/s orientalis malayana 109. Falco peregrhms 11. — — Jeiicoyenys 32. Frinf/illa coelebs 17. 21. 26. 65. 66. 67. 68. 87. 88. 91. 92. 93. 94. 95. 171. — mont'fritujilla 14. 17. 66. 68. 87. '92. 93. 94. ■ — nobäiti 171. Ftdmnrun ylacialis 12. Clcdcrida cristata 67. 69. 73. 87. 88. Garrulax leucolophiis hehtugeri 116. — — hicolor 115. 116. — — diardi 115. Gnrnilus glandarius 84. 93. Gauropicoides rafflef 16. 75. 82. — torquatus alpestris 90. Uragus sibiricus 22. Urocissa flavirostris sharjni 31. Vanellus vanellus 165. 166. Errata. p. 5 ist einzufügen: Herr Wimmer, Anton, Präparator, Pfarrkirchen (Niederbayern). p. 6 ist einzufügen: Herr Böhm, Christ., Buchhändler, Bad Dürk- heim (Pfalz), p. 33 15. Zeile von oben lies: Zoogeographcu. p. 102 10. „ „ „ ,, : Elanns caeruleus hypoleucus. p. 102 19. ,, „ unten „ : hypoleuctts. p. 102 9. ,, „ ,, „ : Körperdimeusiouen. p. 121 7. ,, „ oben ,, : hemprichi statt hemprechi. "c w n ET 3 Sü er n o W ^sS^I^M"' -•"<'■ p m TS a o v cd C o CO fis Ausgegeben am 14. November 1908. Verhandlimgen der Ornithologischen Gesellschaft in Baye|fi 1907. Band VIII. Mit 2 Tafeln. Tin Auftrage der Gesellschaft herausiroüelH^ii voll Dr. med. C. Parrot, I. Vorsitaencler der Gesellschaft, Ausschußmitglied der Deutschen Omithol. Gesellschaft in Berlin und des Verein'! fiir Katarknnde in Mäncheu, ^Ehrenmitglied der Ungar. Omith. Zentrale in Budapest, korrespondierendes Mitglied der Xaturhistor. Gesellschaft ia Xümberg, Mitglied des permanenten internationalen omitliologischen Komitees und des bayerischen Landesansschnsses für Xatm-pflece. München 19<>8. Im BuchhiUidel zu beziehen durch die ^''eriag8buchhandhmir Gustav Fischer in ^ - ■ Alle Mitteiluii8;en (Anmeldung von neuen Mitjfliedern — Jahresbeitrag für einzelne Personen G Mk., für Korporationen 20 Mk. — . An- zeige von Wolinungsänderungen etc.) wie ll^iiizalilnnj^eii und Tauschsendniigeii werden an die neue Adresse der Ornitholoj»-. Gesellschaft in Bayern: München, Theresienstrasse 72/ III erbeten. Noch vorrätig und im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagshandlung Gustav Fischer in Jena: Verhandlungen (früher: Jahresberichte) der Ornithologisclien Gesellschaft in Bayern (früher: ,,Ornithol. Vereins München"). Bd. I.- VII., 1897-1906. 229, ?)24, 392, 447, 207 und 279 hielten zum Preise von 5 Mk., 6 Mk., 8 Mk., 5 Mk., 10 Mk., 6'Mk. und 7 Mk. Daraus separat: Materialien znr bayerischen Ornithologie, i ii. in iv. v. Unter Mitwirkung von C. Bertram, L. Freiherrn von Besserer, W. Gallenkamp und Dr. J. Gengier bearbeitet von Dr. C. Parrot. 72, 230. 2.Ö3, 3.Ö8 und 196 Seiten zum Prei.se von 1.50 Mk., 4 Mk., .') Mk., () Mk. und ,') Mk. Neu eintretende Mitglieder erhalten die früheren Jahrgänge der Verhandlungen wie Materialien bei direktem Bezüge durch die Gesellschaft zu ermässigten Preisen. Ferner durch Q. Fischer in Jena zu. beziehen : Ornithol. Wahrnehmungen auf einer Fahrt nach Aegypten. Von Dr. Parrot. München 1903. Ornithologisches Jahrbuch. Organ für das paläarktische Faunengebiet. Das „Ornithologische Jahrbuch", welches .«ich die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des paläarktischen Faunen- gebiets zur Aufgabe gemacht hat, begann mit 1908 seinen XIX. .Jahrgang. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/., bis 3 Druckbogen, Lex. S". Der Preis des Jahrganges beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kr., für das Ausland 10 Mk. pränumerando, im Buchhandel 12 Kr. rr 12 Mk. Lehranstalten erhalten den .Jahrgang zu dem ermäßigten Preise von () Kr. = (J Mk. (nur direkt). Probeiuunmern gratis und franko. Alle Zusendungen als IManuskripte, Druckschriften, Abonnemenls und Annoncen .sind an den Herausgeber, %'ictoi' Hitter v. Tsclmsi xn SSchniid hotten. Villa Tännenhof ))ei Hallein, zu adressieren Verlag von GUSTAV FISCHER in JENA. Die Cestoden der VÖ^el. ^^o" O- Fuhrmann. 1908. Preis: 8 Mark. — — — ^— ^— ^— ^— — ^— ^^^ Supplement 10, Heft 1 der Zool. Jahrbücher. Herausgegeben von Prof. Dr. J.W. Spengel in Giessen. Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der "YrQCßl zugleich ein Beitrag zur Anatomie der Stütz- und Bewegungsorgane. —•—— Von Dr. Max Fürbringer, o. ö. Professor der Anatomie und Direktor des Anatom. Instituts der Universität Amsterdam (jetzt in Heidelberg). Mit 30 Tafeln. 1888. 2 Bände. Preis: 125 Mk. I. Spezieller Teil: Brust, Schulter und proximale Flügelregion der Vögel. Preis: m Mk. II. Allgemeiner Teil: Resultate und Reflexionen auf morphologischem Gebiete. Systematische Ergebnisse und Folgerungen. Preis: 75 Mk. Die gröfseren Vogelahteilungen und ihr gegenseitiger Verband. Versucli eines genealogisclien Vogel- SVSteniS. ^ "'^ ^^- ^^^ Fürbringer, o. ö. Professor der Anatomie und — —— — — Direktor des Anatom. Instituts der Universität Amsterdam (jetzt in Heidelberg). Sep.-Abdruck von Kap. 6 des Systemat. Abschn. des Allgem. Teiles [der Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel]. Mit Tafel XXVII— XXX. 18S8. Preis: 7.50 Mk. Der Oesanff der VÖ^el seine anatomischen und biologischen Grund- — — ^— — ^^— ^^-^— -^^^ lagen. Von Dr. Valentin Hacker, a. o. Professor in Stuttgart. Mit VA Abbildungen im Text. 1900. Preis: ?> Mk. Übersicht der auf der deutschen Tiefsee-Expedition **'esaninielten VÖ'^'el ^*^" Anton Relchenow. Mit 2 Tafeln. ■ " '• Preis: 4 Mk. Der Begriff des Instinkts einst und jetzt, ^on Dr. Heinrich ' ' ErnstZiegler,Prof. an der Universität Jena. Preis: 1 Mk. 20 Pf. (Abdruck aus der Festschrift zum siebzigsten Geburtstage des Herrn Geh. Rats Prof. Dr. August Weismann.) Die Geschwindigkeit der Brieftauben, von Dr Heinrich Ernst ■^~"~— ~^— — ^^-^^^^— — — ^-^— — — ^— — ^— — Ziegler, Professor extra- ord. der Zoologie Freiburg i. B. (jetzt in Jena). Mit 1 Textabbildung. 1807. Preis 75 Pfg. Verlag von GUSTAV FISCHER in JENA. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaktion: Prof. di. h. Potonie und — — ^— — ^— — — ^-^^— ^-^— ^^— — Oberlehrer Dr. F. Koerber. Das Programm der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift ist folgendes: E» werden gebracht und zwar in erster Linie, sofern es sich um interessante und die Wissenschaft bewegende Dinge handelt: 1. Original-Mitteilungen. 2. Zusammenfassungen (Sammelreferate) über be- stimmte Forschungsgebiete. 3. Referate über einzelne hervorragende Arbeiten und Entdeckungen. 4. Mitteilungen aus der Instrumentenkunde, über Arbeits- methoden, kurz aus der Praxis der Naturwissenschaften (Medizin, Technik usw.;. 5. Bücherbesprechungen. 6. Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Leben. 7. Beantwortungen von Fragen aus dem Leserkreise im „Briefkasten". Die Naturwissenschaftliche Wochenschrift bemüht sich, ein Repertorium der gesamten Naturwissenschaften zu sein. Wenn demnach auch der wissenschaftliche Charakter der Wochenschrift durchaus gewahrt bleibt, so wird doch der Text nach Möglichkeit so gestaltet, da 15 der Inhalt jedem Gebildeten, der sich eingehender mit Naturwissen- schaften beschäftigt, verständlich bleibt. Die Verlagshandlung bringt in Anbetracht des von Jahr zu Jahr steigenden Interesses weiterer Kreise für die Naturwissenschaften die Zeitschrift zu einem äu(5erst billigen Preise in den Handel, um zu ermöglichen, daß jeder Intercs.sent für natur- wissenschaftliche Dinge sich die Zeitschiift selbst halten kann. Seit dem 1. Oktober 1901 wird nämlich die Naturwissenschaftliche Wochen- schrift anstatt zum früheren Preise von 16 Mark zu dem ganz aurserordentdch niedrigen Preise von 4 Mark für das Halbjahr, also 8 Mark für den ganzen Jahrgang abgegeben. Trotzdem wird die Naturwissenschaftliche Wochenschrift in der äusseren Aus- stattung hinsichtlich der Abbildungen usw. immer mehr vervollkommnet werden. Es ist zu hoffen, daß auf diese Weise der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift weite Krei-^e erschlossen werden, die bisher mit Rücksicht auf den hohen Preis trotz allen Interesses auf die Anschaffung verzichten mußten. Die Spiele der Tiere. Von Karl Groos. Zweite umgearbeitete Auflage. — Preis: 5 Mark, gebunden 6 Mark. Ästhetik der Tierwelt. \'oii Karl Möbius. Mit 3 Tafeln und 195 Abbildungen im Text. — Preis: 6 Mark, gebunden 7.50 Mark. I AMNH LIBRARY 100107536